Warum mit 100% Motorleistung starten?

Forum - Unfallprävention
  • 924driver schrieb:
    Denn der Gasanschlag ist eine definierte Stellung mit einer definierten zur Verfügung stehenden Leistung. Irgendwo zwischen Leerlauf und Vollgas ist das so eine Sache.
    Der 914 hat aber zwei definierte Stellungen - 100% und 115%

    Laut Handbuch soll man nicht irgendwas dazwischen nehmen.

    Aber betrachten wir den 914 einfach als Sonderlocke, ansonsten gilt natürlich beim Start "all to the wall"

  • Man lernt nie aus ;-)

    Gibt es den beim 914 irgendwelche Procedures von Rotax wann man "entriegeln" darf.

    Macht das POH von Flieger denn einen Unterschied ob entfesselt oder nur 100%?

  • Wenn die Motorinstrumente grünes Licht geben, steht dem vollen Schub für 5 Minuten nichts im Weg :-D (Nach 5 Minuten geht sogar eine rote Lampe an, um dich daran zu erinnern)



  • ah...klingt easy. ist ja operativ quasi wie vorher auch :-)

  • Ich bin sehr lange keinen 914 mehr geflogen, aber gab es da nicht etwas umfangreichere Anweisungen zum Thema cooling down im Descent und Wastegate Management? Irgendwie glaube ich im Hinterkopf zu haben, dass HK36er mit 914 so ein bedienerspezifisches Fehlerverhalten hatten? Das ist aber fischen in sehr trüben Gewässern.

    Gruß - Wolfgang

  • So richtig zielführend ist der Thread nicht wirklich. Da bin ich öfters anderer Meinung und würde ich darauf eingehen, würde sich das Ganze in unzählige Nebenschauplätze verzetteln. Die persönlichen Beleidigungen usw., lasse ich jetzt mal außen vor. 

    Deshalb enge ich das Thema mal etwas ein. Wenn ich z.B. mit einem UL auf der Startposition einer sehr langen Piste stehe und vorne einen Festpropeller habe, dann ist es durchaus möglich, dass die Motordrehzahl z.B. nur auf 4.800rpm @100% WOT kommt. 

    Jetzt kann jeder im ROTAX-Manual nachlesen, über welche Startleistung wir dann reden. Da klafft ′ne ziemlich große Lücke bis zur maximalen Startleistung. 

    Jetzt ziehe ich den Gashebel soweit zurück, bis die Drehzahl etwas abfällt und gebe dann gefühlt wieder ca. 10% hinzu und löse die Bremsen.

    Mit dieser Methode und etwas Wind von vorne, hebe ich schon vor der Schwelle auf der 20 in EDWI ab. Und für den gesamten Antriebsstrang ist es eine Wohltat. 

    Grüße

  • FlyingFriese schrieb:
    Wenn ich z.B. mit einem UL auf der Startposition einer sehr langen Piste stehe und vorne einen Festpropeller habe, dann ist es durchaus möglich, dass die Motordrehzahl z.B. nur auf 4.800rpm @100% WOT kommt. 
    Und wenn die Piste nicht sehr lang ist?
  • wvk schrieb:
    etwas umfangreichere Anweisungen zum Thema cooling down im Descent und Wastegate Management?
    also ich wüsste nur vom Cooldown vor dem Abstellen. >2min < 2000RPM
  • "Wastegate Management", was genau willst du da regeln??

    Immer diese blödsinnigen Gerüchte, die hier auftauchen

  • Daniel_Zu schrieb:
    Immer diese blödsinnigen Gerüchte, die hier auftauchen
    Ich denke, nach Deinem 180 PS Gelüsten solltest gerade Du den Begriff "Blödsinn" sehr selektiv verwenden. Und wenn Du nicht so recht weißt, wie der 914 gesteuert wird ... ach was, ich warte einfach mal ab, wie Du Dich hier weiter blamierst.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.9 %
Immer!
30.9 %
Hin und wieder!
16.6 %
Nie!
9.3 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 259 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 13 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 11 Gäste.


Mitglieder online:
ronnski  aviatrix 

Anzeige: EasyVFR