cbk schrieb:Lustig, wie hier so pauschal mit Zahlen um sich geschmissen wird. Schon mal drüber nachgedacht, dass es auch so′n büschen vom Flugzeugtyp und dessen jeweiliger Beladung abhängt?Mit DEINEN Angaben dürfte ich NIE ′ne Kurve fliegen, würde beim Start von unserer 27 irgendwann auf die Nordsee rausfliegen und nachdem mir der Sprit ausgeht, schlicht ersaufen.@Tom971: In bin da eher sogar bei 120km/h (=Vfe) und im Steigflug mit eingefahrenen Klappen bei 140km/h.
90km/h (unteres Ende des grünen Bogens) * 1,4 = knapp 130km/h und dazu noch ein wenig Reserve, ...
Nur mal so...
Vielleicht ist das die Antwort auf die Frage, wo der andere Kiebitz Flieger um Föhr geblieben ist? In Wittmund durch die TMZ abgedrängt, immer geradeaus auf Speed hoffend und irgendwann ...
Haben Sie den eigentlich inzwischen gefunden?
wvk schrieb:Nee.Vielleicht ist das die Antwort auf die Frage, wo der andere Kiebitz Flieger um Föhr geblieben ist? ...
Haben Sie den eigentlich inzwischen gefunden?
Ich flieg mit der P92 auf Ansage des FI immer 110km/h, auch Vollkreise und 90 Grad Kurven in der Platzrunde beim Steigen.
Mr. Lucky schrieb:Der Wert 1,41 kommt ja nicht aus den nichts. Einfach mal das angegebene Video anschauen. Er begründet sich auch darauf welche Werte Flugzeuge bei der Zulassung einhalten müssen (gilt nicht für Militärflugzeuge).
Lustig, wie hier so pauschal mit Zahlen um sich geschmissen wird.
cbk schrieb:Tja, welche Geschwindigkeiten wirklich sicher sind und wo ggf scheinbare Siicherheit erkauf wird hatten wir ja schon mal .... beim Eurostar halte ich das für zu viel
In bin da eher sogar bei 120km/h (=Vfe) und im Steigflug mit eingefahrenen Klappen bei 140km/h.
cbk schrieb:So ist da nicht gemeint....du hast ja einen Clean Stall bei der Eurostar bei ca 75 km/h...wenn du da als Basis nimmst kommst du auch ziemlich genau bei den Handbuchwerten raus was den Steigflug betrifft
90km/h (unteres Ende des grünen Bogens) * 1,4 = knapp 130km/h
cbk schrieb:2 Theman bitte bedenken: Strömungsabriss ist eher eine Frage des Anstellwinkels als der puren Fahrt; Wieviel Höhe brauche ich um über ein Hindernis vor mir rüberzukommen? Der Impuls nachzudrücken ist ja goldwert, nur braucht es auch keine 45° Abfährtsbewegung zu sein ;-)
daß ich im Ernstfall im ersten Schreckmoment erst einmal extrem brutal nachdrücke
wvk schrieb:Wie gesagt die 65 durch die Mindestgeschwindigkeit meiner Startkonfiguration ersetzen...65 gilt halt oft in Landekonfiguration. Der Hinweis "die meißten normalen (UL-) Muster" ist mega wichtig
Im Kopf 65 x rund 1,5 = rund 95, damit ist man in den meisten normalen Mustern gut davor.
Tom971 schrieb:Vx kann allerdings schon echt wenig sein...z.b. bei einer Pa28 64kn....das wäre mir zu wenig um auf 500ft zu fliegen....eher um über 15m Hindernisse zu kommen und dann mit Vy weiter also irgendwo zwischen 75 und 80
Solange mein Quirl noch Vorschub leistet, steige ich die ersten 500ft mit Vx oder Vy
Moin,
die Situationen sind doch recht unterschiedlich, pauschal kann man doch überhaupt nichts dazu sagen.
Ist der Pilot im guten Training oder fliegt Er sehr wenig, ist der Flieger gutmütig oder zickig, in welcher Höhe hat man das Problem,
ist der Platz groß oder klein, ist vor/hinter dem Platz Wald oder Wiese, stehen da Bäume oder oder oder.
Postbote schrieb:Ich denke schon, dass man das kann.
pauschal kann man doch überhaupt nichts dazu sagen.
Unter 1.000 ft AGL wird +/- 45 Grad geradeaus gelandet. Ab 1.000 ft AGL kann man sich über eine Landung am Platz Gedanken machen, dann kommt evtl. auch eine verkürzte Platzrunde in Frage. Ich erreiche diese 1.000 ft AGL üblicherweise bei Beginn des Querabfluges. Also bevor ich diesen Punkt erreiche wird geradeaus weitergeflogen, wenn der Motor wegstirbt. Punkt aus Ende.
Chris
Chris_EDNC schrieb:Aber nicht, wenn gerade voraus ein Wald ist und unter 90° eine Wiese...Unter 1.000 ft AGL wird +/- 45 Grad geradeaus gelandet.
Tom971 schrieb:Das kann jeder halten wie er mag. Ich halte es wie beschrieben.
Aber nicht, wenn...
Chris