iPhone-Lagesensor als Notfallunterstützung?

Forum - Unfallprävention
  • Stylus 15 schrieb:
    Ja, an meiner Lesekompetenz muss ich noch arbeiten.
    Hab′ grad ein déjà vu... Du schon wieder hier? ;))))


    Chris

  • Steffen_E schrieb:
    ja aber da die Sensoren nichts anderes sind als in einem dedizierten AHRS ist es ja nicht nur theoretisch möglich, sondern auch praktisch, solange die Software nichts falsch macht.
    Wahnsinn.... Du hast nicht mal ANSATZWEISE eine Ahnung welche Sensoren in den unterschiedlichen Devices verbaut sind und wie deren technische Spezifikation genau ist aber hey, Mut zur Wissenslücke, ist ja eh alles gleich.......

    Komm ich Sponsor Dir ein iPhone und eine App Deiner Wahl und dann fliegst Du damit und einem künstlichen Horizont  der App freiwillig in IMC, machst ne liegende Acht und nen Vollkreis und dann schaun wir mal wieviel von Dir und dem Flieger unten aus der Wolke noch rauskommt.....

    Wahnsinn wenn ich mir vorstelle das auch nur EIN einziger hier im Forum auf so ein gefährliches Halbwissen einsteigt ........

    Um es klar zu machen KEIN iPhone kann ein künstliches Lagebild in einem Flugzeug abbilden, Egal mit welcher App. Die verwendete IMU des iPhones kann es schlicht nicht! Nicht umsonst investieren iLevil oder ICFly soviel Zeit in dei Entwicklung externer Hardware. 

    Erklär Dir und uns welche Referenzlage ein iPhone hat und wie es auf Basis dieser Referenzlage in einem Flugzeug montiert wird so das diese reproduzierbar immer identisch ist..... Klar?

  • MOIN schrieb:
    Komm ich Sponsor Dir ein iPhone und eine App Deiner Wahl und dann fliegst Du damit und einem künstlichen Horizont  der App freiwillig in IMC, machst ne liegende Acht und nen Vollkreis und dann schaun wir mal wieviel von Dir und dem Flieger unten aus der Wolke noch rauskommt.....
    Das können wir gerne ohne Wolke aber mit für den Piloten verhangenem Cockpit machen.

    Kauf eins und komm vorbei, dann zeige ich es Dir. 

    Ich vermute aber, das machst Du nicht...

    MOIN schrieb:
    Um es klar zu machen KEIN iPhone kann ein künstliches Lagebild in einem Flugzeug abbilden
    Das ist falsch.

    Im iPhone X sind Sensoren von Bosch und davor welche von invensense.

    Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.

  • MOIN schrieb:
    Komm ich Sponsor Dir ein iPhone und eine App Deiner Wahl und dann fliegst Du damit und einem künstlichen Horizont  der App freiwillig in IMC, machst ne liegende Acht und nen Vollkreis und dann schaun wir mal wieviel von Dir und dem Flieger unten aus der Wolke noch rauskommt.....
    Geduld, in ein paar Tagen ist scheinbar Flugwetter. Obwohl, Wolken hat es grad mehr als ausreichend, schön mit Vereisung, wie sich das gehört. ;)


    Chris

  • Ich weíss Lucky, dass Folgende willst Du nicht hören, aber diese Diskussion ist bizarr und die Idee erscheint mir zu gefährlich um unkommentiert zu bleiben.

    Es geht um Technik, die die Grenzbereiche menschlicher Leistungsfähigkeit erweitern soll. Wenn das technisch und ausbildungsmäßig professionell umgesetzt wird, ist das eine gute Sache.

    Aber egal wie gut oder schlecht irgendwelche Sensoren von irgendwelchen Handys sind, sie sind kein Ersatz für oben Gesagtes. 

    Das sind Fakten. Die nötigen Konsequenzen kennen wir eigentlich alle: Marginales Wetter = nicht fliegen. Nach Helgoland o.Ä. bei diesigem Wetter = Entweder relativ tief (Sicht auf Wasser) oder nicht fliegen.

    Alternative: PPL, IFR Rating und entsprechendes Gerät. 

    Worum gehts hier also?

    Thomas

  • Tarutino schrieb:
    Diese Diskussion ist bizarr.
    Das stimmt, ich vermute nur wir sehen die Gründe dafür unterschiedlich.
    Tarutino schrieb:
    Es geht um Technik, die die Grenzbereiche menschlicher Leistungsfähigkeit erweitern soll.
    Nein, es geht nicht um eine Erweiterung in Richtung IFR.
    Es geht um ein Hilfsmittel, dass zB hilft eine geschlossene Wolkendecke zu durchfliegen oder ein Vertigo abzusichern.

    Tarutino schrieb:
    Die nötigen Konsequenzen kennen wir eigentlich alle: Marginales Wetter = nicht fliegen. Nach Helgoland o.Ä. bei diesigem Wetter: Entweder relativ tief (Sicht auf Wasser) oder nicht fliegen.
    unbestritten.

    Aber bist Du noch nie in Wetter gelandet, das Du nicht erwartet hast und in dem Du jede unterstützende Hilfe gerne gehabt hättest?

    Dann ist das schön und ich drücke Dir die Daumen, dass Du es auch nie erlebst.

    Wenn aber dann doch, vermute ich, dass Du Dich dann freust zu wissen welche Fähigkeiten in Deiner Jacke stellen und hoffe, dass Dich nicht ärgerst diese Dinge nicht mal überlegt zu haben.

    Ich habe jedenfalls eine ganze Tüte solcher last resorts bewusst gemacht, und fliege gerade deswegen trotzdem nicht in Situationen ein in denen ich sie brauche.

    Das ist aber ein ganz anderes Thema als die hier diskutierte Frage, ob es überhaupt geht. 

    Worum gehts hier also?

    um eine ganz einfache Frage: funktioniert sowas mit Telefonen von heute oder nicht.

  • Wir haben wohl sehr unterschiedliche Ansätze zu diesem Thema.

    Ich habe 20 Jahre PPL Erfahrung incl. Nachtflugberechtigung und bin in dieser Zeit oft nach England und Schottland geflogen und weiß was von Wetter und Flugplanung. Glaub es mir ruhig.

    Und ja, ich bin tatsächlich mal gezwungen gewesen, eine geschlossene Wolkendecke zu durchfliegen, allerdings mit entsprechend ausgerüstetem Gerät und nach einigen Stunden unterm Schirm. Und weil ich jung und unerfahren war.

    Insofern kann ich durchaus nachvollziehen, dass man sich für für derartige Situation wappnen möchte. Wie aber bereits beschrieben, hierfür braucht es eine entsprechend professionelle Technik als auch professionelle Ausbildung. Und mindestens an Letzterer dürfte es bei den meisten scheitern. Nicht weil sie es nicht könnten, sondern weil es nicht vorgesehen ist.

    Weiterhin geht es hier um ein sicherheitsrelevantes Thema, die Diskussion wurde von einem vergleichsweise unerfahrenen Piloten angestoßen. Und spätestens hier halte ich es für wichtig, keine falschen Anreize zu setzen.

    Und Du hast recht: Ich weiß um die Fähigkeiten unter meiner Jacke und verhalte mich entsprechend. Für irgendwas sind die 60 Jahre eben doch gut. Und versuche, die Jüngeren vor Fehlern zu bewahren, die sie nicht mehr gerade bügeln können.

    Und deswegen geht es um wesentlich mehr als die Frage, ob es denn nun geht oder nicht mit diesen Telefonen.

    Thomas

  • Tarutino schrieb:
    Und deswegen geht es um wesentlich mehr als die Frage, ob es denn nun geht oder nicht mit diesen Telefonen.
    Dann führe diese Diskussion doch getrennt.

    Hier war die Frage ob es technisch funktioniert und ich kann Dir versichern: das tut es.

    Ob man das dann anwenden kann und die Kompetenz dazu besitzt, ist was ganz anderes.

    Tarutino schrieb:
    hierfür braucht es eine entsprechend professionelle Technik
    Nur dass die heutige jedermann Technik viel mehr kann als die professionelle Technik von vor 20 Jahren.

    Nur weil einem das niemand mit einem Zertifikat garantiert soll man es nicht nutzen?

    Du willst also, dass jemand, der denn schon in IMC gelandet ist, warum auch immer, sagen er soll das nicht benutzen?

    Sorry, aber mir fehlt das Verständnis dafür, dass die Frage über die grundsätzliche Funktionsfähigkeit gleich interpretiert wird als Absicht in IMC quer durch die Welt zu fliegen.

  • Steffen_E schrieb:
    Du willst also, dass jemand, der denn schon in IMC gelandet ist, warum auch immer, sagen er soll das nicht benutzen?
    Klar kann er ein iPhone oder wegen mir auch irgendein zertifiziertes Gamin "nutzen". Aber es wird ihn sehr wahrscheinlich nicht retten.

    Ich habe meine Erfahrung oben geschildert. In den Mist reinzufliegen war der initiale Fehler und meine Fehlentscheidung, den man einfach nicht tun darf. Das ganze Horizontgeraffel hat mir nicht geholfen, nur mit Glück kam ich da wieder raus. Niemand findet sich plötzlich in IMC wieder, ist mir in 20 Fliegerjahren zumindest noch nie passiert. Dem voraus geht immer eine oder mehrere Fehlentscheidungen. Die nicht zu treffen, daran muss man arbeiten, das ist die einzige Chance.


    Chris

  • Tarutino schrieb:
    keine falschen Anreize zu setzen.
    Das kann man nach dem lesen dieses Threads nur dick unterstreichen.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR