Der Herr Knoll....
Zeigt mal wieder schön, das man mit dem Deutschen Beamten nicht zusammen Arbeiten darf.
Früher waren die Berichte ohne Meinung dazu, nur Sachlich und so sollte es sein.
Aber seit Jahren ist es eine Sitte geworden seine Persönliche Meinung einzubringen.
Eigentlich müsste jeder Flieger an die BFU eine Beschwerde schreiben.
@hob
Du hast sehr gut geschildert, was aerodynamisch passiert, wenn man bei überzogenem Flugzeug das Querruder gegen das Abkippen ausschlägt. Jeder sollte sich diesen falschen Reflex "austreiben". Konsequenterweise sollte man sogar zusätzlich zum Gegenseitenruder das Querruder IN Richtung des Abkippens geben, aber das gehört schon zum Thema "Testpilot", ist von mir nur eine Anregung zum Nachdenken.
sozusagen schrieb:
Konsequenterweise sollte man sogar zusätzlich zum Gegenseitenruder das Querruder IN Richtung des Abkippens geben, aber das gehört schon zum Thema "Testpilot", ist von mir nur eine Anregung zum Nachdenken.
Da das Problem "Hand am Knüppel" immer noch Absturzursache #1 ist, bevorzuge ich hier "Querruder neutral". Für die meisten Flieger stimmt Dein Vorschlag, aber bei manchen mit exzessiver Schränkung und/oder Differenzierung gibt es sogar während des Abrisses noch ein bescheidenes Rollmoment in gewünschter Richtung.
@ JaRa
Querruder neutral ist Standard, war auch meine Methode in der Schulung. Querruder in Drehrichtung war dann tatsächlich hilfreich, wenn es in Tests Verzögerungen beim standardmäßigen Ausleiten gab. Das betraf aber Typen VOR der Zulassung und dann musste eine aerodynamische Lösung gefunden werden, sonst war′s nix mit der Zulassung.
Mir ist übrigens kein Typ bekannt, bei dem es diese von Dir erwähnte extreme Schränkung gibt.
@sozusagen: die gute alte ASK21 schafft es immer wieder kompromisslos zu enttäuschen, wenn man Ruderumkehr demonstrieren will. Die C42 muckt auch kaum, wenn man beim Abriss QR dagegen gibt.
@JaRa
Genau diese Typen habe ich nie kennen gelernt. An sich wäre dieses extrem gutmütige Verhalten ja ideal.
Ich hab jetzt den thread 3x gelesen und dachte dann, warum nicht im Zweifelsfall auch mal blamieren wenns der Lebenserwartung hilft.
Krampfkurve bin ich auch schon geflogen. Genau wie beschrieben: im Queranflug überschossen.
Ob mit Seitenruder weiß ich nicht, aber zumindest mit Blick auf den Fahrtmesser und wachsam.
Und jetzt hab ich mir überlegt was ich bei einem stall wohl machen würde (gemacht hätte).
Sehr wahrscheinlich ′Nase runter und Vollgas′.
Querruder ′falsch′ rum? Ich weiß nicht, vielleicht schon. ′Vollgas′ wäre bestimmt zuerst gekommen.
Das Seitenruder nutze ich (unter uns) bei meinem Flieger sowieso eher kaum.... da guck im Geradeausflug ab und zu mal auf die Kugel, ähmja, dann wird die wieder zentriert. Und beim Aufsetzen wäre es noch gut, wenn die Nase grob in Bahnrichtung zeigt... :-)
Also in einem stinknormalen Landeanflug werde ich bei den beiden Kurven Gegen/Quer/Endanflug wahrscheinlich garkein Seitenruder verwenden (ich muß mal aufpassen wenn ich wieder in der Luft bin). Ich hab ja andere Arbeit, Klappen, Geschwindigkeit... rausgucken... funken... unbekannter Platz..... was juckt mich da die Kugel, die paßt schon (bei diesem Muster ist das auch so).
Also, das Seitenruder hätte ich wohl in so einem Moment (Krampfkurve) nicht angefaßt, weil ich da sowieso faul bin.
Und dann hab ich immer noch den Spruch des BRS-Manns bei einer Privatführung in EDRY im Kopf: tot sind die, die die Rettung NICHT gezogen hatten.
Der hatte allerdings auch gesagt daß es grob 2 Sekunden braucht bis Dus tust... dann bist Du vorm final, bei 400ft AGL, aber wohl schon unten.
Beim Durchlesen sehe ich: der Beitrag ist locker geschrieben aber das Thema ist todernst und so ist es auch gemeint. Ich lasse alles so stehen.
Ich freue mich auf Kommentare/Verbesserungsvorschläge.
Gewöhn′ dir sauber koordiniertes Fliegen an. Dann spürst du pathologische Flugzustände wie z.b. Stall schon im Ansatz.
Danke für Deinen Beitrag.
Bei einem gutmütigen Muster und ordentlich über 100 km/ h bleibst Du auch bei einem ordentlichen Querneigungswinkel oben.
Was Du beschreibst sieht man schon oft und da die meisten wie Du die Nase runterdrücken und auf Fahrt achten gibt es so wenige Unfälle. Da helfen die meisten Muster mit und man spricht ja auch von gutmütigem Verhalten.
Da schleicht sich halt ein Gewöhnungsprozess ein. Aber die Physik bleibt eben immer gleich.
Nicht aber die Landesituationen, die sind immer unterschiedlich. Und auch nicht die Tagesform was die Aufmerksamkeit betrift.
Vielleicht ist man beim überschießen schon zu tief und drücken w g Hindernis nicht möglich . Oder Vollgas kommt ein paar Sekunden zu spät. Auch ist bei Vollgas das Drehmoment mit ein Thema was einen noch in die Kurve reinziehen kann. Das berücksichtigt man in der Sekunde dann auch nicht mehr. Eigendlich will man auch landen und ist auf geringere Geschwindigkeit,eingestellt, ein bisschen ziehen dann erreiche ich mit meiner Geschwindigkeit die Schwelle noch. Typisch auch langsam im Queranflug und eindrehen in den kurzen Endanflug. Im Queranflug war es schon weich, dann Eindrehen und zusätzlich eine kleine Ablenkung.
Dann geht es rasend schnell.
Hat man einen Stall in Bodennähe kommen die meisten vor Schreck nicht mehr raus.
Ich schaue auch im normalen Reiseflug nicht dauernd auf die Kugel. Aber in der Nähe vom Flugplatz beim rumkurven oder bei Wartekreisen blicke ich immer zwischen Fahrtmesser , Kugel und Umsicht außen hin und her. Sobald der Fahrmesser ins Weiße geht zwinge ich mich zur erhöhten Aufmerksamkeit und versuche mich nicht ablenken zu lassen. ("Fly the plane first")
Ich bin früher auch mal nach dem dritten engen Wartekreis gerade vom Platz weggeflogen weil ich mich da nicht wohl mehr gefühlt habe.
Vom Stall kann man durch Geschwindigkeit weit entfernt bleiben. Das ist schon mal das Wichtigste .
Aber es geht halt nicht immer.
Das schöne ist, man kann alles in großer Höhe üben.
Irgendwann spürt man koordiniertes Fliegen mit dem Hintern. :)
QDM
Maraio schrieb:Dieses Kurve enger ziehen, weil die Anfluggrundlinie droht zu ueberschiessen habe ich mir schon lange abgewoehnt. Dann ueberschiesse ich halt, na und? Ganz normal weiterkurven und wieder auf die Grundlinie zurueck, who cares?
Krampfkurve bin ich auch schon geflogen. Genau wie beschrieben: im Queranflug überschossen.
Maraio schrieb:Das ist auf jeden Fall 100x besser, als zuviel Seitenruder. Kugel innen (=zu wenig/kein Seitenruder) ist etwas unschoen aber unkritisch. Kugel aussen (=zu viel Seitenruder) ist der Killer.
Also in einem stinknormalen Landeanflug werde ich bei den beiden Kurven Gegen/Quer/Endanflug wahrscheinlich garkein Seitenruder verwenden
Chris
Aktuell sind 12 Besucher online.