Unfälle mit der WT 9

Forum - Unfallprävention
  • JWagner schrieb:
    Aber nicht alles, was man auf Youtube findet, hat sich damit automatisch zu einem guten Rat qualifiziert.
    ????

    EDHS hat behauptet, eine sich nach vorn öffnende Haube ließe sich im Flug nicht vollständig öffnen. Das Video belegt eindrücklich das Gegenteil. Das Video erteilt also keinen Rat und das soll es auch nicht. Der Rat in EDHS′ Ausgangsposting war, zuerst nachzudenken und dann zu posten. Da er mit seiner Einschätzung bzgl. der Haubenöffnung völlig daneben lag, gebe ich diesen Rat selbstverständlich gern an ihn zurück.

  • EDXJ schrieb:
    ...eine sich nach vorn öffnende Haube ließe sich im Flug nicht vollständig öffnen. Das Video belegt eindrücklich das Gegenteil.
    DAS nennst Du vollständig???

    Ich erkenne aus den bisherigen Postings eher das Dilemma, dass die Gasdruckfedern bei Reisegeschwindigkeit zwar nicht gegen den Fahrtwind vollständig öffnen können (ICH wäre jedenfalls nicht durch den Spalt gekommen... *grins*) und sich durch den Winddruck, der verhindet, dass sie sich vollständig öffnet und den Windsog, der verhindert, dass man sie vollständig schließen kann, in einer zumindest (vorsichtig formuliert) lästigen Position einpendelt. Will man die Haube gegen den Windsog schließen, müsste man langsamer werden und bekommt dann das Problem, dass damit auch der Winddruck nachlässt und die Haube sich durch die Gasdruckfeder weiter öffnen könnte. DAS wiederum wirkt sich irgendwie doof auf die Steuerbarkeit aus, was man aus dem Video herausinterpretieren könnte. Zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass der Pilot kurz vor dem Aussetzen (noch links im Bild) nochmal nachdrückt, um mit der Nase am Boden den besten Gleitpfad zu erschnüffeln.

    Im übrigen sieht das zwar nicht nach einer perfekten Landung aus aber zumindest nach ′ner guten Landung (ich könnte mir durchaus vorstellen, dass er sich aus eigener Kraft vom Flieger wegbewegen kann). ;-)

    Gruß Lucky

  • Mr. Lucky schrieb:
    DAS nennst Du vollständig???
    Das nenne ich vollständig oder fast vollständig. Aber eben nicht nur einen Spalt und genau das wurde von EDHS behauptet. Die Haube ist soweit offen, dass sowohl SR als auch HR nicht mehr richtig angeströmt werden. Die Hebelwirkung tut ihr übriges. Ich würde sagen, dass der Pilot hier sehr sehr viel Glück hatte. Es gibt leider Fälle, in denen eine Haubenöffnung tödlich ausgegangen ist.



  • EDXJ schrieb:
    EDHS hat behauptet, eine sich nach vorn öffnende Haube ließe sich im Flug nicht vollständig öffnen.
    Erst lesen, nachdenken, dann schreiben. EDHS hat behauptet, dass sie sich bei 200 km/h nicht vollstaendig oeffnet. Das Flugzeug im Video war mit vielleicht 80 km/h unterwegs (und nichtmal da ging sie ganz auf).


    Chris

  • Die im Video weit geöffnete Haube - egal ob sie nun zu 60, 70, 80 oder 100 Prozent geöffnet war, hat die Anströmung des Leitwerks beim Langsamflug behindert. Deshalb war m. E. auch kein Flare möglich. Der Pilot hatte großes Glück...

  • edhs schrieb:
    ...zu dem Problem der Haubenöffnung fällt mir als erstes eher ein dass die Konstruktion des Flugzeuges nicht mängelfrei ist. Auch bei einer spaltweise geöffneten Haube im Flug sollte keine spürbare oder gefährliche Beeinträchtigungder Steuerfähigkeit eintreten...
    Servus "edhs"

    nach dem Einstellen der Detailbilder, wollte ich mich des Themas eigentlich wieder entziehen. Angesichts der obigen Formulierung fällt mir dies jedoch schwer - denn:

    Es wurden mit der WT9 Versuche durchgeführt (und gefilmt), bei denen im Flug die Haube versuchsweise geöffnet wurde. Fazit: es passiert nichts! Die beiden Piloten verziehen dabei keine Miene!

    Wenn ein Pilot mit unverriegelter Haube fliegt, öffnet sich das Ding lediglich einen Spalt weit. Hier reicht es aus, das Teil wieder nach unten zu ziehen.  Werden bei weiter geöffneter Haube die Kräfte stärker, reicht bereits das Öffnen eines Schiebefensters und das Teil kann easy geschlossen werden. Erst beim Slip gelingt eine völlige Öffnung ABER - der Apparat bleibt steuerbar!


    Es wird erst zur Misere, wenn Panik und Überforderung mit ins Spiel kommt.

    Mir ist ein Fall bekannt, wo eine WT9 mit offener Haube landet und dabei beschädigt wird (Bugrad/Prop/Getriebe). Auch hier gibt es Bilder eines Passanten, der ohne es zu wissen, gravierendes Fehlverhalten dokumentiert hat.                                            Auf diesen Bildern sind die Klappen in ausgefahrenem Zustand zu sehen. Eine Schilderung des Unfallpiloten berichtet von kopflastiger Trimmung.       

    Jedem Piloten, der mit dem Muster vertraut ist, reichen diese beiden Infos, um den Piloten als überfordert zu erkennen.

    Warum: Beim setzen der Klappen, ist die Trimmung nach hinten zu korrigieren. Tut man dies nicht, ERSCHEINT das Flugzeug kopflastig. Dies jedoch, weil man VOR ALLEM GEGEN DIE TRIMMUNG zieht!

    (Der gleiche Mensch hat zuvor bereits ein Bugrad geschrottet, weil im Flug der Hauptschalter mit einem anderen Schalter verwechselt und abgestellt wurde)

    BTW: es wäre wünschenswert, bei einem Thread der auf ein bestimmtes Muster abzielt, (sofern überhaupt) wirklich vergleichbare andere Muster in den Topf zu werfen.  Youtube Video: MCR mit T- Leitwerk versus Kreuzleitwerk (echt jetzt?)

    Zur Ausführung des Verschlusses bitte ich zu bedenken, dass im Ernstfalll ein möglichst einfaches Erreichen der Passagiere ermöglicht werden soll. (auch von Laien!)  Mit etwaigen Hebeln und Sperrklinken verschlimmbessert man dies und deren korrekte Handhabe stelle ich in Zweifel, wenn selbst die Visuelle Kontrolle einer einzigen Farbmarkierung (von Einzelnen) nicht sichergestellt werden kann.

  • @CSS

    Es ging nur darum die Aussage von EDHS zu widerlegen, die Haube ließe sich im Flug nur einen Spalt weit öffnen. Natürlich lassen sich die unterschiedlichen Muster bzgl. Flugverhalten nicht miteinander vergleichen. 

    BTW: Hast du Links auf die angesprochenen Videos? 

  • @EDXJ: ...kein Problem!

    Mir ging es bei dem Hinweis vor allem darum etwaigen Missverständnissen vorzubeugen. ;-)

    Zum Video: Wäre wünschenswert und würde vieles vereinfachen(!), das Urheberrecht liegt jedoch nicht bei mir :-(

    BTW: Da irgendwo in diesem Thread auch die Wertigkeit der Konstruktion von jemandem angesprochen wurde - Offensichtlich stärker als ein Traktor, welcher 2017 die Piste einer landenden Dynamic kreuzte. Die Kabinenhaube und deren Verriegelung blieben dabei unbeschädigt!




  • EDXJ schrieb:
    Es ging nur darum die Aussage von EDHS zu widerlegen, die Haube ließe sich im Flug nur einen Spalt weit öffnen.
    Bei 200 km/h! Du glaubst allen ernstes, eine Haube oeffnet sich bei 200 Sachen gegen den Fahrtwind vollstaendig? So ein Unsinn.

    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Erst lesen, nachdenken, dann schreiben. EDHS hat behauptet, dass sie sich bei 200 km/h nicht vollstaendig oeffnet. Das Flugzeug im Video war mit vielleicht 80 km/h unterwegs (und nichtmal da ging sie ganz auf).
    Ja nee, is klar. EDHS bezieht seine Aussage, die Haube lasse sich im Flug nur einen Spalt weit öffnen natürlich nur auf die Geschwindigkeit 200kmh oder mehr. Macht ja auch Sinn, denn EDHS hebt mit seiner Sting ja auch bei 200kmh ab und geht mit 200kmh in den Querabflug und er landet sicher auch mit 200kmh. Daher kann ihm die Haube auch niemals aufgehen und wenn dann maximal einen Spalt weit.

    Und die MCR1 in dem Video dagegen die ist bei 80kmh abgehoben, mit 80kmh in die Platzrunde gegangen, sie ist selbstverständlich nie schneller als 80kmh geflogen, sonst hätte sich die Haube ja niemals soweit öffnen können.

    Du hast mir wie so oft die Augen geöffnet. Wie gut, dass wir mit dir jemanden hier im Forum haben, der so gut im Nachdenken ist.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR