Unfälle mit der WT 9

Forum - Unfallprävention
  • Miha schrieb:
    Bitte macht doch mal jemand ein Bild der Verriegelung. Ich kenne dieses Detail der wt9 nicht, würde aber doch gerne wissen, wo denn das Problem liegt.
    Wie versprochen:


    ...und folgendes ist lt. Checkliste zu kontrollieren:


    EINFACH - EINDEUTIG - SICHER

    Anmerkung zur Ausführung von "Ostseeflug" Zitat: "...Der Verschlussbolzen ist mit einem roten Ring versehen, welcher bei ordnungsgemäß verriegelter Haube in einer Hülse verschwindet und nicht mehr sichtbar ist..."

    Dies gilt nicht für die frühen Werknummern. Die abgebildete Verriegelung stammt aus 2010 und entspricht nicht der aktuellen Ausführung.

  • CSS schrieb:
    EINFACH - EINDEUTIG - SICHER
    Ganz ehrlich, unter diesen Schlagworten stelle ich mir was anderes vor.


    Chris

  • Danke CSS, für die Bilder,

    aber das ist ja wirklich eine Lösung wie vor 50 Jahren (C-Falke). Und dann die Info, dass der rote Ring vor 2010 in der Hülse verschwunden ist, heute aber nur an der Hülse anliegt! Wenn das so ist, dann wurde 2010 etwas verschlechtert!

    Bitte nicht falsch verstehen!

    Die aktuelle Ausführung muss visuell überprüft werden und ist dann so sicher, dass eine Zulassung in Deutschland möglich ist. Ich sehe da schon Möglichkeiten, die Sicherheit ohne grossen Aufwand zu verbessern. Und bei anderen Modellen gibt es da auch nichts Vernünftiges?

    Gruss Michael

  • Moin,

    zu dem Problem der Haubenöffnung fällt mir als erstes eher ein dass die Konstruktion des Flugzeuges nicht mängelfrei ist. Auch bei einer spaltweise geöffneten Haube im Flug sollte keine spürbare oder gefährliche Beeinträchtigungder Steuerfähigkeit eintreten.

    Das Problem einer leicht sichbaren Verschlusskontrolle sollte immer zufriedenstellend gelöst sein. Je gefährlicher eine Haubenöffnung im Fluge desto eindringlicher und sichtbarer mus der Verschlussvorgang durchzuführen und offensichtlich sein.

    Ich fliege ein vergleichbares Modell (Sting S4). in der Sting muss zuerst der hintere Verschlussmechanismus hörbar einrasten und dann die Verriegelung, zwei große rote Hebel, deutlich von ganz hinten nach ganz vorne geklappt werden. Siehe Bild am Ende. Das ist narrensicher. Allerdings auch nur, wenn man daran denkt und die Vorgänge bewusst und nicht reflexartig durchgeht.

    Aber auch mir ist es schon passiert, dass ich die Haube vergessen habe zu verriegeln und die im Flug einen Spalt offenstand. Es ergab sich dadurch aber kein Problem der verminderten Steuerungsfähigkeit. eine solche Konstruktion erwarte ich vom Hersteller.

    Übrigens: keine Frage. Seitdem arbeite ich meine Checkliste ab. Gerade dann, wenn ich es eilig habe.

    Gerd



  • Und ganz ganz wichtig: Nicht auf die Stellung irgendwelcher Hebelchen oder sonstwas verlassen, sondern mit Kraft versuchen, die Haube/Tuer aufzudruecken beim Check.


    Chris

  • edhs schrieb:
    Aber auch mir ist es schon passiert, dass ich die Haube vergessen habe zu verriegeln und die im Flug einen Spalt offenstand. Es ergab sich dadurch aber kein Problem der verminderten Steuerungsfähigkeit. eine solche Konstruktion erwarte ich vom Hersteller.
    Wer sagt denn das die Dynamic nicht mehr steuerbar ist wenn die Haube einen Spalt weit offen ist? Die Dynamic lässt sich da ganz normal weiter fliegen. Die unsteuerbare Dynamic hatte die Haube komplett offen, und da glaubst du fliegt die Sting weiter?

    Narrensicher? Geh davon aus dass es sowas in der Fliegerei nicht gibt.... 

    @Miha Die oben gezeigten Bilder sind von einer alten Dynamic. Bei den neueren Versionen muss der Rote Ring komplett verschwinden, sieht man noch etwas rotes ist die Haube nicht verschlossen. 

  • @skyday

    Genauso ist es. Der aktuelle Verschluss ist einfach zu betätigen, einfach zu kontrollieren und schließt sicher. Es gibt keinen Fall, bei der eine korrekt verschlossenen Haube sich von allein geöffnet hätte. 

    Man könnte natürlich trotzdem darüber nachdenken, eine zusätzliche Sicherung in Form einer Lasche einzubauen, wie das z. T. in der Eurostar gemacht wird. Diese könnte die Haube nach einem Pilotenfehler (Haube nicht richtig verschlossen) unten halten. Denn es gibt sicher keinen Tiefdecker mit nach vorn öffnender Haube, der sich mit komplett geöffneter Haube normal steuern lässt. 

  • EDXJ schrieb:
    Denn es gibt sicher keinen Tiefdecker mit nach vorn öffnender Haube, der sich mit komplett geöffneter Haube normal steuern lässt. 
    auch für skyday:

    Sagt mal, denkt ihr eigentlich nach, bevor ihr etwas postet?

    Eine Haube, die nach vorne öffnet kann sich NICHT im Flug (bei ca 200 km/h) gegen den Druck des Fahrtwindes vollständig öffnen. Wohl aber durch den Sog im fast geschlossenem Zustand sich nicht vollständig schießen lassen. Nur darum geht es bei diesem Haubentyp.

    Gerd

  • edhs schrieb:
    Sagt mal, denkt ihr eigentlich nach, bevor ihr etwas postet?
    Ich fasse das als gut gemeinten Rat auf und geben diesen gern an dich zurück.

    Bitte folgendes Video anschauen (ab 1:50)

    Noch Fragen?

  • EDXJ schrieb:
    Ich fasse das als gut gemeinten Rat auf und geben diesen gern an dich zurück.

    Bitte folgendes Video anschauen (ab 1:50)

    Aber nicht alles, was man auf Youtube findet, hat sich damit automatisch zu einem guten Rat qualifiziert.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 11 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 9 Gäste.


Mitglieder online:
Andreas_G  aviatrix 

Anzeige: EasyVFR