Unfälle mit der WT 9

Forum - Unfallprävention
  • Mit Knüppel am Bauch den Anflug steuern!

    In dem Video (ab 1:00 Minute)  sieht man einen Piloten der besser niemals eine Dynamic, VL-3, FK14 oder ähnliches fliegen sollte.

    Gruß,
    Roman.

  • Am sichersten sind Flugzeuge mit Hauben, die nach hinten öffnen. Die fliegen schon beim Anlassen oder spätestens beim ersten Gasgeben auf, wenn sie nicht verschlossen sind. Sind dann aber meist kaputt. Wenn das einmal ein paar tausend Euro gekostet hat, gewöhnt man sich daran, vor dem Anlassen zu prüfen, ob die Haube zu ist - auch bei anderen Flugzeugen und ohne Checkliste.

  • Smackopa schrieb:

    Mit Knüppel am Bauch den Anflug steuern!

    In dem Video (ab 1:00 Minute)  sieht man einen Piloten der besser niemals eine Dynamic, VL-3, FK14 oder ähnliches fliegen sollte.

    Nicht so negativ.

    Der Flieger in dem Video ist eine Sunny. Die Sunny ist aufgrund ihrer Tragflächenkonstruktion dafür bekannt sicher geradeaus durchsacken zu können. Ja, sie wurde geradezu für dieses Flugmanöver konstruiert.

    --> http://www.sunny-boxwing.de/

  • cbk schrieb:
    Der Flieger in dem Video ist eine Sunny.
    Er spielt glaub′ eher drauf an, dass man sich mit solchen Fliegern Reflexe angewoehnt, die einem spaeter auf einem Hochleistungs-UL in Schwierigkeiten bringen.


    Chris

  • Chris_EDNC schrieb:
    Er spielt glaub′ eher drauf an, dass man sich mit solchen Fliegern Reflexe angewoehnt, die einem spaeter auf einem Hochleistungs-UL in Schwierigkeiten bringen.
    Reflexartige Reaktionen bei Leistungsverlust haben aber je nach Gerätetyp ohnehin unterschiedlich auszusehen:

    Flächenflieger: In der Regel nachdrücken, um Fahrt aufzunehmen bzw. beizubehalten - ziehen oder gezogen halten kann unangenehm werden.

    Beim Tragschrauber eher andersherum.

    Und beim Sunny scheint sowieso alles anders zu sein. :-)

    Gruß Lucky

  • BlueSky9 schrieb:
    472.5 kg mit 65km/h Vs  =>    76500 Joule
    600.0 kg mit 83km/h Vs  =>  160000 Joule
    Mehr Flugzeugmasse sollte auch mehr Robustheit mit sich bringen und in diesem Sinne die kinetische mehrEnergie ausgleichen. Aber die Geschwindigkeit ist ein erheblicher Unfallfaktor. Laut Statistik ist es besonders gefährlich wenn man die 100 Km/h überschreitet.

    Das wundert mich nicht. Nehmen wir an dass man auf einem Feld landen muss der alle 50m einen Graben hat (oder Zaun, oder sonst was..) Im ersten Fall bleibt die Maschine nach 40 m stehen, im zweiten Fall hat sie nach 40 m noch 51 Km/h drauf. Das kann nicht gut gehen.

    ( 1,2 * Vs , - 6 m/sec`2 Verzögerung)

  • Werner1966 schrieb:
    Das wundert mich nicht. Nehmen wir an dass man auf einem Feld landen muss der alle 50m einen Graben hat (oder Zaun, oder sonst was..) Im ersten Fall bleibt die Maschine nach 40 m stehen, im zweiten Fall hat sie nach 40 m noch 51 Km/h drauf. Das kann nicht gut gehen.
    Kann ich nur zustimmen. Ich habs erlebt.

    Grüße

    Tom

  • Quax der Bruchpilot schrieb:
    Kann ich nur zustimmen. Ich habs erlebt.
    Deshalb der Nick? ;))


    Chris

  • DIFH schrieb:
    Am sichersten sind Flugzeuge mit Hauben, die nach hinten öffnen.
    Da würde ich mir einmal die Unfälle mit der Katana ansehen - die hat so eine Haube (geht aber bei Beachtung der Checkliste natürlich nicht auf - trotzdem ist es passiert und nicht schon am Boden !) …

    Flugherb

  • DIFH schrieb:
    Am sichersten sind Flugzeuge mit Hauben, die nach hinten öffnen.
    Am sichersten sind Flugzeuge, die auch mit offener Haube einfach fliegen. :-)

    --> https://www.worldwarphotos.info/wp-content/gallery/usa/aircrafts/tbf/TBF_USS_BENNINGTON_CV-20_1945.jpg

    Trotz abgerissener Tragfläche, Loch im Rumpf (hinten überm Hoheitszeichen) und offener Haube ;-) fliegt die alte Grumman Avenger immer noch! :-)

    Und ja, für mich sind solche Bilder total zerfledderter Flugzeuge bzw. gröbster Fehlbedienung (Segelflugzeug in Panik beim Abfangen mit +12g gezogen), die trotzdem nicht dazu geführt haben, daß der Vogel runterfällt, eine eindeutige Qualitätsaussage bzgl. der Konstruktion und den Fähigkeiten des Konstrukteurs.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online, davon 1 Mitglied und 13 Gäste.


Mitglieder online:
aviatrix 

Anzeige: EasyVFR