BFU Zwischenberichte BFU17-1384-3X und BFU17-1400-CX

Forum - Unfallprävention
  • Die BFU hat zwei Zwischenberichte zu UL-Unfällen veröffentlicht https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Bulletins/2017/Bulletin2017-10.pdf?__blob=publicationFile (Seite 13 und 19)

  • Wieder einer, der mit gesichertem RG eingeschlagen ist... Ich begreife nicht, wieso einige mit gesichertem RG durch die Gegend fliegen....


    Chris

  • Ich verstehe die Aussage im Bericht (zur Dynamic) nicht:

    "Das Rettungssystem war ausgelöst. Der Auslösegriff war gesichert. Der Rettungsfallschirm hing in den Bäumen, ausgefaltet bis zur Endlage des ausgebrannten Wracks."


    Soll das bedeuten, dass das Rettungsgerät durch den Einschlag ausgelöst wurde, obwol es noch gesichert war?

    VG

    Fox

  • Fox schrieb:
    Soll das bedeuten, dass das Rettungsgerät durch den Einschlag ausgelöst wurde, obwol es noch gesichert war?
    Ja. Es ja ist immer nur der Griff gesichert. Durch den Einschlag kann sich der Zug aber so verkürzen, dass die Rakete doch noch auslöst.

    Bye Thomas

  • Ich war zur gleichen Zeit am gleichen Ort, nur 3000 Fuß höher. Auch meine Flugstecke war fast die gleiche wie die vom Unglückspiloten geplante. Es war eine Inversion in 5000ft und darüber Sichten von Pol zu Pol. In Nordhessen und Thüringen gab es genug Löcher um drüber zu gehen und ab Würzburg gab es kaum noch Wolken und man kam problemlos wieder runter. Die Inversion und die Wolken waren auch genauso vorhergesagt.

    Ich habe das ganze live bei FIS mitgehört und dann abends von dem Absturz gelesen. Erst mal ein Schock und dann der Gedanke, wie unnötig dieser Unfall war...

  • Dieser Unfall zeigt wie wichtig bei der Flugvorbereitung Wetterinformationen sind. 
    Ich will bestimmt nicht den Besserwisser bei so einem traurigen Anlass geben. 

    Sondern im PC-met   die Seiten "Meteogramme " und bei Streckenflügen "Cross- Sektions" empfehlen. Der GAFOR wird ja allgemein zur Kenntnis genommen aber diese beiden Seiten bieten nach meiner Meinung sehr wichtige  und genaue Informationen. Besonders auch über die Wolkensituation.    

    Viele Piloten schätzen diese Seiten ebenfalls sehr,einige kennen sie aber noch nicht so gut oder beachten sie weniger bis gar nicht.    

    Manchmal ist die Rettung nach oben eben die bessere Methode (hatte ich selbst schon mal) aber in der Notsituation muss die Info da sein oder bei FIS rechtzeitig erfragt werden.

    Das krampfhafte suchen der Bodensicht mit dem üblichen absinken war leider schon oft fatal.

    QDM     

  • PC-met ist dafür sehr gut, aber die Wetterlage war auch so gut einzuschätzen: Bei einer Wetterlage mit geringen Druckunterschieden im Herbst ist eine Inversion eine sichere und scharfe Obergrenze. Wenn mir dann Gafor X-Ray oder Mike auf der Strecke anzeigt, ist es unten ungemütlich. Wenn dann noch die Web-Cam auf der Wasserkuppe in Wolken ist, war mir das auf der Strecke unten zu eng. Dann kann man sich noch das Wetterradar auf Wetteronline angucken und sieht, wo Wolken sind. Ganz Süddeutschland war zu der Zeit fast wolkenfrei.

    Gefährlich wird es bei so einer Wetterlage kurz vor Sonnenuntergang, dann kann es ganz schnell komplett dicht machen und man ist oben gefangen.

  • Wenn DIFH so dicht dran war und etwas Sinnvolles zur Aufklärung des Unfallherganges beitragen möchte, dann kann er/sie sich bei der BFU in Braunschweig melden.

    Ansonsten Klappe halten und nicht in Foren herumlamentieren. Man weiß nie, wer so alles mitliest...

    schöne Grüße vom toten Piloten

    x


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 26 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR