Leider schon wieder ein Unfall :-(

Forum - Unfallprävention
  • Zu sich im Flug öffnenden Hauben gab es vor Jahren bei PuF  mal eine Diskussion. Mich hat es damals interessiert, weil ich in dieser Zeit häufig eine DA20 (Katana) geflogen bin, bei sich der Verriegelungsmechanismus bei Vibrationen immer wieder gelockert hat. Klar: Die Haube der Katana geht noch hinten auf und nicht, wie bei der WT9 nach vorne. Das ist dann noch um einiges gefährlicher.

  • Nachdem es Unfaelle mit der Katana gab, hat mein Fluglehrer in der Schulmaschine eine dickes Seil an der Bordwand angebracht, dessen Schlaufe nach schliessen der Haube um den Zuziehgriff gelegt wurde. Genial-einfache Idee.


    Chris

  • aviatrix schrieb:
    Die Haube der Katana geht noch hinten auf und nicht, wie bei der WT9 nach vorne. Das ist dann noch um einiges gefährlicher.
    Warum soll das noch gefährlicher sein? Gefährlich ist es, wenn es bei der Flugzeugkonstruktion nicht eingeplant wurde. Im 2. Wk. wurden praktisch alle Jagdflugzeuge mit offener, nach hinten geschobener Haube gestartet und gelandet. Aerodynamisch kann das also sehr wohl funktionieren, es muß "nur" vorher eingeplant werden. Über Wasser würde ich auch immer mit offener Haube starten oder landen, würde es dann nämlich zu einer Notwasserung kommen, wären die Chancen wesentlich größer aus dem Wrack nach der Wasserung rauszukommen.

    Bei den Hochdeckern gibt es das ja häufiger, daß das Handbuch das Fliegen ohne Türen freigibt. Gibt es sowas bei Tiefdeckern auch, also die Freigabe fürs Fliegen mit offener, nach hinten geschobener Haube?

  • Cbk unterscheide bitte schiebende und klappende ( nach hinten öffnende ) Haube. 

    Da sollte Dir die Gefährlichkeit einer sich öffnenden Haube doch bewusst werden.  

    Was Du beschreibst hat doch mit den hier diskutierten Problemen nix zu tun. 

    Gruss enno

  • Uups,
    ich hatte jetzt bei einer "nach hinten öffnenden Haube" an die Haube einer Pioneer 300 gedacht. Die wird ja nach hinten geschoben.
    Habe mir gerade die Bilder der Katana-Haube angesehen. Das die mit offener Haube nicht mehr fliegt, leuchtet ein.

  • Die fliegt (wahrscheinlich) noch ganz passabel ohne Haube, aber nicht mehr, wenn die einem das Leitwerk wegschlaegt.

    Und ja, das aller aller Beste (in vielerlei Hinsicht) bei Tiefdeckern ist eine Schiebehaube!

    Chris

  • Hallo CBK

    Mit meiner P2002 kann ich mit ca 10 cm geöffneter Haube (Schiebehaube) bis zu 160 km/h fliegen.

    Ein Fliegerkumpel hat bei einer RV 6  vor der Notwasserung die Haube geöffnet.  Durch das  abrupte  Abbremsen durch die Wasserung mit folgendem Überschlag hats die Haube nach vorn gehaut und dort verkeilt.  Das hat die Bergung des Piloten, welcher ansonsten unverletzt war, erheblich behindert.

    https://www.youtube.com/watch?v=s7jv3Kc_-J0

    Inder Hoffnung es nie versuchen zu müssen!"

    Gottfried

  • Darf ich mich hier kurz Einhacken, als wir ( Club) vor 4 Jahren die CTLS Echo gekauft haben, bin ich zum Händler gefahren und bin  1 Stunde Testgeflogen. Beim Kauf wurde ausgemacht min. 5 Flugstunden mit FI, ( für mich)  muss mit dabei sein.   Vom links sowie vom rechten Sitz, da ich im Club die Einweisung für alle Vereinsflugzeuge mache. CTLS  LSA, Piper Acher II , Cessna 172, ( früher Aerocommander  und  Cirrus SR 20).   

    Flugstunden hin oder her, jedes Flugzeug hat seine Eigenheiten und die möchte ich mir , sowie meinen Clubfreunden  beibringen bevor ich sie alleine fliegen lasse.  Die CTLS ist für PPL Echoklasse Piloten einfach etwas gewöhnungsbedürftig.  Daher benötige  ich mit jedem Piloten min. 2-3 Stunden für eine Einweisung. 

    Die CTLS ist ein Traumhaftes Flugzeug , jedoch gewöhnungsbedürftig.....  jedoch für einen Neuling sorry ohne  Einweisung unfliegbar. Resultat ... Unfall leider mit Tragischen Ausgang.

    allways happy Landings 

  • ESV- Flugsport Innsbruck schrieb:
    jedoch für einen Neuling sorry ohne  Einweisung unfliegbar.
    Eine popelige CT unfliegbar ohne Einweisung? Wieso konkret?

    Ich habe nun schon einige Flugzeuge durch und die CT ist mir in keinster Weise in egal welchem Flugzustand irgendwie bloed gekommen. Stallverhalten traumhaft sicher (flieg′ mal eine P96 an den Stall, da vergeht Dir schnell mal hoeren und sehen), sehr schoene Ruderabstimmung (im Gegensatz zur brettharten Katana), ein kreuzbraver und sicherer Flieger einfach. Nur bei der Landung etwas komisch, weil sie eine eingetrimmte Fahrt nicht haelt, da muss man mit dem Ruder halt immer bissi nachhelfen.

    Ich hatte mich damals einweisen lassen, vor allem auch, weil ich eh Stunden brauchte, um den deutschen Schein mal kurz wieder zu reaktivieren, aber ich hatte nicht das Gefuehl, dass ich die wirklich gebraucht hatte, so easy war die zu beherrschen.


    Chris

  • weil sie schnelle fliegt als andere, Pendelruder ist für viele was neues. Die Optik von innen täuscht extrem,  fast jeder kommt etwas im Slip, da das Cockpit doch rund und die Scheiben nach unter gezogen sind L&R. Flugverhalten im Extremflug Tip Top. 

    Landeklappen Stellung  35grad für Kurze Plätze verzeihen nicht all zu viel an Toleranz, da der Speed schnell weg ist. Ich Checke ja nur PPL Piloten im Club aus, daher sind die Daimond, bzw. Cessna u Piper gewohnt. 

    Also Flugzeuge mit etwas mehr an Masse....   und da gehts auch runter ohne Leistung u die CTLS fliegt da halt immer noch und noch u noch usw. smile

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 2 Besucher online, davon 1 Mitglied und 1 Gast.


Mitglieder online:
Schubschrauber 

Anzeige: EasyVFR