Leider schon wieder ein Unfall :-(

Forum - Unfallprävention
  • onkelmuetze schrieb:
    Ich bin mir nicht socher wo das war, aber ich hab auch schonmal irgendwo ein Lande-T gesehen, dass mit einer Windfane gekoppelt war und sich selbst mit der Windrichtung umstellte. Wie das allerdings genau funktionierte hab ich mir nicht angesehen.
    Varberg, Schweden z.B.
  • onkelmuetze schrieb:
    Ich bin ja ständig in EDLO, aber wahrgenommen hab ich den Signalgarten tatsächlich noch nie....er liegt aber auch an einer Stelle, an der man ihn kaum erwarten würde, und schön hinter der Waldkante verborgen wenn man aus westlichen Richtungen anfliegt...
    Ja,
    ich bin mit den Signalgärten auch nicht glücklich. Auf der Flugplatzkarte ist die Position nicht verzeichnet und ob man das Ding, wenn man es denn gefunden hat, aus der Mindestflughöhe beim direkten Überflug überhaupt zuverlässig erkennen kann, ist dann auch noch so eine Sache.

    Von außerhalb der Platzrunde, abgesunken auf Platzrundenhöhe, sehe ich die Signale jedenfalls nicht. Dafür sind sie auf einem Abstand von mehreren km einfach viel zu weit weg. Von daher würde ich im Notfall oberhalb der Platzrunde den Platz überfliegen, um nach dem Signalgarten zu suchen.

    Ich muß ja vor dem Einflug in die Platzrunde schon die Landerichtung wissen. So in 50ft Höhe direkt vor der Schwelle nutzt mir ein Signalgarten auch nichts mehr.

  • Moin,

    ich habe noch nie auf die Dinger geachtet und mache mir deshalb auch keinen Kopf.

  • Postbote schrieb:
    ich habe noch nie auf die Dinger geachtet und mache mir deshalb auch keinen Kopf.
    Ich halte dir mal die rot blinkende Lichtkanone in 50ft Höhe direkt vorm Aufsetzen auf der Graspiste ins Gesicht. Mal gucken, was dann passiert. ;-)
  • cbk schrieb:
    Mal gucken, was dann passiert. ;-)
    Nix? Die Dinger nimmt man garnicht wahr, wenn man nicht zufaellig zum Turm schaut.


    Chris

  • cbk schrieb:
    Ich halte dir mal die rot blinkende Lichtkanone in 50ft Höhe direkt vorm Aufsetzen auf der Graspiste ins Gesicht. Mal gucken, was dann passiert. ;-)
    Ich fliege jetzt fast 20 Jahre und noch nie musste ich nach blinkenden Lichtkanonen Ausschau halten, ich wusste bisher nichtmal, dass Info-Plätze sowas haben und wenn ich wählen müsste, hätte ich bisher eher den Signalgarten ignoriert als überhaupt optische Signale wahrgenommen. Dafür interessiert mich aber auch zum Landen ausschließlich der Windsack und nicht ein verrosteter Metall/Holz-Klumpen, der wahrscheinlich seit Jahren nicht mehr bewegt wurde. In der Reihenfolge der Wichtigkeit der Wahrnehmung interessiert mich der Wind auf der Piste, die Stimmen der Mitflieger und die Stimme es Flug-Leiters. Wenn ich mir vorstelle, bei Änderung der Windrichtung würde sich unser Flugleiter aus dem Sessel nach draußen gewegen, um das Ding zu bewegen, um das ggf. in 3 Stunden wieder zu ändern - auf der nach oben offenen Skala der Wahrscheinlichkeiten wäre das eine glatte Null bis minus 4.
  • JWagner schrieb:
    Wenn ich mir vorstelle, bei Änderung der Windrichtung würde sich unser Flugleiter aus dem Sessel nach draußen gewegen, um das Ding zu bewegen, um das ggf. in 3 Stunden wieder zu ändern - auf der nach oben offenen Skala der Wahrscheinlichkeiten wäre das eine glatte Null bis minus 4.
    Genau das tun wir, denn wir haben leider regelmäßig die Bezirksregierung am Platz. Die kontrollieren nicht nur den Signalgarten sondern auch so wichtige Dinge wie die Blomben am Erste-Hilfe-Kasten im Rettungswagen. Gab mal ein riesen Theater, weil jemand abgelaufene Mullbinden ausgetauscht hat und gerade keine Blombenzange in der Tasche hatte.

    Tom

  • Quax der Bruchpilot schrieb:
    ezirksregierung am Platz. Die kontrollieren nicht nur den Signalgarten sondern auch so wichtige Dinge wie die Blomben am Erste-Hilfe-Kasten im Rettungswagen.
    Och Mensch Tom ... ja klar, Verbandskästen sind ärgerlich. Habe ich auch alle paar Jahre, wenn die Berufsgenossenschaft kommt. Oder der Scheibenwischer beim TÜV? Oder die MwSt Sonderprüfung? Sicher können wir uns über jede vermeintliche Ungerechtigkeit dieser Welt aufregen und wenn Du die mal mit dem Propeller den Arm fast abhackst, bist du wahrscheinlich froh, einen verplombten Verbandskasten mit Binden zu finden stattt einen unvepblombten ohne - und dann musst du mit wild schlackernden Armresten und abnehmender Blutmenge zum nächsten rennen in der Hoffnung, dort sind dann welche und du bist noch nicht ohnmächtig. (Wahrscheinlich kriegst du mit nur einer Hand die Plombe nicht auf...)

    Der Signalgarten in Borkenberge allerdings ist nun das denkbar schlechteste Beispiel für himmelschreiende Ungerechtigkeit und Behördenwillkür. Das Ding ist Teil eurer FoF-Regellung und deshalb von vitaler Bedeutung, weil per Anordnung auf das Diing referenziert wird und dann sollte es auch funktionieren. Es ist ohnehin ferngesteuert, also braucht niemand bei Regen und Schnenn raus um das Ding manuell zu drehen.

    Nicht alles, was nach Aufreger aussieht, hat auch das Zeug dazu.
  • Postbote schrieb:
    ich habe noch nie auf die Dinger geachtet und mache mir deshalb auch keinen Kopf.
    Das ist gelebte Praxis.

    Deshalb dreht unser Betriebsleiter das Lande-T bei Windwechsel selten, denn es lässt sich nur mechanisch bewegen. Als Fluglehrer muss man seine Schüler zwar immer darauf hinweisen, dass es "wichtig" wäre, das Signalfeld zu beachten, aber Theorie und Praxis klaffen da weit auseinander.

    Witzig ist, dass hier schon einige meinen, dass es das Signalfeld, bzw. das Lande-T, gar nicht mehr gäbe, so "intensiv" wird dieses beäugt :-))

    Wirklich wichtig ist der Funkkontakt zwischen den Piloten im Flugplatzbereich und in der näheren Umgebung, sowie die Berücksichtigung des Windsackes, bzw. die dazu passende Funkinfo zur Landerichtung durch den Betriebsleiter. Darüber herrscht hier ja Konsens.

  • sozusagen schrieb:
    Witzig ist, dass hier schon einige meinen, dass es das Signalfeld, bzw. das Lande-T, gar nicht mehr gäbe, so "intensiv" wird dieses beäugt :-))
    Da es seit Jahren für bestimmte Plätze nichht mehr Pflicht ist, wird es oft abgebaut oder dem Zugriff des Bewuchses überlassen. Die Dinger sind ja auch "Lost places", sie stammen aus einer Zeit, in der Klein-Aviatik UND Flugplätze nicht zwangsläufig mit Funk ausgerüstet waren und dentliich weniger VLP′s existierten. Die Dinger sind so obsolet wie ein Teil der Fragen im PPL Fragenkatalog (... und die Flugleiter).
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 13 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR