Kollision zwischen Hubschrauber und Kleinflugzeug

Forum - Unfallprävention
  • Fliegeraas schrieb:
    Schätze, ich hab schon einiges mehr erlebt, als Leute wie du, die sich keine weiteren Gedanken machen. Die sich dann gleich melden "ja, ja, stimmt, mir is auch mal einer..." Das "Ding" sagt schon einiges über deine "Kenntnisse" aus.

    Wie gesagt, es trifft ja nie das eigene Umfeld. Und wenn, dann sind die Retter nicht profesionell genug weil sie wieder viel zu lange brauchen, stimmt′s?

    Schon wieder so ein dämlicher Kommentar, du begreifst es wohl nicht dass du mich nicht kennst. Woher willst du denn dann wissen was ich erlebt hab? Ich hab schon Freunde bei einer Flugzeugkollision verloren und ich hab schon Freunde bei einem Absturz verloren und dein Beileid hat mir nichts gebracht. Viel mehr hätte es gebracht wenn man aus den Sachen gelernt hätte, scheint aber nicht der Fall zu sein, sonst wäre der Unfall nicht passiert.

    Und du kannst daher schwätzen wie du willst, eine Rettung rechtfertigt nicht dass andere dabei gefährdet werden, so ist es im Straßenverkehr auch. Im übrigen hab ich nicht mal gesagt dass ich dem Helipiloten die Schuld gebe, oder wo liest du das raus? Ich habe lediglich auf triple Deltas Kommentar geantwortet, dass wir das auch schön öfters hatten. Da brauch ich mir dann kein so dummes Geschwätz wie von dir anhören

  • Sagt mal,
    habt Ihr nichts Besseres zu tun, als Euch sogar bei solchen Themen anzupflaumen?

    Meiner Meinung nach ist es unsere verdammte Schuldigkeit gegenüber den Toten, daß sich solche Unfälle nicht wiederholen.

    Entsprechend ist die Anteilnahme gegenüber den Hinterbliebenen die eine Sache. Viel wichtiger ist es jedoch, und wir sind hier nicht umsonst im Forum "Unfallprävention", daraus Lehren zu ziehen.

    Bestes Beispiel dafür ist ja der Funkverkehr: Warum sagn wir wohl alle "Abflugpunkt" und "Abflugbereit" und eben nicht mehr "Startbereit" oder "Startklar"? Genau, weil 1977 auf Teneriffa hunderte Menschen diese Unzulänglichkeit im Funkverkehr mit dem Leben bezahlt haben.

    Wie formulierte es ein Flugunfalluntersucher so passend:
    Vorwürfe, zu spät gehandelt zu haben, konterte ein FAA-Ingenieur lakonisch: Flugsicherheit sei nun mal eine "Grabsteintechnologie": Der Weg zu höherer Sicherheit führe "buchstäblich über Leichen".

    Und ja, wenn ich irgendwo am Funk das Rufzeichen "Christoph ..." höre, werde ich Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um dem den Weg freizumachen. Wenn der RTH allerdings auf dem Heimweg ist oder wie hier auf einem Trainingsflug und sich entsprechend mit D-Hxxx meldet, ist er ein ganz normaler Hubschrauber wie alle anderen auch ohne Sonderrechte.

  • ... Lass die Leute von BFU usw. erstmal ihre Arbeit machen und dann kann man vielleicht über die FAKTEN diskutieren. Vier Fliegerkameraden haben ihr Leben verloren. Alles andere als Anteilnahme ist zu jetzigen Zeitpunkt meiner Ansicht nach nicht angebracht.

  • Hallo,

    Wir haben bei uns in Platznähe den ITH Christoph Gießen stationiert
    und die Jungs rufen immer super professionell rein wenn sie hier
    am Platz vorbeikesseln müssen.

    Soweit ich das mitbekomme sind die da extrem aufmerksam.

    BlueSky9

  • Natürlich ist so etwas immer sehr traurig. Vor allem deshalb, weil Kollisionen in der Luft unter allen möglichen Zwischenfällen  bei der Fliegerei so ziemlich zum Vermeidbarsten gehören. Ungeachtet dessen habe ich schon einen meiner Fluglehrer genau bei einer solch unglaublich vermeidbaren Kollision verloren.

    Was mir aufgefallen ist, ist dass keines der beteiligten Luftfahrzeuge eine Spur auf FR24 hinterlassen hat (es sei denn, diese sind absichtlich gelöscht worden, was ich eigentlich nicht glauben will, weil in anderen Unglücksfällen die Tracks stets zu finden waren). Weder die HB-PQD (PA-28), noch die D-HDRV der Luftrettung weisen dort einen Flug mit heutigem Datum auf. Beide werden aber grundsätzlich auf FR24 gefunden und mit korrekten Angaben gelistet. D.h., dass beide mit einem ADS-B fähigen Transponder ausgestattet gewesen sein müssen. Wenn also beide Luftfahrzeuge nicht auf FR24 erscheinen, müssen sie entweder unglaublich tief (> 300 ft) geflogen sein - oder sie hatten beide ihre Transponder nicht an.

    Ich bin einer von denen, die freiwillig ein Garrecht TRX-1500 Anti-Collision-Warning installiert haben. Aber in einem solchen Fall hätte es mir vermutlich leider auch nichts genutzt. Warum Piloten ihre Transponder (sofern vorhanden) nicht einschalten, bleibt für mich ein Rätsel.

  • bei uns in Taucha melden sich die RTH vom ADAC immer! Selbst wenn die Jungs und Mädels im Umkreis von 10 km um unseren Platz einen Einsatz haben, sagen die über Funk Bescheid.
    Das Selbe gilt für Hubschrauber der Polizei, es wird immer Bescheid gesagt, sei es über Funk oder beim Kaffee mit den Piloten, wenn die vor einem Einsatz bei uns in Taucha landen.

    Keiner von uns ist vor Fehlern sicher, weder Hobby -noch Berufsflieger.
    Mein Beileid den Angehörigen!

  • Ich muss auch sagen - da ich am und mit dem ADAC RTH im Saarland arbeite und zetigleich Freizeitpilot bin - dass sich unsere Piloten immer vorbildlich melden. Egal ob Flughafen Saarbrücken oder Flugplatz Saarlouis - immer wird sich angemeldet und die Platzrunde nach Möglichkeit auch nicht geschnitten (auch eher über- als unterflogen).

    Wer nun aber an diesem Unglück "schuld" hat - das bleibt herauszufinden. Da der Unfall in unmittelbarer Nähe vom rechten Gegenanflug zum rechten Queranflug in Speyer geschah ist vermutlich eine unglückliche Verkettung von Umständen mal wieder die Unfallursache.

  • cbk schrieb:
    Viel wichtiger ist es jedoch, und wir sind hier nicht umsonst im Forum "Unfallprävention", daraus Lehren zu ziehen.
    Ich möchte hier mal ein "Sorry" aussprechen. Angesichts dieser unbegreiflichen Katastrophe, die ich immer noch schwer realisieren kann, war ich ziemlich emotional. Habt ihr ja gemerkt. Dass es in der Rubrik "Unfallprävention" stand, hab ich gar nicht gemerkt. Da stand nur die Meldung "Kollision..." und in den ersten 3 Beiträgen ging′s gleich los mit "ja, bei uns gucken die auch nie...". War für mich zu viel, da wir Blaulichtler uns das ganze Jahr über genug anhören dürfen. Geht alles gut, ist es selbstverständlich, geht was schief sind wir dann ja selbst schuld. Ist ja nun mal unser Job (bei mir unbezahltes Ehrenamt).Solches Genörgel hört man ständig, und hier wurde das Leben zweier sehr engagierter und auch erfahrener Piloten ausgelöscht, und obendrein noch zweier Sportflieger.

    Aber in einem muss ich beipflichten: in einem Thema Unfallpräventation geht es um Sachlichkeit, um weitere Unfälle zu verhindern, und nicht um persönliche Emotionen.

  • ES ging mir nicht um genörgel oder "Das habe ich schon immer gewußt!"

    Es passiert eben auch Profis, dass in der Hektik des Einsatzes vielleicht der Funk zwar gehört, aber eben nicht verstanden wird und auch selbst nicht gefunkt wird.

    So lange man hinterher noch drüber reden kann, ist ja alles in Ordnung.

    bb

    hei

  • Fliegeraas schrieb:
    Solches Genörgel hört man ständig, und hier wurde das Leben zweier sehr engagierter und auch erfahrener Piloten ausgelöscht, und obendrein noch zweier Sportflieger.

    Quelle "Bild":    Jochen H. wollte als erfahrener Pilot einen jungen Kollegen (27) aus Garmisch-Partenkirchen eine Instrumenten-Erklärung des Hubschraubers geben.

    Quelle "SZ" Das Kleinflugzeug war besetzt mit einem 61 Jahre alten Piloten und seinem 48-jährigen Flugschüler aus der Schweiz.

    In einem LFZ ein Flugschüler in dem anderen eine Einweisung. Waren die PICs in dem Moment wirklich so erfahren? 

    Warten wir mal ab, was die BFU dazu sagt. 

    .....................

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online, davon 1 Mitglied und 18 Gäste.


Mitglieder online:
Andreas_G 

Anzeige: EasyVFR