Wartungsintervalle massiv überschritten ...

Forum - Unfallprävention
  • Moin,

    das sehe ich genauso wie Chris.

    Stefan
  • TeeJay: >Aus der Aerokurier 02/2004 "Wartungstips für den 912er Rotax", für einige vielleicht eine seriösere Quelle als die Autobild: WARTUNG DAS SAGT DAS GESETZ<

    Da in D ohnehin der weitverbreitete Irrtum vorherrscht, daß der oder ein Schein auch das notwendige Können impliziert, mache man den Motor-Lehrgang, belasse es beim üblichen Wartungs- und Reparaturstau mangels Wissen und überlasse Charles Darwin die langfristige Regelung.

    hob

  • Moin,

    "...sehr unwahrscheinlich das man ein Dreiachser UL mit 582er Vollkasko versichert. Soll vorkommen, aber sehr sehr selten."

    Wie kommst du darauf, dsommerfeld?

    LG  Marina

  • Immer wieder lustig, wenn Leute, die Regeln, Vorschriften u. Gesetze regelmäßig ignorierten, darauf hinweisen, dass man bei Verstößen Ärger mit Versicherungen bzw. Staatsanwalt bekommen kann...

    Handeln nach der Devise: Weist mir erst mal was nach... Klar ! Wird ja schließlich an allen Ecken und Enden äußerst erfolgreich vorgemacht.
  • Aus der Aerokurier 02/2004 "Wartungstips für den 912er Rotax", für einige vielleicht eine seriösere Quelle als die Autobild:
    Den erwähnten §9 der LuftBO gibt es nur leider nicht mehr! Was gilt dann jetzt??
  • @ulrichx: Danke für den Hinweis! Das habe ich in Anbetracht des Alters des Artikels nicht in Erwägung gezogen. Werde mal nachschauen, ob wirklich entfallen oder nur woanders neu hinzugekommen ist...
  • Wie kommst du darauf, dsommerfeld?
    Weil sich das nicht lohnt. 
    Z.B. Avid 582:  Wert ca . 15000 Euro
    Selbstbehalt 5K

    Wenn Du den nun zerlegst kommt die Versicherung:
    5K Selbstbehalt, 5-6K sollst Du Teile wie Motor Instrumente und alles was noch Wert hat verkaufen (Restwert). Dann hast Du am Ende 4-5K in den Händen. Dafür muss ich nicht Vollkaskoversichern.
    Alle anderen Schäden werden sich wohl auch unter 5K reparieren lassen.
    Für diesen Fall lohnt sich eine Vollkasko in meinen Augen nicht. Natürlich darf man das anders sehen, aber nicht glauben das die Versicherung keinen Restwert veranschlagen wird.

  • @dsommerfeld      

    Weil sich das nicht lohnt. 
    Z.B. Avid 582:  Wert ca . 15000 Euro
    Selbstbehalt 5K

    ---

    Hatten den Bomber für zwei Jahre Vollkasko versichert. Bei 16.000 Euro Wiederbeschaffung und Eigenanteil von 1.000 Euro kamen wir auf 430 Euro p.A. Kaskoanteil. All incl. lagen wir zusammen mit der mit der CSL bei ca. 800 Euro p.A., was uns aber auf Dauer zu teuer war. Deshalb jetzt wieder nur CSL.

    Bei einem Totalverlust hätte es sich bestimmt geloht, und nur um den Totalverlust ging es uns. Natürlich unter der Voraussetzung, dass es uns nicht beim Crash zerrissen hätte!

    Viele Grüße

    Frank

  • ulrichx schrieb:
    Was gilt dann jetzt??
    Part M der Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) 1321/2014 der Komiision.

    Michael
  • tja FD damit wären wir bei Deiner Echorisierung der ULs wenn der deutsche Gesetzgeber, die von der EASA eigentlich nicht reglementierten (und im Annex ausgeschlossenen ULs) wieder über die Hintertür nun doch wieder "reinholt" oder verstehe ich das falsch?

    Auch wenn ich mich jetzt der Gefahr aussetze Schläge für den nachfolgenden Satz einzuhandeln: 

    Für die komplexeren HighPerf ULs mit Vo jenseits der 200 km/h Grenze, anspruchsvoller EFIS Avionik, Einziehfahrwerk oder Verstellprop durchaus sinnvoll. Dann bitte aber auch mit Aufhebung des bisher gesetzlich limitierten MTOWs auf den tatsächlichen strukturellen MTOW (meist 550 kg oder 600 kg).

    Ach Mist, das machen unsere beiden UL Verbände allen voran das LSG-B ja nicht mit... damit würden diese ja Gefahr laufen obsolet zu werden oder?
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 12 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR