Beinahe Kollision und Rolle FIS

Forum - Unfallprävention
  • Du sagst es - rausgucken ist durch nix zu ersetzen und wird ja auch hier immer wieder (zu recht) thematisiert. Manchmal frage ich mich selbst, wenn ich wieder einige Zeit mit etwas beschäftigt war (insbesondere wenn allein unterwegs), was sich in der Zeit alles mir angenähert haben könnte und umgekehrt. Eine Kollisionswarnung habe ich nicht an Bord und dann gilt das umso mehr.

    Du schriebst ja, dass ihr "zeitig" auf der Turmfrequenz gewesen seid. Bei gaaanz wenig Verkehr kann es auch schon mal sein, dass ATC Freigaben zum Durchflug, zur Landung etc. seeehr zeitig erteilt. Ist aber auch eher unwahrscheinlich, wenn ein Airbus im Anflug war. 

    Zum ursprünglichen Thema FIS noch etwas: da sind wir hier schon ziemlich verwöhnt. Im Ausland (z. B. Dutch Mil Info) habe ich es recht selten erlebt, dass Verkehrshinweise kommen.

  • Falls jemand in der Region ist. Ich bin wegen eines Projektes kaum 10 km entfernt und werde es mir anhören.

    Heute ist  fliegercafé!
    Thema: Entscheidungsfindung und Risikominimierung
    Liebe Freunde des fliegercafés!


    Heute, Montag, den 15. September 2014 ist fliegercafé!



    Der Pilot ist mit Abstand die Hauptursache von Flugunfällen. Was können
    wir tun, um unser  Risiko beim Fliegen zu verringern? Wie können wir
    lernen, die richtigen Entscheidungen für den Umgang mit kritischen
    Situationen zu fällen? Thomas Borchert berichtet darüber, wie neue
    Ansätze in der Pilotenaus- und -fortbildung mit „Critical Decision Making“ und „Risk Mitigation“ umgehen.

    Vorschau auf das fliegercafé am 20. Oktober:

    Alle Fragen rund um Garmin-Produkte beantworten uns Garmins
    Luftfahrt-Europachef Trevor Pegrum und der für den deutschsprachigen
    Raum zuständige Garmin-Mann Fabian Kienzle. Die Beiden bringen einige
    interessante Anschauungs-Objekte mit, stellen die neue App Garmin Pilot
    vor und sind auch für kritische Fragen und Anregungen offen.


    Treffpunkt: Clubheim des Lufthansa Sportvereins Hamburg, südlich der Piste 05/23 von EDDH, ab 19.30 Uhr. Der Vortrag startet etwa um 20 Uhr.
    Bis heute Abend!

    Euer fliegermagazin-Team

    fliegercafé: Heute, Montag, den 15. September 2014  - ab 19.30 Uhr








    Das fliegercafé findet im Clubheim des Lufthansa Sportvereins Hamburg statt.



    LSV Clubheim

    Borsteler Chaussee 330

    22453 Hamburg

    www.lsv-clubheim.de

    Link zu Google-Maps.

    Unser Programm für 2014 finden Sie/findet Ihr unter www.fliegermagazin.de/fliegercafe

    Wenn Sie/Ihr regelmäßig per E-Mail über die Veranstaltungen informiert
    werden möchtet, einfach auf unsere Website - schauen oder den fliegercafé-Newsletter abonnieren!

    Fragen zum Veranstaltungsort, zum Thema oder zu anderem beantworten wir
    natürlich gerne, per Antwort auf diese Mail oder unter Telefon 040/389
    06 521.
  • Natürlich ist es bei VFR-Flügen unerlässlich, permanent "die Augen offen zu halten".

    Leider lassen sich problematische Annäherungen trotzdem nicht immer vermeiden.

    Am vorletzten Wochenende habe ich mich - nach vorheriger Anmeldung - in den Gegenanflug zur Landung auf einem UL-Platz eingereiht und meine Position ständig über Funk gemeldet : "D - M... dreht ein in den Gegenanflug 04, vorausfliegende C 42 in Sicht". Höchstens 1 Minute vorher meldete sich ein weiterer Flieger zur Landung an : "D - M..., Remos, 5 Minuten nördlich des Platzes zur Landung". Nach höchstens einer weiteren Minute schoss die Remos unter mir durch, mit einem Abstand von max. 100 ff., und zwar im letzten Viertel des Gegenanflugs und drehte dann ein, so dass sie parallel zu mir flog. Die Remos hatte mich 100 % nicht gesehen, obwohl sie wegen des Funkverkehrs hätte wissen müssen, dass bereits zwei Maschinen im Gegenanflug waren. Ich habe dann sofort durchgegeben, dass ich gerade von einer Remos unterflogen wurde, die eingedreht hat und jetzt parallel zu mir fliegt. Daraufhin hat die Remos gefunkt, dass sie die Platzrunde verlasse und neu anfliegen wolle. Sie hat dann - da schneller - ca. 300 ft. vor mir und noch immer ca. 100 ft. tiefer meinen Flugweg wieder gekreuzt, so dass ich erst mal Vollgas gegeben und hoch gezogen habe. Dann war sie erst mal weg und ich bin gelandet. Die Remos ist dann 5 Minuten später auch gelandet und der Pilot hat auf Befragen geantwortet, dass er weder mich noch die vorausfliegende C 42 gesehen habe. Ich war einfach nur sprachlos, was will man machen......

  • Da kannste einfach nichts machen. Augen und Ohren offen halten, mit Fehlern anderer rechnen, usw. Mehr hilft halt nicht. Ich wäre aber schon sehr stinkig wenn Info nach der Einleitung sagt, das Verkehr in der Platzrunde ist, es den anderen Piloten aber nicht interessiert. 
  • Du kannst so aufmerksam sein wie Du willst, Fehler passieren Dir und den anderen eben auch. Sobald sich mehrere Umstände zur fatalen Kombination entwickeln kann man u.U. mit eigenem Handeln nichts mehr verhindern. Wenn der Tag gekommen ist und im Himmel Dein Licht ausgeknipst wird, biste eben dran.
  • Word!
  • ...FLARM hatten wir nicht...
    Frag doch mal deinen Fluglehrer, ob er eventuell FLARM in seine Maschinen einbauen würde.

    Bin auch noch Flugschüler und hatte jetzt auch schon zwei mal den Fall, dass ein paar hundert Meter vor mir plötzlich Maschinen gekreuzt haben, die auch nicht auf dem FLARM sichtbar waren. Einmal ist einer quer zu unserer Platzrunde auf Platzrundenhöhe geflogen und einmal in der Nähe eines VORs.

    Hatte da schon irgendwie ein ungutes Gefühl. Ich finde FLARM sollte Pflicht sein (nicht zwingend gesetzlich, aber zumindest als eine Art Bürgerpflicht unter Fliegern).
  • Wenn der Tag gekommen ist und im Himmel Dein Licht ausgeknipst wird, biste eben dran.
    Ich würde noch ergänzen ... egal, ob im Flugzeug, Luftsportgerät, Auto, Motorrad, Tretroller oder beim Heckenschneiden.
  • Werde ich auf jeden Fall mal ansprechen. Ich für meinen Teil werde es beim eventuell mal eigenen Flieger auf jeden Fall einbauen. 
  • Werde ich auf jeden Fall mal ansprechen. Ich für meinen Teil werde es beim eventuell mal eigenen Flieger auf jeden Fall einbauen.
    Provokation: WOZU?

    Die Beiträge haben doch gerade gezeigt, dass sich die Sicherheitsgeber FIS und TCAS/FLARM in den Fällen nicht bewährt haben und dadurch sogar der eigenen Wahrnehmung nicht getraut wurde. Ist das nicht ein Hinweis, den Konflikt dadurch zu vermeiden, indem man die unzuverlässige Information abschaltet und sich intensiv auf die eigene Wahrnehmung verläßt?

    Johannes
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR