Beinahe Kollision und Rolle FIS

Forum - Unfallprävention
  • Moin,
    wird Zeit, das es ein "Handheld Flarm" gibt, das man ähnlich einem PLB am Anzug trägt.
    Achim
  • Wenn man hier diese Tüten sieht frage ich mich warum wir hier überhaupt über  Gefahren und den ganzen Regelwahn noch sprechen.  :) 
     1:00  und 2:55 und 5:40 sowie 6:00 sind meine Favoriten.  :) 

    Die haben einfach ein anderes Verhältnis  zu Luft und Risiko. 
    Und FIS brauchen sie auch nicht. 
     
    Nicht auszudenken wenn die alle UL fliegen würden...... :)   

  • Ja "ungerade" Hoehen sind immer zu empfehlen.
    Noch mehr aber ein Power-Flarm.


    Power-Flarm nützt überhaupt nichts, wenn der Andere seinen Transponder abgeschaltet hat. Und das obwohl er im Luftraum Echo fliegt. Von uns aus gesehen kam er aus 11 Uhr. Und weicht noch nach links aus.....

    Vg
    Thomas
  • @QDM: Das kann man noch steigern. Guckt Euch einfach das Video hier an: https://www.youtube.com/watch?v=7SlDITwSt4s

    Für die, die sich nicht das ganze Video ansehen wollen, reichen auch die letzten 20 Sekunden. Dazu muß man wissen, daß die die Flugaufnahmen an nur 3 Tagen abgedreht haben.

    Da habe ich keine Favoriten mehr, da bleibt mir das Lachen im Halse stecken. Das mag aber auch daran liegen, daß ich schon manche Gleiti- und UL-Piloten auf dem Friedhof besuchen kann. :′-(

  • Den Gleitschirmsport kann man durchaus verantwortungsbewußt betreiben,ohne ein zu großes Risiko eingehen zu müssen. Selber habe ich diesen Sport über einige Jahre betrieben, bevor ich als ehemaliger Segelflieger zu den Dreiachsern zurückgekehrt bin. Ich bin allerdings auch häufig nicht geflogen, obwohl andere Piloten gestartet sind und die Fliegerei bei heftiger Thermik mit dem Gleitschirm war auch nicht unbedingt mein Ding. Ich hatte auch nie das Bedürfnis, meinen gutmütigen A-Schirm gegen einen leistungsstärkeren aber anspruchsvolleren Schirm einzutauschen. Was mich letztlich wieder zu den Dreiachsern gebracht hat, war einfach die Tatsache, dass die Wetterbedingungen, die für mich passten, häufig eben nicht gegeben waren und dass ich es irgendwann nicht mehr als befriedigend empfunden habe, mehr oder weniger immer die gleichen Berge runter zu fliegen oder weite Anfahrten und Urlaub in Kauf nehmen zu müssen. Aber : Spaß macht es trotzdem - und man muss sicher kein Kamikaze sein, um diesen Sport zu lieben.
  • Aber : Spaß macht es trotzdem - und man muss sicher kein Kamikaze sein, um diesen Sport zu lieben.
    So ist es, ich gehöre auch zur Fraktion der ehemalige Drachen und Gleitschirmflieger. Alles eine Sache des Risikomanagements, und vor allem einer vernünftigen Selbsteinschätzung des eigenen Könnens. Wenns mir zu heikel ist dann lässt man es einfach mal sein. Und wenn man merkt, dass der eigene Traninigsstand beim Start z.B. zu wünschen übrig lässt, geht man auf ne Wiese und übt das Schirmaufziehen bevor man irgendwohin fährt um zu fliegen. Grad beim Gleitschirm geht sowas sehr gut und übt ungemein...


    wird Zeit, das es ein "Handheld Flarm" gibt, das man ähnlich einem PLB am Anzug trägt.
    Ein richtiges Handheld scheint es bisher nicht zu geben, aber immerhin gibt es schon seit einger Zeit aus der Drachen und Gleitschirmszene ein Variometer mit optionalem Flarm-Transponder, der andere auf einen aufmerksam macht, und selbst zumindest anzeigt das sich jemand in der Nähe befindet - allerdings ohne Positionsangabe...:

    http://www.flytec.ch/de/products/flight-instruments/flytec-6030/zubehoer.html
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR