Beim Start von der Bahn abgekommen

Forum - Unfallprävention
  • In der Echo-Fliegerei ist die Faustformel: bis zur Halbbahnmarkierung 70% Vx, sonst Startabbruch.

    Um das mal vom Prinzip herzuleiten:
    Je nach Bedingungen variiert deine Startstrecke, der Ablauf bleibt aber immer sehr ähnlich.
    Du hast z.B. (Zahlen aus der Luft gegriffen, nur zum Prinzip) nach 25% der Startstrecke 40% Vx, nach 50% der Startstrecke 70% Vx, nach 75% bist du in der Luft und bei 100% in 15m Höhe.

    Wenn ich also an der Halbbahnmarkierung noch langsamer bin, heißt das also, dass meine Startstrecke noch länger sein wird, als die schon benötigte Strecke, aber nicht mehr genug Bahn da ist.

    Prinzipiell könnte ich so Checkpunkte natürlich auch nach einem Drittel oder zwei Drittel der Bahn machen. Typischerweise ist der Bremsweg aber von 70% Vx auf 0 etwa so lang wie die Beschleunigungsstrecke, so dass das der letzte Punkt ist, an dem es nicht in den Zaun geht.

    Das ganze muss aber immer mit gesundem Menschenverstand gepaart werden. Es gibt Pisten, die sind nur so lang wie die Rollstrecke und gestiegen wird erst dahinter. Dann muss der Checkpunkt natürlich früher gesetzt werden.
    Genau so wie ich im UL auf einer 3000m-Piste nicht erst nach 1500m abbrechen würde, sondern schon viel früher...
  • Soviel ich gelesen habe, wird in der Echo-Fliegerei Vx anhand von Wetterdaten und tatsächlichem Abfluggewicht mit Diagramme oder Tabellen bestimmt. Wir ULer können das schon deswegen nicht, weil uns die entsprechende Tabellen in der Regel fehlen. Selbstverständlich wird es berechtigte Ausnahmen geben, z. B auf einem Flugzeugträger = UL Wettbewerb. Allerdings sind Flugzeugträgerpiloten mental ständig bereit bei einer technischen Schwierigkeit beim Start sofort die Griffe zu ziehen ;)
  • So genau braucht es für eine Faustformel nicht sein..

    Ich hab mal meine Handbücher gewälzt. Für die Cessna 152 steht genau eine Vx im Handbuch, für die 172 zwar deren 3 in Abhängigkeit vom Gewicht, aber die Unterschiede sind marginal.
  • Ich bin total erstaunt, dass es echt so viele Piloten gibt, die nicht mit Vollgas starten. Ich habe das bislang bei jeder Einweisung immer nur Vollgas gelernt. Und auch in den Handbüchern, die ich bislang in die Fnger bekommen habe, erinnere ich mich nicht an Startverfahren mit reduzierter Leistung.

    Bei den Echos (mit Contis und Lycosauriern) ist in der Regel sowieso keine Leistung zum Verschenken da. Gas reduziere ich auch erst bei ordentlich Höhe über Grund.

    Meine UL Ausbildung habe ich auf einer 80 PS Rider MD3 gemacht. Vor einiger Zeit bin ich dann mal die 100PS Variante von der selben Maschine geflogen. Alleine, im Winter mit nicht sehr vollen Tanks.
    Da habe ich tatsächich schon am Boden das Gas zurück genommen, weil mir die Maschine fast zur Seite ausgebrochen wäre. Aber das ist sicher die Ausnahme.

    Happy Landings (and take-offs),

    Tilbo
  • Ich weiß nicht, wo diese ′Bahnmitten-Regel" herkommt. Habe davon schon öfter gehört, finde sie aber irgendwie nicht schlüssig.
    [...]
    Woher kommt diese Regel und wie ist sie entstanden
    An sich ist der Einwand berechtigt: Die Plätze in der hiesigen Republik haben alle unterschiedliche Längen. Allerdings denke ich mir, dass die Halbbahnmarkierung eine gute Referenz für die individuelle Entscheidungsfindung beim Start und bei der Landung ist.

    Will sagen, dass ich als Pilot beim Start darüber nachdenke, in welchem Flugzeug ich sitze, wie die Beladung und das Wetter ist und wo die Halbbahnmarkierung im Normalfall bei welcher welcher Geschwindigkeit sein sollte. Wenn nun beim Start die Halbbahnmarkierung als Referenz nicht da ist, wo sie sein sollte, ist das für mich im Zweifel ein Indikator dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist.

    Bei der Landung sieht es ähnlich aus: Wenn ich auf einer 300 Meter Piste landen will und bei der Halbbahnmarkierung noch nicht unten bin, muss ich darüber nachdenken, ob das Flugzeug mit dem ich fliege, auf den verbleibenden 150 Metern noch runterzubringen ist. Ist die Piste 600 Meter lang, markiert die Halbbahnmarkierung möglicherweise den gedachten Punkt, wo ich von der Piste rollen möchte.

    Bei uns im Westen gibt es viele Plätze, die Bahnen um 600-800 Meter haben. Mit einer ECHO-Maschine gilt die Halbbahnmarkierung in diesen Fällen meistens als gute Referenz dafür, oben zu sein, bzw. bei der Landung, unten zu sein.
  • Moin,

    zwei Anmerkungen:

    es gibt m. E. nur einen Grund, einen Kolbenschüttler nicht mit Vollgas zu starten, und das ist ein möglicher Overboost bei turboaufgeladenen Motoren. Wenn man bei so einem Motor in geringer Dichtehöhe Vollgas gibt, gibt er ganz schnell gar keine Leistung mehr ab...  Zumindest gilt das für aufgeladene Contis und Lycomings. Weiß jemand, wie das bei Turbo-Rotax ist?

    Zur 70%-Regel: diese ist daraus entstanden, dass bei konstanter Beschleunigung bei 70% Vr an der Halbbahnmarkierung am Bahnende dann die Vr erreicht ist. Aber: ist die Beschleunigung konstant? Zwei Faktoren wirken gegeneinander: der in der 2. Potenz der Geschwindigkeit steigende Luftwiderstand bremst einerseits, andererseits steigt, zumindest bei nicht CS-Props, der Schub und ggf. verringert sich durch den einsetzenden Auftrieb der Rollwiderstand.
    Daher heißt die 70%-Regel nicht, dass ich sicher starten kann, wenn ich an der Halbbahnmarkierung genau 70% Vr erreicht habe! Sie ist andersherum zu interpretieren: wenn ich die 70% Vr an der Halbbahnmarkierung noch nicht habe, reicht die Bahn mit Sicherheit nicht.

    Bei kurzen Bahnen und ggf. hot-and-high Bedingungen ist eine Startstreckenberechnung unerlässlich und eine individuelle Grenze (mindestens 80% oder 90% Vr an der Halbbahnmarkierung) im mentalen Briefing sinnvoll. Auch wenn ULs in der Regel reichlich Leistungsüberschuss haben, zeigt der in diesem Thread geschilderte Vorfall ja, dass es auch da Grenzen gibt.

    Viele Grüße
  • Ich habe noch nie eine Halbbahnmarkierung gesehen. Wie sieht so′n Ding aus?? ;-)

    Gruss Stephan
  • Moin,

    häufig ein gelber Reiter, auf dem "1/2" steht.

    Auch Gruß


    (Irgendwie klappt das mit dem Bild einfügen am iPad nicht, einfach mal bei den einschlägigen Händlern, Siebert etc.,  "Halbbahnmarkierung" suchen)
  • Hallo Stephan,

    > Ich habe noch nie eine Halbbahnmarkierung gesehen. Wie sieht so′n Ding aus?? ;-)

    Das steht bei uns etwa da, wo bei Dir schon die Wand aus Zuckerrohr steht  :-))))


    BlueSky9
  • Nene, das ist ca. 100m vor dem Zuckerrohr und das brauchen die Ps und Cs wenn sie wieder zu viert unterwegs sind und Briefmarken auf die Abflugschwellen kleben, weil sie froh sind nun doch Ihre Reifen zu schonen.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR