Gas-Klemmmutter

Forum - Unfallprävention
  • Klar hab ich die Hand bei Start und Landung immer am Gas... das war auch auf den Reiseflug bezogen :-) Wenn man da die 4600 U/min einstellt, ist es meistens so, dass nach ner Minute auf einmal 5000 U/min angezeigt werden... da muss man dann "zur Not" die Hand am Gas lassen ;-)
  • Also ich hab bei der Landung die Hand immer am Gashebel und prüfe auch regelmäßig nach, ob das Gas ganz raus ist. Die Feststellung nutze ich vor allem im Reiseflug.

    Eine ähnliche Situation wie oben beschrieben, habe ich als Co aber auch schon beobachtet: Da war das Gas nicht ganz raus under Flieger flog und flog und flog und das Pistenende kam dabei immer näher.
  • Bei unserer Z602 reicht es im Landeanflug nicht, die Hand am Gas zu haben, man muss sogar kräftig am Gaszug ziehen.
    Einmal kam es sogar vor, dass ich am Co-Piloten-Gashebel ebenfalls ein Stück ziehen musste, damit die Drehzahl im Endanflug unter 3000 U/min kam.  Im Reiseflug gibt sie auch immer selbstständig bisschen Gas, selbst dann, wenn man die Rändelschraube zugedreht hat. Steckt halt noch einiges an ′Verbesserungspotential′ in der Konstruktion. 
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 1 Jahr.
  • Bei der C152 ist es genau umgekehrt, da wackelt sich der Gashebel manchmal raus und der Motor verliert an Leistung was besonders beim Abheben gefährlich werden kann.
    Ich hab gelernt dass beim takeoff und landing die Hand immer am Gashebel ist und der kleine Finger am carburator heat, somit vergisst man auch nicht dass man beim evtl. Durchstarten die Vergaservorwärmung ausschaltet.
    Das geht zumindest bei der C152 so am besten....
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 4 Monate.
  • Die Hand am Gas

    Hab ich  mir noch nie Gedanken drüber gemacht, ist bei mir so ne Bequemlichkeitshaltung. Der Gashebel liegt genau vor/über der rechten Armlehne. Kann - oder will man eigentlich nicht los lassen. Ist wie die Gangschaltung im Auto. Alles andere (Klappen, Trimmung, Funk) was eben wichtig ist, kann von dort aus erreicht werden. Da liegt die Hand fast immer drauf weil es so bequem ist.


  • "Bei unserer Z602 reicht es im Landeanflug nicht, die Hand am Gas zu haben, man muss sogar kräftig am Gaszug ziehen."


    Beim Roland gibt es eine kleine Feder, die wird auf der Rückseite des Cockpits an dem Gasgestänge befestigt, damit wird dem "Vergaserzug" entgegen gewirkt und macht die Handhabung wesentlich angenehmer.

    Gruß

    Olaf
  • Meine Strategie ist es hoch anzufliegen, ich könnte fast immer mit Motor aus landen.
    Höhe kriegt mann immer weg. (Seitengleitflug)
    Habe ich mir angewöhnt nachdem ich als junger Segelfluglehrer mal eine Baumberührung im Anflug hatte.
    Ich meine wenn das Gas nicht raus geht Motor aus.
    (Ich weis, das geht nicht immer und überall.)
    Rüdiger
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR