Funken - viel oder wenig....

Forum - Unfallprävention
  • Querabflug hab ich auch noch nie gemeldet. In dem Bereich hat schließlich auch nur der zu sein der wo vor mir gestartet ist :]

    Wenn ich den Platz anfliege dann wäre mir jemand im Querabflug auch relativ egal, solange er nicht auf einer anderen Bahn ist...

    Just my two cents.

    Also MoSchi-Flieger bringt das sowieso alles nichts, denn keine Piste liegt im Wind ;)

    Gorden
  • Na ja, jeder kann sich seine zwei Cents selber machen.
    Aber als Teilnehmer des Platzrundenverkehrs interessiert mich jede Information über den Verkehr in der Platzrunde. Denn @Gordon, wenn man den Platz ordnungsgemäß anfliegt, nämlich über den Gegenanflug, dann ist die Kenntnis über ein LFZ im Querabflug sehr interessant, wenn der z.B. Platzrunden schrubbt. Dann kann der je nach Speed und anderen Umständen Dir ganz schnell den Bürzel küssen oder in die Fläche beißen. Wie wir alle wissen, unterliegen Platzrunden nämlich sehr unterschiedlich individuellen Ausführungen.....
    Deshalb habe ich gerne Kenntnis nicht nur über das, was relevant ist, sondern was blitzartig relevant werden kann!

    Ich fliege an zwei Plätzen, an denen die Fliegerei ohne FL gestattet ist. Es ist wunderbar wie kommunikativ und informativ diese Fliegerei ist. Da diskutiert keiner: "Habe ich noch nie gemacht, ist unnötig, brauch man nicht..."
    Ich wünsche jedem Piloten mal die schadlose Begegnung mit einem frontal entgegenkommenden oder seitlich kreuzenden "Geisterfliegers", um zu begreifen, wie schnell man die Kreise eines anderen stört.....
  • Also, von Meldungen eines Quer ABfluges ist mir bishger nichts bekannt - das wurde auch so weder geschult mit dme Flieger noch beim BZF. 

    Da würde ich mich an "meinem" Platz tatsächlich jedesmal der Lächerlichkeit und hämischen Kommentaren preiusgeben. Ich sehe für solche Meldungen beim Abflug bei unseren Platzverhältnissen dazu auch keinen Grund. 


    Man meldet "DXA verlasse Platzrunde für Lokalflug, evtl. noch Zeitangabe oder gibt das Ziel an - das wird auch erwartet. 

    OF
  • Einfach nur melden daß die Platzrunde verlassen wird ist für meinen Geschmack zu dürftig. Wenn ich als anfliegender Pilot mithöre, interssiert mich doch sofort in welche Richtung da abgeflogen wird. 7-8 minuten vor Erreichen des Platzes verlasse ich FIS und gehe auf die Platzfrequenz und höre erstmal mit. Auch ein Querabflug interessiert mich. Warum eine solche Meldung lächerlich sein soll ist mir ein Rätsel. Mir ist das lieber als die Experten die garnix melden ausser den Endanflug. 
  • DIE Experten melden doch sicher nicht den Endanflug, sondern das Endteil ;)

    Wenn nur der das Verlassen der Platzrunde gemeldet wird, dann gehe ich davon aus das es sich um den Gegenan/abflug handelt. Bzw. in Uetersen (und anders wo evtl auch) gibt es nur zwei definierte Punkte zum Betreten und Verlassen der Platzrunde wobei in 95% der Fälle der eine verwendet wird...

    Vllt bin ich ja auch zu sehr verwöhnt - bei uns sagt der Towe... Flugleiter in der Regel was an Platzverkehr los ist wenn man sich von ausserhalb meldet..

    @Rteissen: Wenn ich einen Platz anfliege, dann bin ich schon vor Erreichen der PLatzrunde auf der Frequenz so dass ich hoffentlich den Flieger im Querabflug schon lange vorher mal gehört habe und weiss wo er ist.

    Aber ich fliege ja auch ein Ultraleicht und habe mich daran gewöhnt IN der Platzrunde überholt zu werden. No hard feelings solange das angekündigt wird.

    gn8
    gorden
  • Moin,

    D-MXXX verlasse die Platzrunde in Richtung (Himmelsrichtung).

    Das melden eines Querabfluges kenne ich auch nicht und habe ich so auch weder irgendwo gelesen noch gelernt.
    Es ist aber schon interessant, was an Infoplätzen alles so im Funk geredet wird.

    Stefan
  • ERgänzung: Bei der Meldung dass die Platzrunde verlassen wird, folgt noch z.B. in westlicher Richtung - damit anfliegender Verkehr dies auch mit bekommt. 

    OF


     
  • Hallo,

    bei den Positionsmeldungen in der Platzrunde sollte man aber auch beachten, dass die Meldung "drehe ein in den rechten Gegenanflug" durchaus verschiedene Positionen bedeuten. Für einen Flieger, der am Heimatplatz Platzrunden schruppt, ist das Eindrehen in den rechten Gegenanflug die Ecke nach dem Querabflug. Für einen externen Anflug ist die Position für das gewünschte Eindrehen in den rechten Gegenanflug oft die Position mittig vom Gegenanflug. Also ist es sehr wichtig, ein paar Minuten über Funk die Bewegungsabläufe der Flugzeuge mitzuhören und um dann die Positionen besser zu erkennen.

    Gruß und schönes Wochenende

    WOS

  • Hallo,

    lange hatte ich mir diesen Threat nur angeschaut.

    Jetzt schmeiße ich auch mal meine 2 Cent dazu ein.

    Früher (in den 1980ern) habe ich in Oerlinghausen Segelflug gemacht. Dort gaben wir ledig eine Meldung Position ab und es gab nicht nur eine Situation die ich als knapp bezeichnen würde. 

    Dazwischen bin ich in Paraguay geflogen, wo viele Piloten gar kein Funkgerät hatten oder es nicht nutzten und fand es speziell in auf dem größeren Sportflugplatz Yvytu manchmal als unangenehm nicht wirklich zu wissen wer in der Luft und wo ist.

    Mittlerweile fliege ich in Thailand, wo es viele Plätze gibt die nur sporadisch mit Flugleiter/Controller besetzt sind.
    Hier meldet sich fast (Ausnahmen gibt es leider) jeder ein paar Minuten vor Ankunft. Das finde ich sehr sehr angenehm. In der Regel höre ich 15 Minuten vorher via Dualwatch auf der Frequenz mit. 
    Normalerweise melden die Piloten ein paar Meilen z.B. 8 miles soutwest of the field und dann turn to  right base RWY 19 der so. Anschließend wenn sie ins Final gehen.
     
    Speziell wenn kein ATC am Radio ist funken die meisten etwas mehr und ich bin dadurch gut im Bild. Die Absprachen untereinander funktionieren meist sehr gut. 

    Warum es in Deutschland nicht ohne Flugleiter geht (bis auf Ausnahmen) ist mir ein Rätsel. Auf Überland nutze ich gerne Millitary Radio Control (ungefähr wie FIS). Allerdings ist hier auch nicht so eine Flugdichte wie in D weshalb der Funk dort auch nicht so überlastet ist.

    Fazit: Ich bin ein Fan von genauen Meldungen und funke im Zweifel etwas mehr, aber keinen Endlosschmarrn. 
     
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 1 Jahr.
  • So sorry, dass ich diesen "alten" Thread wieder hoch hole. Bin durch Zufall (Google) darauf gestossen und beim Lesen ziemlich erschrocken. Ich lande nicht übermässig häufig auf "kleinen, gemischten" EDxyz VFR Plätzen, habe dabei immer ein recht "dummes" Bauchgefühl. Nicht weil ich DIE nicht fliegen kann, Gras-, Kurz-Start/Landung macht mir nichts aus, sondern wg. "FUNK"!
    .
    Zum Thema:
    .
    Habe mir seit Jahren angewöhnt ca 5-10Min. bevor ich FIS/FIR/ATC cancel, vor dem Platz die Freq. zu rasten und rein zu hören. Dann bekomme ich meist mit wo, was, wieviel, wer, .... da los ist (Springer/Segler/"Platzrundenschruppen" von Schülern...) und die Landerichtung kenne ich dann meist auch schon.
    .
    5 Min. vom Platz der übliche Anruf:
    EDxyz-INFO DELTA-GOLFxyz (Typ) (Himmelsrichtung), (Höhe), 5 Min./XYZ nm vor Gegenanflug auf (Bahn)!
    D-Gxyz eindrehen in Gegenanflug (Bahn)
    D-GXYZ eindrehen in Queranflug (Bahn)
    D-Gyxz eindrehen in Endteil (Bahn)
    D-Gyxz verlässt (Bahn)
    .
    Beim Starten
    D-Gxyz rollt zum Rollhalt (Bahn)
    D-Gyxz steht am Rollhalt (Bahn)
    D-Gyxz auf (Bahn) starte
    D-Gxyz Querabflug (Bahn) aus Platzrunde (Kurs) steige auf (Höhe)
    .
    (Das ganze in Hochdeutsch, so gut ichs kann, um die Kollege nicht mit engl. zu verwirren und mit VIEL RAUSGUCKEN. Ist ja VFR! "Fliegen nach Zahlen" ist stressfreier:-))
    .
    Der Fug-Leiter wird mMn. am Funk/in der Luft nur für den Wind gebraucht, ne ATIS auf 2 Beinen:-))
    Aber wir sind in Deutschland, da gib es den halt, muss man mit leben. Die Informationen über "Flieger" müssen mMn. von den Kollegen kommen!!!!!
    ...
    Mit dem o.a. Funkverhalten bin ich wohl für Einige hier ein Schwätzer, bin auch schon mehrfach von "alten Platzhirschen?" angebrummt worden. Nur über Funk,(ohne Kennung) am Boden traute sich bis jetzt noch keiner. ;-))
    .
    Ich habe das Gefühl, je kleiner und familieärer der Platz ist, um so mehr haben sich mMn. "gefährliche Privatregeln" entwickelt, die neue, fremde, auch unsichere Kollegen davon abhalten, regelrecht den Funk zu bedienen. (Schlechte Beispiele verderben oft gute Sitten)
    .
    Meine Fragen:
    .
    1. Ist es so schwer, geht das gegen die "Fliegerehre", "Profitum" selbst bei "nativ Fliegern":-) die o.a. Meldungen ab zu setzen? Funk & Mike sind doch keine Verbrauchgegenstände, die teuer ersetzt werden müssen und "gut fliegen" beweise ich mMn. nicht mit "ICH brauch keinen Funk", oder sind alle im UL-Bereich so mit dem "fliegen" beschäftigt, das für regelrechtes Airwork keine Zeit mehr frei ist?
    .
    2. Wie bekommt mann/Frau Übung im Funk, wenn nicht einmal die einfachsten VFR Sprechgruppen automatisch präsent sind und angewandt werden? (Im Auto, in meinem Viertel nutz ich den Blinker nicht, weis doch jeder wo ich hin will und abbiege;-)???)
    .
    3. Was machen solche "Funkverächter" wenns mal in ein CTR/RMZ geht oder gar im Ausland wo Englisch angesagt ist? (Wenn ich mal in ES../EK../EN../EF... VFR rein komme, ist es schon oft passiert, das dort die Platzrunde spontan auf engl umgeschaltet hat, weil ein Fremder kam. (Ok. France ist mit Plätzen "FR only" da Ausnahme;-)
    .
    Ich hoffe ich habe jetzt keinen Streit losgetreten, ich freue mich auch über jeden, der von 120-600Kg an in die Luft geht, wir können nicht genug sein, müssen mehr werden, meine aber, das Thema ist so wichtig, dass es mal wieder beredet werden sollte. Liegt mir doch, aus reinem EGOISMUS, werde ungern "abgeschossen oder schiesse ab", sehr am Herzen.
    .
    Gruss Fred
    .
    Ps. Ich bewundere oft die Kollegen im D-M.... usw.. Wie die diese Teile bei Wind und Wetter fliegen, Hut ab, Hut ab!! Aber, das umgehen mit (MTOW höre ICH nicht hin, stört mich zwar aus Prinzip, gefährdet mich nicht, das müsst ihr unter EUCH ausmachen) FUNK, das betrifft auch Fremde= ALLE,, halte ich für sehr problematisch.
    .
    Jede Aktion, die die Auffindbarkeit, das "sehen" einer "Mühle" erleichtert (auch Transponder/FLARM/Funk/FIS...) ist mMn. IMMER ein Sicherheitsgewinn für ALLE. Funken ist das einfachste und kostet NICHTS. Die Platzfrequemz ist doch auch nicht, wie in EDDL/EDDF, überlastet. Einen Satz "elektrische Ohrenschützer mit Mikro" gibt für kleines Geld (muss ja nicht ein BOSE sein) und gerade bei ULs ist es doch möglich, einfach einem Knopf an den Stick zu basteln, jemand mit Lötkolben findet man/Frau doch leicht! ULs  dürfen das doch auch.
    .
    F.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR