Beitrag Fliegermagazin: Powerflarm Flex im Test

Forum - Unfallprävention
  • Ja das klingt schonmal nicht schlecht, mal sehen, ob sich das dort damit durchzusetzen vermag...

    Anderer Vorteil von Flarm: Auch die Vektoren der Flieger werden ausgewertet und nicht nur stumpf der Abstand ausgewertet. Das ist für Segler beim gemeinsamen kurbeln in einem Bart sehr wichtig, sonst gibt es am laufenden Meter Warnungen, was kontraproduktiv ist.


    Chris

  • DIFH schrieb:
    Ich fände es gut, wenn ADS-B sich durchsetzen würde, da standardisiert und nicht proprietär und die meisten einen leistungsstarken Sender dafür sowieso an Bord haben (Transponder).  Aber viele Halter haben viel in Flarm investiert und ein echter Wechsel scheint mir ohne Zwang unwahrscheinlich.
    Ich sehe das anders herum, dass eigentlich zumindest im Luftraum G und E FLARM Pflicht sein sollte, einfach weil Gleitschirmflieger zunehmend mit Flarm ausgerüstet sind, aber naturgemäß kein ADS-B haben.
  • Ich wäre auch eher bei DIFH (insb. lizenzfrei und offen nutzbar), wenn es denn hier für GS etwas Kleines geben würde. Hier muss es dann schon ein fettes Skytraxx sein, dass dann auch nur "ADS-L ready" ist - was immer das heißt.

    Für FLARM gibt es bereits jetzt ultrakompakte Chipsätze, die man "fast" in der Hemdtasche fahren kann. Ich denke, dass der Zug für ADS-L dank der Mega-Larmarschigkeit der Gremien für den "wahren Luftsport" ;-) abgefahren ist.

    VG Thomas

  • MtCenis schrieb:
    Gleitschirmflieger
    Richtig! Hier fliegen in den Bergen recht viele davon rum und praktisch alle haben Flarm dabei. Das System ist in der Schweiz generell sehr verbreitet und ich sehe hier mindestens mittelfristig keine Alternative.

    Chris

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.1 %
Ja
42.9 %
Stimmen: 315 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 44 Besucher online, davon 1 Mitglied und 43 Gäste.


Mitglieder online:
frafly 

Anzeige: EasyVFR