Dr. Speed schrieb:Ich habe es damals gemacht weil meine Scheiben halt nicht mehr so dolle waren und gleich eine etwas stärkere genommen, mein damaliger Prüfer hat mir sogar beim Einbau geholfen.
ch denke, wenn man sich das danach von einem Püfer bestätigen lässt, sollte es gehen.
Ist aber nur meine Meinung, frag mal Deinen Prüfer was er dazu meint.
Bei meiner Eurofox waren und sind sie alle genietet, ging total einfach.
...so ganz verstehe ich die Diskussion nicht, wenn ich das falsche Material dicker mache und biege, entstehen doch mehr Spannungen und die Gefahr einer Spontanzelegung steigt aus meiner Sicht. Was soll ein Prüfer Klasse 5 der von Beruf Becker ist zu einer Scheibe xy sagen? Mich würde der Lieferschein des Materials interessieren, Hersteller, Material und die Aussage das nimmt Comco oder so ähnlich.
Mechanische Bearbeitung und die richtigen Nieten sind natürlich auch zu beachten.
Oder man nimmt die Scheibe, die Aeroprakt für die jüngeren Flieger verwendet. Weiß jemand, inwiefern die sich unterscheiden?
Ah, gefunden. Auf https://aeropraktusa.com/service-bulletins/ finden sich die SBs zu der Scheibe.
früher 2 mm PETG, muss man nun alle 5 Jahre wechseln.
Nun 3 mm acrylic glass, keine Zeitbeschränkung.
Seit wann die 3 mm Scheiben verbaut werden steht da nicht, aber jeweils ab welcher Seriennummer.
Grüße
Maik
pepino schrieb:Ich weiß zwar nicht wen Du meinst, aber Erstens hat meine Eurofox nie Probleme mit den Scheiben gehabt und.so ganz verstehe ich die Diskussion nicht, wenn ich das falsche Material dicker mache und biege, entstehen doch mehr Spannungen und die Gefahr einer Spontanzelegung steigt aus meiner Sicht. Was soll ein Prüfer Klasse 5 der von Beruf Becker ist zu einer Scheibe xy sagen? Mich würde der Lieferschein des Materials interessieren, Hersteller, Material und die Aussage das nimmt Comco oder so ähnlich.
Mechanische Bearbeitung und die richtigen Nieten sind natürlich auch zu beachten.
Zweitens war mein Prüfer, welcher leider verstorben ist, kein Bäcker sondern Maschinenbauingenieur, welcher selbst schon mehrere Flieger gebaut hat und man glaubt es kaum, die fliegen heute alle noch.
...wenn die Eurofox, wie die C42 keine Probleme mit der Scheibe hatten, dann ist das doch ein prima Anfang, welches Material wird verwendet und wer wäre der Lieferant?
Bei einem Scheibenwechsel ist doch der Prüfer 5 aussen vor, wenn der Wechsel gut gemacht ist, sollte der Prüfer das gar nicht bemerken, weil alles i.O. ist.
Wenn er natürlich eine LTA unterschreiben soll, müsste er wohl nach der Doku fragen. Eine Ersatzscheibe von Aeroprakt würde ich nach den Vorfällen kritisch sehen. Ein Materialnachweis würde mir sympatischer sein.
pepino schrieb:Das ist völlig korrekt.
so ganz verstehe ich die Diskussion nicht, wenn ich das falsche Material dicker mache und biege, entstehen doch mehr Spannungen und die Gefahr einer Spontanzelegung steigt aus meiner Sicht.
Postbote schrieb:Dann war es wohl nicht das falsche Material.
aber Erstens hat meine Eurofox nie Probleme mit den Scheiben gehabt und
Aktuell sind 12 Besucher online.