Diskussion zur Umfrage: Welche Navigations-App nutzt Ihr im Cockpit

Forum - Umfragen

SkyDemon
51 % - 146 Stimmen
VFRnav
19.9 % - 57 Stimmen
Ich nutze eine andere App
17.1 % - 49 Stimmen
EasyVFR
4.9 % - 14 Stimmen
Ich nutze gar keine App
4.9 % - 14 Stimmen
ForeFlight
2.1 % - 6 Stimmen

286 Stimmen - Umfrage geschlossen
  • Nein du musst es nochmal kaufen. Googleaccount ist nicht mit Apple verbunden.

    @Martin12

  • leider läßt die Umfrage keine Doppelnennungen zu.
    SD + VFRnav laufen hier immer beide, auf je einem device.
    Bei beiden vermisse ich viele Platzrunden. Sonderlandepl. fehlen, Segelfluggelände sowieso, auch die mit veröffentlichter Platzrunde.

    @Martin12  da würde ich mit dem Anbieter sprechen.... 2 Betriebssysteme, aber doch derselbe Kopf zwischen den Ohren. Da sollte dem Anbieter doch fairerweise was einfallen.

  • @Maraio,

    Danke erstmal, vom VFRNAV Betreiber habe ich bisher noch keine Antwort bekommen, deshalb hier im Forum die Frage gestellt.

    Mal schauen wie es weitergeht…….

  • @Martin12

    Deine Frage bekommst du bereits auf https://vfrnav.de/ unter FAQ beantwortet und sie lautet wie ich bereits schrieb.

    Ich habe die App auch mal gekauft obwohl ich sie maximal zur Planung nutze. Die Anfragen an der Programierer dauern gelegentlich immer etwas aber die anfänglichen Fragen hatte ich beantwortet bekommen.

    @Maraio

    Bei VFRnav ist es, wenn auch mit etwas Übung verbunden, möglich Anflugkarten in JPEG oder PDF Format als georeferenz in der App darzustellen. Seitdem die Transparenzeinstellung verbessert wurde könnte ich mir vorstellen, dass es bei Nutzung durchaus Vorteile gegenüber der Platzrundenlinien bietet.

  • Enroute weil a) open source und b) stratux support wie bereits ein anderer geschrieben hat.

    Hatte vfrnav im test und fand es eigentlich gut. Überlege das nun "voll" zu buchen oder eben Skydaemon. 2 Sachen fehlen mir bei Enroute:
    a) Flüge aufzeichnen
    b) z.B. in FL95 oder sonstwo erstellte GPS Tracks zu importieren

    Wenn Enroute diese beide Sachen könnte, bräuchte man normal nicht viel anderes.

  • Belchman schrieb:
    Bei VFRnav ist es, wenn auch mit etwas Übung verbunden, möglich Anflugkarten in JPEG oder PDF Format als georeferenz in der App darzustellen. Seitdem die Transparenzeinstellung verbessert wurde könnte ich mir vorstellen, dass es bei Nutzung durchaus Vorteile gegenüber der Platzrundenlinien bietet.
    Das ist klar.  Hab ich aber keinen Bock drauf, nur weil 1-2x im Leben auf einem bestimmten Segelfluggelände lande.  Aktuell drucke ich mir dann die Platzrunde auf Papier raus und fliege so an... fertig.

    Hier gings aber um: welche App nutzt ihr.... Vor/Nachteile. Deshalb mein Post: den beiden genannten fehlen jeweils jede Menge SFGs. Plöt.

    M.

  • Bei Enroute finde ich das non comercial Konzept und "jeder kann mitentwickeln" eigentlich hervorragend. Was mich letztlich stört ist die Optik es sieht einfach nach einer kostenlosen VFRnav Kopie aus. Natürlich ist jede Navigationsapp irgendwo eine ICAO Karte mit diversen Anzeigen. Grundsätzlich sind SD, Skymap, easyVFR zwar ähnlich aber haben doch optische Unterschiede. FF ist da nochmal eine andere Hausnummer was auch auf einen weitaus größeren bzw. anderen Marktmodell beruht. 

  • Maraio schrieb:
    @Martin12  da würde ich mit dem Anbieter sprechen.... 2 Betriebssysteme, aber doch derselbe Kopf zwischen den Ohren. Da sollte dem Anbieter doch fairerweise was einfallen.
    Das geht noch besser - ich habe mal eine Zeit lang IPilot und parallel IGlide genutzt. In IPilot hatte ich die ICAO Karten gekauft, die konnte ich nicht mal in IGlide benutzen, geschweige denn in einer anderen App. Auf Nachfrage kam von Air Avionics die lapidare Antwort "Geht nicht". War ich natürlich sehr begeistert...

    Ich nutze mobil nur noch Sky Demon und im Segler noch die Navigator App, die man kostenlos zu einem LX-Rechner bekommt und auf SeeYou basiert.

  • Maraio schrieb:
    Bei beiden vermisse ich viele Platzrunden. Sonderlandepl. fehlen, Segelfluggelände sowieso, auch die mit veröffentlichter Platzrunde.
    Na dann nenn doch mal 3 Plätze wo Du das bei VFRnav vermisst, ich habe in den letzten Jahren einige Anflugkarten ins VFRnav eingefügt, auch wenn ich noch nicht mal auf dem Platz war, außerdem sind in der Version 3 einige Funktionen mehr drin als in der alten Version und ich weiß aus ganz sicherer Quelle, daß in Kürze noch einige Dateien kommen, wo noch mehr Informationen direkt in der Karte für die Plätze angezeigt werden.

    Das gabs in Version 2 genauso wenig wie Notams und Luftraumwarnung und das für ganz kleines Geld.



  • flying_bear schrieb:
    Enroute weil a) open source und b) stratux support wie bereits ein anderer geschrieben hat.

    Hatte vfrnav im test und fand es eigentlich gut. Überlege das nun "voll" zu buchen oder eben Skydaemon. 2 Sachen fehlen mir bei Enroute:
    a) Flüge aufzeichnen
    b) z.B. in FL95 oder sonstwo erstellte GPS Tracks zu importieren

    Wenn Enroute diese beide Sachen könnte, bräuchte man normal nicht viel anderes.
    Dann solltest du meine App SimpleVFR probieren (https://simplevfr.lucabert.de/).

    Stratux kann sie auch, Flüge aufzeichnen (auch automatisch) auch und Import von GPX/GeoJSON/SkyDaemon/FPL auch noch! ;)

    Und kostenlos und OpenSource ist sie auch...

    Grüße
    Luca

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.5 %
Immer!
30.9 %
Hin und wieder!
16.8 %
Nie!
9.4 %
Eher selten!
7.4 %
Stimmen: 256 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online, davon 1 Mitglied und 17 Gäste.


Mitglieder online:
Heli 

Anzeige: EasyVFR