Hallo Francop,
danke Dir nochmal für die Klarstellung. In dem Papier (Dein Link) steht ja eigentlich alles sehr kompakt und eindeutig erklärt. Typisch Schweiz.
Ein neues Wort habe ich dort auch gelernt: Bordradiotelefonist
Einfach göttlich 😀
G3-Flieger schrieb:Ich weiss nicht, aber irgendwie habe ich bei dem Wort das Gefühl da sitzt ein "Fräulein vom Amt" auf dem rechten Sitz, vor sich ein Stöpselboard und hinten aus dem Rumpf hängen ganz viele Kabel zur nächsten Poststelle ... Schönen Sonntag!
Ein neues Wort habe ich dort auch gelernt: Bordradiotelefonist
Der Boardradiotelefonist kann nur mit Telefonhörer statt mit Headset fliegen :)
Kurzes Update: Laut Fliegermagazin kostet das UL-Permit für die Schweiz (max. 60 Tage pro Jahr) nun 260 Franken pro Stück.
https://www.fliegermagazin.de/news/teuer-fuer-uls-einflug-in-die-schweiz/
Vor wenigen Tagen hat SUST den Schlussbericht Nr. 2381 veröffentlicht.
Ein Schweizer in einem in Frankreich registrierten UL war Ende 2019 in einer Kurve zu langsam, ist abgekippt und tödlich verunglückt. Eine der Empfehlungen der SUST lautet:
Und was für Überraschung, findet man im Kapitel Seit dem Unfall getroffene Massnahmen:
Jetzt ist alles klar.
Aktuell sind 52 Besucher online.