Glaube eher, das für Langeoog FoF eine Lösung wäre....
1) Nur PPR (gibt ja eh keine Linienflüge)....wegen meiner auf 20 Flugzeuge begrenzt
2) LDG Gebühr Automat oder AerOPS
3) Halbtagskraft für das administrative Gedöns und Kontrolle (die aber nicht mit BZF qualifiziert sein muss)
...glaube echt, dass das eine Lösung wäre, wobei ich nicht glaube, dass die das organisatorisch hin bekommen würden
924driver schrieb:Kann es sein das ihr aber nicht die Masse repräsentiert? Oder kommt jemand mit ner Heizung oder Warmwasseraufbereitung in der Tat mit nem Flieger? Also ich mag da nicht dran glauben……
Mein Kollege und ich können unsere Langeoog-Kunden nur dank UL betreuen, denn eine Anreise per Fähre würde einen ganzen Arbeitstag kosten. So sind wir in 30 Minuten dort. Die Sachverständigen, die in verschiedenen Fällen beauftragt werden fliegen meistens auch von diversen Plätzen dorthin. Alleine die Anzahl an Passagierflügen, die privat organisiert werden, sollte man nicht unterschätzen.
dafür ist die Fliegerei viel zu wetterabhängig und IFR ist nicht auf den Inseln-….
@Moin
Also für mich hört sich das hier so an, als ob Handwerker und Co. zu den Standard-Fluggästen der Inselflieger gehören:
--> https://youtu.be/toI5r1BFY_o?t=633
Einfach mal bis Minute 13:50 laufen lassen.
Zuerst werden die Fluggäste mit Firmennamen in Harle aufgerufen und in Norddeich steht dann eine andere Handwerkergruppe, deren Fähre weg ist. Hört sich nicht nach Urlaubsgästen an.
Das ist alles ganz einfach. Die Einwohner von Langeoog machen eine Abstimmung und treten aus Deutschland und der EU aus und schließen sich der Schweiz an. Die hätten endlich einen Zugang zum Meer und im Gegenzug stellen die den Flugleiter. Wahrscheinlich bauen sie die Landebahn auch für IFR gleich mit aus. Das ist finanziell ein klacks.
Das Ganze wird dann für uns etwas teurer und Zollformalitäten gibts auch aber mit den Flugleiter gibt garantiert kein Problem. Alle reißen sich um den Job. PPR bis in die Nacht.
Nur in Deutschland bekommt man so ein Micky Maus Problem nicht geregelt.
:)
QDM
Manche Firmen haben auf der Insel ein Materiallager und vielleicht einen Mann vor Ort, der die Stellung hält und kleinere Aufträge erledigt, Stehen größere Aufträge an, dann wird das Personal vom Hauptsitz der Firma auf dem Festland nachgekarrt. Ein befreundeter Gerüstbauer wurde z. B. eine Zeit lang mehrfach auf diverse Inseln geflogen. Das Material wurde per Schiff transportiert.
Moin,
Langeoog ist dem Untergang geweiht, es wird alles verladdern und vermodern weil die Handwerker nicht mehr auf die Insel fliegen können, während die wirklichen Handwerker in der 3.Klasse der mit Fähre rübergekarrt werden während eben die Chefs dort nicht mehr landen können.
Was haben die nur ab dem 1. November bis zum nächsten Frühjahr gemacht? Stimmt ja, da arbeiten die Handwerker nicht
Leute glaubt ihr eigentlich den ganzen Unsinn den ihr hier schreibt?
Kennt ihr eigentlich Spiekeroog? Nein könnt ihr ja nicht denn dort gibt es ja keinen Flugplatz, da leben noch echte Ureinwohner in Sandhöhlen, touristisch völlig unbekannt und ein einheimischer Medizinmann tanzt um das Lagerfeuer um die Ureinwohner zu heilen.
Leute, ihr jammert hier auf einem ganz hohen Niveau!
Es wurde doch gar nicht behauptet das die Insel nur dank des Flugplatzes überhaupt für Ärzte/Handwerker/Service etc erreichbar ist. Eher wurde behauptet das niemals nie nicht ("habe ich noch nie gesehen") sowas überhaupt möglich sein könnte.
Daraufhin gab es halt ein paar (diese bösen Dinger) fakten dazu, dass es doch so ist und sogar (wirtschaftlich) sinn macht.
Das per Flieger kommen ist nur eine mögliche Option, nicht die einzig(st ;-))e.
Also dann sorry für meine Äusserung. Ich hätte das wirklich nicht vermutet das ernsthaft Handwerker da mit dem Flieger hinkommen. Insofern ein Aufreger weniger ;)
Ferienbeginn ist heute. Platz ist wieder offen.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Flughafen-auf-Insel-Langeoog-wiede
Aktuell sind 48 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 44 Gäste.