Wenn ich ins Ausland fliegen möchte und vorher einen Flugplan im Internet erstellt ( www.dfs-ais.de ) und aufgegeben habe und von einem nicht kontrollierten Flugplatz in Deutschland (EDFB) zu einem kontrollierten Flugplatz in die Schweiz (LSZB) fliege:
a) bekomme ich für den Flugplan sowas wie eine Nummer oder verwendet man sein Kennzeichen?
b1) wo öffne ich den Flugplan (FIS ?)
b2) wo schließe ich ihn (kontrollierter Flugplatz Schweiz ?)
c) wie läuft das dann umgekehrt beim Rückflug ab ?
e) was mache ich mit dem Flugplan, wenn ich woanders zwischenlanden muss (Tankstop, Wetter etc.) ?
f) kann ich auch eine Zwischenlandung bereits im Flugplan planen und dort angeben (habe kein Feld hierfür gefunden)
Danke für hilfreiche Informationen - wir fliegen am Wochenende nach Bern und zum ersten Mal mit Flugplan.
Gruß GX
a) bekomme ich für den Flugplan sowas wie eine Nummer oder verwendet man sein Kennzeichen?
Für was? Dein Kennzeichen im FP ist eindeutig einmalig
b1) wo öffne ich den Flugplan (FIS ?)
entweder machts dein Türmer oder du rufst selbst vor dem Start bei der DFS an 069 780 72500 oder machst es bei der FIS in der Luft (bei viel Traffic umständlich)
b2) wo schließe ich ihn (kontrollierter Flugplatz Schweiz ?)
auf kontrollierten Plätzen wird er vom Türmer geschlossen - am besten noch mal drauf hinweisen
c) wie läuft das dann umgekehrt beim Rückflug ab ?
auf kontrollierten Plätzen Startmeldung "mit Flugplan" alles andere macht der Turm
e) was mache ich mit dem Flugplan, wenn ich woanders zwischenlanden muss (Tankstop, Wetter etc.) ?
einfach machen und DFS unter obiger Tel.Nr. informieren
f) kann ich auch eine Zwischenlandung bereits im Flugplan planen und dort angeben (habe kein Feld hierfür gefunden)
meines Wissens nein, bin aber nicht sicher
Schönen Flug!
e) was mache ich mit dem Flugplan, wenn ich woanders zwischenlanden muss (Tankstop, Wetter etc.) ?Wenn die Zwischenlandung vorhersehbar ist (z.B. Tankstelle), dann gibt man natürlich im Flugplan den Platz als Landeplatz an, am dem man tanken möchte. Wenn die Zwischenlandung nicht vorhersehbar ist (z.B. Wetter), dann landet man einfach auf einem geeigneten Platz, der nicht im Flugplan steht. In beiden Fällen muss natürlich eine Landemeldung abgegeben werden. Wenn für die weitere Strecke wieder ein Flugplan vorgeschrieben ist, muss man einen zweiten erstellen.f) kann ich auch eine Zwischenlandung bereits im Flugplan planen und dort angeben (habe kein Feld hierfür gefunden)
Aktuell sind 25 Besucher online, davon 1 Mitglied und 24 Gäste.