Wir haben letzte Woche von Worms aus einen wunderschönen Tagestrip durch die Schweizer Alpen gemacht. Der Hinflug führte uns mit freundlicher Genehmigung der Flugsicherung in FL70 direkt über den Stuttgarter Flughafen. Tolle Sicht und tolles Gefühl, wenn man mit Eurowings, Swiss u.a. auf einer Frequenz ist. Von Stuttgart aus sind wir in FL55 nach Süden geflogen und am Nordufer des Bodensees entlang nach Lindau. Beim Durchflug durch die TMZ Friedrichshafen haben wir den Listening squawk eingeschaltet und mit aller Macht zugehört. War aber nix los auf der Welle. Direkt hinter Friedrichshafen sind wir dann abgestiegen und haben den Anflug auf Hohenems begonnen. Dort war sehr viel los: Segelflieger im F-Schlepp, Fallschirmspringer und dazwischen der Polizeihubschrauber. Nach der Landung günstiges Superbenzin getankt und auf der Terrasse gut gegessen. Empfehlenswert! Nach der Mittagspause dann mit Flugplan von Hohenems aus Richtung Süden geflogen nach Bad Ragaz. Dabei kommt man in wenigen Minuten durch 3 Länder ( Österreich, Liechtenstein, Schweiz) . Kurz vor Bad Ragaz scharf rechts abgebogen und dann zum Walensee geflogen. Trotz 6000 ft kommt man da an eindrucksvollen senkrechten Felswänden vorbei, die rechts und links weitere 2000 ft hinaufragen. Erst nach Erreichen des Zürichsees gab es Kontakt mit FIS Zürich. Alles nur in Englisch. Das weitere Routing wird abgefragt, dann sollte man die Folge der Schweizer Flugplätze, die man überfliegen möchte , aufsagen können. Tatsächlich mußten wir den Überflug von Hausen und Birrfeld melden. Südlich und westlich von Zürich ist der Luftraum kompliziert , aber auch nicht schlimmer als in Frankfurt. Weiter ging’s nach Norden und über den Schwarzwald nach Hause. Am Schluchsee hat uns dann Zürich entlassen und wir waren wieder auf der heimatlichen Langener Welle.
Mit dem Stop in Hohenems war keine Landung in der Schweiz nötig und damit haben wir das Zollthema vermieden. Diese Route kann ich auch den Flachländern empfehlen, denn der Hochgebirgsanteil ist klein und die Täler sind sehr breit , dennoch eindrucksvoll. So kann man mit ca. 3 - 3,5 h Gesamtflugzeit bequem an einem Tag eine spektakuläre und interessante Tour machen.
Sehr schöne Beschreibung. Vielen Dank, dass du uns teilhaben lässt.
Günter N schrieb:Auf 7000ft kann man wunderbar Slalom um die Churfirsten-Formation am noerdlichen Walenseeufer fliegen ;)) Schaut dann in etwa so aus:
zum Walensee geflogen. Trotz 6000 ft kommt man da an eindrucksvollen senkrechten Felswänden vorbei, die rechts und links weitere 2000 ft hinaufragen.
Ist eine meiner Lieblingsgegenden. Absolut geil(!!!) wird es weiter suedlich um Eiger, Moench und Jungfrau. Das vergisst niemand mehr, der dort mal geflogen ist.
Schoen, dass es mal jemanden in die Schweiz verschlagen hat, die meissten machen irgendwie einen Bogen drum.
Chris
Danke Günter für diesen tollen Bericht.
@ Chris kannst du dir erklären, wieso die Schweiz fliegerisch abschreckt? Sind die Luftstrukturen deutlich unentspannter? Oder eher die höheren Preise vor Ort? Zolltechnisch habe ich als Deutscher doch eher nichts zu erwarten oder?
Gruß Flyit
Flyit schrieb:Man muss zunaechst unterscheiden, ob man in der Schweiz landen oder nur drueberfliegen will. "Nur" drueberfliegen ist vollkommen tiefenentspannt moeglich, manche mag der englische Funkverkehr etwas abschrecken, aber sonst? Ja gut, ′nen Flugplan aufgeben kommt noch hinzu (was allerdings manche Piloten vor schier unloesbare Aufgaben stellt). Es gibt so ziemlich nichts besseres, als von Sueddeutschland bei super Wetter einen 2-3 Stunden dauernden Rundflug in die Schweizer Alpen zu unternehmen (z.B. Walensee, Jungfraujoch, Matterhorn).
@ Chris kannst du dir erklären, wieso die Schweiz fliegerisch abschreckt?
Will man landen, werden viele von den Zollformalitaeten abgeschreckt, obwohl auch die easy abzuhandeln sind. Aber es ist eben was Neues und daher mit einer Hemmschwelle versehen. Dazu kommen noch die Zoll-Kosten (je nachdem so um die 50 Euro) und die durchwegs hoeheren Landegebuehren. Das summiert sich dann in jeder Hinsicht, so dass viele den einfacheren Weg in die Alpen ueber AUT waehlen. Da gibts keinen Zoll, keinen FP, landen ist guenstig und die Berge sind auch ganz nett (wenn auch nicht so spektakulaer wie in CH. Wer mal in 12.000ft die Eigernordwand entlanggeschrammt ist und dabei in die Tiefe geschaut hat, wird das nicht vergessen. Oder den Aletsch hoch fliegend, am Jungfraujoch knapp vorbei und dann holla die Waldfee, leck mich am Arsch geht das runter hier!). ;)
Chris
Chris_EDNC schrieb:Die Churfirsten sind wirklich eindrucksvoll, ich bin da schon zweimal mitm Gleitschirm dran her gegondelt :D
Ist eine meiner Lieblingsgegenden. Absolut geil(!!!) wird es weiter suedlich um Eiger, Moench und Jungfrau. Das vergisst niemand mehr, der dort mal geflogen ist.
Hallo Chris und danke für deine ausführliche Erklärung hierzu. Doof gefragt, wenn ich jedoch einmal in der Schweiz bin und Zoll etc einmal hinter mir habe, ist es doch aber auch wieder entspannt von A nach B zu fliegen oder nicht?
Klar die Preise sind in der Tat höher. Aber gilt das für viele kleine Plätze auch oder eher nur für die größeren?
Flyit
Flyit schrieb:Ja genau.Doof gefragt, wenn ich jedoch einmal in der Schweiz bin und Zoll etc einmal hinter mir habe, ist es doch aber auch wieder entspannt von A nach B zu fliegen oder nicht?
Auf kleinen Plaetzen muss man mit so um die 10-15 Euro rechnen, was ich in Bern bezahlt hab, weiss ich grad nicht mehr, ging aber noch ganz gut. Locarno ist mit 10 Euro ueberaschend guenstig, Samedan allerdings ein Killer. :)
Chris
Kennt jemand ein sehr gutes Buch für Flüge in den Gebirgen / Alpen?
Stelle mir vor, wo die Winde erklärt werden, Hangfliegen, Umkehrkurven, Anfliegen eines Berges etc. ?
DAnke Flyit
Flyit schrieb:Mir gefällt "Flying the Mountains" von Fletcher Anderson sehr gut.
Kennt jemand ein sehr gutes Buch für Flüge in den Gebirgen / Alpen?
Grüße
Maik
Aktuell sind 50 Besucher online, davon 6 Mitglieder und 44 Gäste.