Hallo Leute!
Ich bin fleißig dabei unser Urlaub in Italien zu planen. Die Route ist inzwischen fertig und nach Rücksprache mit ein paar Freunden in Italien (auch Piloten) sollte keine große Überraschung kommen.
Nun bin dabei die Anflüge vorzubereiten.
Leider sind die Anflugkarten in Italien (wenigstens die von italienischen AIP) kaum zu gebrauchen, denn auf der Karte ist keinerlei Punkt am Boden zu erkennen, wie ansonsten üblich in Deutschland, Polen, Tschechen, Österreich, usw...
Von Cerrione (unser Ziel) habe ich vom Flugplatz selbst ein Abschnitt der Jeppesen-Karten bekommen und da kann man sehr gut die Merkmalen erkennen.
Leider habe ich keinen Zugriff auf Jeppesen, damit ich auch Bolzano ("Notflugplatz") und Trento (geplante Landung) finden kann.
Hat vielleicht jemand diese Karten und könnte sie mir schicken?
Das wäre super!
Danke
Luca
1.Open flight maps ist schon mal besser.
2.Mit den üblichen Navigationsprogrammen auf dem Smartphone bist du bestens bedient. Mein Favorit ist zB Fly is fun. Da siehst du ziemlich genau die Brücke, den Kreisverkehr, den Schloß etc.
Werner1966 schrieb:Und wenn der GPS ausfällt bleibst du einfach da...
2.Mit den üblichen Navigationsprogrammen auf dem Smartphone bist du bestens bedient. Mein Favorit ist zB Fly is fun. Da siehst du ziemlich genau die Brücke, den Kreisverkehr, den Schloß etc.
Nein, danke! Ich habe schon ein Navigationsprogramm und das werde ich natürlich nutzen, aber ich möchte noch was auf Papier, das nicht einfach verschwindet, weil der Akku leer ist, oder kein GPS-Signal gibt, oder...
Open flight map werde ich mir anschauen.
Grüße
Luca
Was ich schon in einem anderen Thread zu Deinem Vorhaben schrieb, meinte ich ernst:
Die kostenlose App "AirMate" gibt Dir die Möglichkeit, OpenFlightMaps mit einzubinden und selbst ohne OFM sind in AirMate diverse Anflugkarten für Bolzano kostenlos enthalten. Da hast Du dann auch die einzelnen Höhen der Platzrundenabschnitte mit drin.
Nur mal so... :-)
Hallo Luca,
beide Flugplätze ( Trento und Bolzano) sind praktisch wie kontrollierte Plätze aber ohne Kontrollzone. Es gibt dafür ATZ‘s und Pflichtmeldepunkte. Es gibt also keine vorgegebenen Platzrundenführungen, wohl aber Platzrundenrichtungen und -höhen. Diese findest du im Textteil der AIP zusammen mit den Frequenzen. Du maßt Dir also, wie bei deutschen kontrollierten Plätzen und z.B. auch in Borkum deine Platzrunden selber basteln.
Dazu gibt es oberhalb des Etschtals den VFR-Sektor Aldige. Da beide Plätze IFR-Verkehr haben können ( ist aber seeehr selten) sollst du vor Einflug Kontakt mit FIS Padova oder den Towern in Bozen bzw. Trento haben. Wenn du in den Tälern fliegst wird der Kontakt erst spät, knapp vor Erreichen der Pflichtmeldepunkte klappen.
Die m.E. besten „Anflugkarten“ hat Avioportolano. Ist aber kostenpflichtig und es geht auch ohne.
Klingt alles komplizierter als es ist, aber ist in Realität sehr einfach.
Günter
Günter N schrieb:Hallo Günter,beide Flugplätze ( Trento und Bolzano) sind praktisch wie kontrollierte Plätze aber ohne Kontrollzone. Es gibt dafür ATZ‘s und Pflichtmeldepunkte. Es gibt also keine vorgegebenen Platzrundenführungen, wohl aber Platzrundenrichtungen und -höhen. Diese findest du im Textteil der AIP zusammen mit den Frequenzen. Du maßt Dir also, wie bei deutschen kontrollierten Plätzen und z.B. auch in Borkum deine Platzrunden selber basteln.
Dazu gibt es oberhalb des Etschtals den VFR-Sektor Aldige. Da beide Plätze IFR-Verkehr haben können ( ist aber seeehr selten) sollst du vor Einflug Kontakt mit FIS Padova oder den Towern in Bozen bzw. Trento haben. Wenn du in den Tälern fliegst wird der Kontakt erst spät, knapp vor Erreichen der Pflichtmeldepunkte klappen.
Die m.E. besten „Anflugkarten“ hat Avioportolano. Ist aber kostenpflichtig und es geht auch ohne.
Klingt alles komplizierter als es ist, aber ist in Realität sehr einfach.
Inzwischen konnte ich die Karten von Avioportolano von andere Forummitglieder bekommen. Sie sind sehr übersichtlich... Ich denke, wenn ich in Zukunft oft nach Italien fliegen werden, werde ich vermutlich das Abo kaufen...
In Bolzano plane ich gar keine Landung. Es ist nur als "Ausweichflugplatz" gedacht, falls ich aus irgendeinem Grund Trento nicht erreichen/anfliegen kann.
Ich habe bereits mehrere E-Mails mit Trento getauscht und sie haben mir auch versichert, dass alles sehr einfach ist. Sogar haben sie mir gesagt, dass ich den Anflug machen darf, wie ich will, mit oder ohne Meldepunkte. Ich werde die Meldepunkte aber bestimmt nutzen.
Das mit der "vom Pilot gebauten Platzrunde" ist mir inzwischen klar. Biella Cerrione (mein Ziel) ist genau so, bloß wurde eine Höhe und Richtung genannt (sogar haben sie mir gesagt "auf alle Fälle westlich der Piste, 1900ft MSL, ~1NM von der Piste entfernt". Dann frage ich mich, warum sie nicht eine genaue Platzrunde veröffentlichen, wenn sie diese genaue Wünsche haben...).
Wegen Meldungen: ich will überhaupt nicht in den Täler fliegen. Mir fehlt einfach die Erfahrung dafür und ich will nicht riskieren.
Ich werde entweder hoch über den Brenner fliegen (wenn das Wetter Ende Juli das erlaubt) oder die andere Route über Tarvisio fliegen, wo keine hohe Bergen gibt. Ich hoffe, ich werde kein Problem haben, mit dem FIS Padova zu funken.
Wegen Komplexität: ja, ich weiß dass ich mir viele Gedanken mache. Ich bin einfach so. Komplett paranoid, aber mir ist lieber alles bis zum tiefsten Detail klären und dann entdecken, dass es doch viel einfacher ist als gedacht, als im Anflug über den Bergen zu merken, dass irgendwas nicht stimmt und ich muss sofort eine Alternative überlegen... ;)
Grüße
Luca
Ciao Lucca,
wie hoch willst Du denn über den Brenner fliegen? Du bewegst Dein UL doch nicht wie eine PC-12. Ab FL125 beginnt in Österreich über dem Brenner der Luftraum D. Und ab FL120 ist zudem Sauerstoff vorgeschrieben. Du kannst mit einem UL nicht über dem Wetter fliegen. Ich glaube, Werner1966 und GoKnoll haben es bereits geschrieben: ein gewisser Unsicherheitsfaktor, das Wetter betreffend, ist beim Fliegen in den Alpen in den meisten Fällen dabei. Da heißt es einfach, die eigenen Grenzen und Möglichkeiten zu kennen und rechtzeitig umzudrehen.
Happy landings
Conny
aviatrix schrieb:Max 9500ft, natürlich! Also, der Brennerpass ist, wenn ich mich richtig erinnern, ~4700ft hoch. Ich habe eine Flughöhe von 6500ft geplant. Wenn die Wolken tiefer sind, so dass ich nicht mindestens 6000ft halten kann, weiche ich über Tarvisio, wo die Bergen deutlich tiefer sind.
wie hoch willst Du denn über den Brenner fliegen? Du bewegst Dein UL doch nicht wie eine PC-12. Ab FL125 beginnt in Österreich über dem Brenner der Luftraum D. Und ab FL120 ist zudem Sauerstoff vorgeschrieben. Du kannst mit einem UL nicht über dem Wetter fliegen. Ich glaube, Werner1966 und GoKnoll haben es bereits geschrieben: ein gewisser Unsicherheitsfaktor, das Wetter betreffend, ist beim Fliegen in den Alpen in den meisten Fällen dabei. Da heißt es einfach, die eigenen Grenzen und Möglichkeiten zu kennen und rechtzeitig umzudrehen.
Ist der Ausweichweg auch gesperrt, müssen wir dann in Zell am See ein Tag mehr genießen, wobei das schon problematisch sein kann, denn die Flugplätze in Italien sind meistens montags geschlossen...
Grüße
Luca
Luca,
wenn ich mir Deinen Post ansehe, komme ich zum Schluss, daß Du sehr wenig Alpenflug Erfahrung hast. Das ist nicht schlimm, hatte jeder von uns mal.
Wenn dur nur 6500 ft fliegst, bekommst Du weder zu Padua, noch zu Bolzano Kontakt und bist mitten im Tal. Auch in 9500 klappt das nicht. Padua bekommst Du erst ab 9000ft in der Gegend von Trento.Erst wenn Du aus dem Eisach Tal ins Adige Tal abbiegst, bekommst Du Bozen aber dann siehst Du aber auch schon Bozen. Der Brenner geht oft gu, vom Wetter her gesehen, hat aber oft Wind. Frag oder schau nach dem Wind am Patscherkofel. Von Zell am See musst Du sehr hoch über den Hauptkamm.
Nach dem Brenner hast Du folgende Landemöglichkeiten: Sterzing, 3 KM südlich Sterzing der UL Platz am Sportplatz, Brixen östlich Bressanone. Dann kommt Bozen. Zw. Bozen und Trento kommt nix.
Hast Du schon mal in einem Tal ohne Sicht auf einen wagerechten Horizont einen Vollkreis geflogen? Wenn nicht, probier das irgendwo im Mittelgebirge. Wenn Du in Italien auf eine Aeroporto gehst, frag besser mal nach ob und wann Du Benzin bekommst. Alle Aviaosuperfice haben immer offen. Die sind auch viel flauschiger. Wenn Du noch einen Rat brauchst kannst Du mich gerne anrufen 0157 Acht sechs Acht 75 null 82 TomD
Flieg nicht wenn der Druckunterschied zw Verona / Innsbruck / MuC oder Mailand / Zurich größer als 6 mB ist, dann hast Du in den Föhntälern Wind ohne Ende.
Ivrea ist der entspanntere Platz, nicht Biella. Wie willst Du von Trento aus ins Piemont fliegen? So schnell wie möglich raus aus den Bergen? Oder von Bozen aus über das Val del Sole, Tonale Pass, Sondrio, Comer See, Ivrea / Biella? Wenn Du südlich der Alpen fliegst mhast du den Milaner Luftraum, da kannst nur tief durch. Ausserdem hast dort oft eine Inversion und drin ist die Sicht beschi....en.
Hallo,
also, ja, das ist für mich das erste Mal, dass ich in die Alpen fliege.
Du hast mir aktuell nichts gesagt, das ich nicht aus der Theorie schon kannte. Mal sehen, wie es wird.
Auf Wetter und Wind werde ich auf alle Fälle achten. Ich habe bereits in Zell gefragt, dass ich vor dem Abflug mit jemanden spreche, der das Gebiet kennt und mir sagen kann, ob der Brenner fliegbar ist, oder ob wir lieber über Tarvisio fliegen sollen.
Ivrea kann auch gut sein, aber ist von Gaglianico (wo meine Eltern wohnen) eine knappe Stunde entfernt. Cerrione hingegend nur 10 Minuten...
Ich werde von Trento etwas nördlicher von Milano direkt nach Arona, Borgomanero, Cossato und Biella fliegen. Die Route habe ich schon mit den Leute in Italien abgestimmt und mit dem guten Rat eines Freundes in Italien, der UL-Fluglehrer ist...
Danke
Luca
Aktuell sind 11 Besucher online.