Luftraum C - Freigaben

Forum - Fliegen & Reisen
  • Nein wieso auch. Der Lotse muss davon ausgehen, dass der Pilot und Geraet alle Voraussetzungen mitbringen.

    Mit dem RNAV und dass ein Luftfahrt-GPS wie das Garmin 296 z.B. die Voraussetzungen nicht erfuellt, bin ich uebrigens nicht ueberzeugt. Koennte man mal abklaeren lassen, wer hat Lust? Wer waere zustaendig, DFS?

    Chris

  • Mal eine kurze Frage: Laut Wikipedia: B-RNAV (Basic-RNAV) erfordert eine Positionsbestimmung von ±5 NM.

    Das sind +- 8 Kilometer genauigkeit? Also sorry, aber das würde ja jedes Handy locker schaffen. Ist das ernsthaft die Anforderung?

    Steinigt mich, aber ich bin Neugierig :)

  • Die Ausrüstungsvorschriften B-RNAV stammen von wann?

  • Moin,

    für die korrekte und funktionierende Ausrüstung ist der PIC verantwortlich, den Lotsen interessiert das erstmal nicht. Blöd ist, wenn dann ein RNAV-Wegpunkt angeflogen werden soll, den das Navi nicht kennt. Kommt in FRA gerne mal vor und das führt dann auch zu Nachfragen mit den dazugehörigen Konsequenzen... Aber bis dahin ist alles erstmal gut. Ein UL kann theoretisch zumindest auch die korrekte Ausrüstung haben, deswegen gibt es keinen Generalverdacht. 

    Zu B-RNav: die geforderte Genauigkeit ist nur dann so gering, wenn z. B.  Radar als zweite Navigaionsquelle extern für eine entsprechende Staffelung sorgt. Ansonsten habe sehr viele Plätze  RNP1, das ist mit Bordmitteln im UL nicht legal zu erreichen, da u.A. zertifizierte GPS-Empfänger verbaut sein müssen, die kosten etwa so viel wie ne neue C42...

    Auch hier gilt: in Airspace C fliegen kann man machen, muss auch nicht schiefgehen, aber wenn es klemmt, wird es teuer. Sollte einem halt bewusst sein.

    Gruss Raller

  • Bitte korrigieren wenn ich falsch liege. RNAV wird nur benützt beim Flügen nach IFR Regeln. Wenn aber VFR in in Luftraum Charly erlaubt warum muss der Flieger für IFR ausgerüstet sein?

  • BlueSky9 schrieb:
    Ein Durchflug duch Charly mit dem UL wird in vielen
    Fällen genehmigt und ist problemlos machbar - ich habe
    es selbst schon mehrmals gemacht und nie hat es jemanden
    wirklich interessiert - aber es ist (so wie ich die FSAV interpretiere)
    zumindest hier in D, nicht legal.
    Das ist schon klar, aber wie ist das in anderen Ländern? Es gibt anderswo Kontrollzonen die Luftraum C sind, aber da wird wohl auch VFR mit kleinen Maschinen ohne diese Ausrüstung geflogen.
  • Hallo,

    >
    > aber wie ist das in anderen Ländern?
    >

    keine Ahnung... bin mit Freigabe halt durch...   ;-)

    >
    > Es gibt anderswo Kontrollzonen die Luftraum C sind, aber da wird wohl
    > auch VFR mit kleinen Maschinen ohne diese Ausrüstung geflogen.
    >

    Hmmm...  nun ja - sowas wie ein VOR oder ein anderweitiges "Radionavigationsgerät"
    findet man sicher in den meisten - auch einfacheren - GA Fliegern, oder?

    Muss ja nicht gleich eine MovingMap Lösung sein... Auch hier in D täte es wohl ein VOR...

    Aber mglw. kennen einige andere Länder diese "Ausrüstungsfeinheiten" ja
    nicht - und es ist dort dann einfach legal...  Kann sein...

    Wie raller schon schrieb:
    Dem Lotsen ist die "Ausrüstung" erstmal egal - er geht davon aus, dass
    das alles in Ordnung ist - und solange alles klappt, ist erstmal alles gut...   ;-)


    BlueSky9

  • Ich bin letztes Wochenende auf dem Weg nach Italien durch den Stuttgarter Luftraum geflogen. Mit Freigabe natürlich und in FL70. In dieser Höhe fliegt man im Luftraum D ( nicht Kontrollzone) und nicht im Luftraum C. Dort ist auch kein VOR nötig. Es reichen Mode S Transponder und Funkgerät. Kann man in der erwähnten FSAV §4 nachlesen.



    VG

    Günter

    PS war ein geiler Flug nach Trento. Hin über die Berge in FL105 , zurück über das Timmelsjoch und dann durchs Ötztal.

  • Na, das sind doch mal fundierte Informationen. Ob ich natürlich so wagemutig bin, ohne zugelassenes Flächennavigationsgerät (habe ja "nur" das Garmin 296 an Bord, aber hauptsächlich läuft die Navigation über SkyDemon) durch die Charlies durchzubrettern... wir werden sehen :-)

    Aber alle eure Antworten haben mir auf jeden Fall schon sehr weitergeholfen, besten Dank!

  • Chris_EDNC schrieb:
    Koennte man mal abklaeren lassen, wer hat Lust?
    Ok, ich hatte Lust und das LBA angefragt. Unter Verweis auf FSAV §2 Abs. 1 wurde die Moeglichkeit Garmin 296, iPad etc. pp. negativ beschieden, ein legaler Einflug in C ist fuer "normal" ausgestattete UL praktisch nicht moeglich.


    Chris

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.7 %
Ja
44.3 %
Stimmen: 228 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 39 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR