Neu erschienen, 4.Auflage von Autorin Heike Schweigert:
"Cross Border Information"
Herausgegeben von der DFS / Eisenschmidt
wichtig für UL-Flüge ins europäische Ausland, als Info-Quelle,
kann ich nur empfehlen!
Moin,
der Erste Beitrag und gleich eine Buchempfehlung, danke.
Hallo,
>
> "Cross Border Information"
>
> Herausgegeben von der DFS / Eisenschmidt
>
Ich habe das Buch immer mal gesehen, aber doch nie gekauft, denn ich
habe ein etwas gespaltenes Verhältnis dazu - die eigentliche Datensammlung
zu den einzelnen Ländern (Zoll ja-nein / FPL Ja-nein) ist wirklich
gut, würde aber in ihrer Essenz auf 5 kopierte DIN-A-4 Zettel passen.
Den kompletten Anfang allerdings finde ich gelinde geasgt Haarsträubend,
denn er hat in einem solchen Buch m.E. nichts zu suchen.
Wenn ich einem Piloten erstmal erklären muss, dass er nicht einfach
in eine ED-R einfliegen darf (die im Ausland nicht einmal "ED"-R heisst)
und dass er bei seinem Flieger auf die W&B achten muss und wie
er die Kraftstoffmenge berechnet und dass es GPS gibt, dann hat dieser
Kollege nicht das geringste auf einem "Cross Border" Flug verloren!
Teil 1 ist eher wie
"Fliegen leicht gemacht - wie werde ich vom Fußgänger zum Piloten".
Will man Leute mit solchen Wissenslücken ermutigen,
sich auf den Luftweg nach Norwegen zu machen?
...ich versteh′s nicht...
Mein Vorschlag:
Die *wichtigen* und guten Cross-Border Informationen des Buches
auf 20 Seiten runterbrechen und das Ganze für 6,90 Euro als
Mini-Paperback vertreiben - kaufe ich sofort.
(Aber die Information, dass man in Österreich tatsächlich Deutsch spricht, die ist
jetzt für mich persönlich doch irgendwie... hmmm... ...entbehrlich... ;-)))
Nur so meine Gedanken...
(Vielleich geht das aber nur mir so - ich habe ja auch die Daseinsberechtigung
des FliegerTaschenkalenders bis heute noch nicht verstanden...?! :))
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Meine voll Zustimmung in beiden Punkten!
Mein Vorschlag:
Die *wichtigen* und guten Cross-Border Informationen des Buches
auf 20 Seiten runterbrechen und das Ganze für 6,90 Euro als
Mini-Paperback vertreiben - kaufe ich sofort.
(Aber die Information, dass man in Österreich tatsächlich Deutsch spricht, die ist
jetzt für mich persönlich doch irgendwie... hmmm... ...entbehrlich... ;-)))
Nur so meine Gedanken...
(Vielleich geht das aber nur mir so - ich habe ja auch die Daseinsberechtigung
des FliegerTaschenkalenders bis heute noch nicht verstanden...?! :))
Was mich z.B. interessieren würde:
Welchen Sqwak muß ich in den jeweiligen Ländern für VFR rasten? Bei uns ist es Sqwak 7000, in Australien und Neuseeland ist es Sqwak 1200. Wie sieht es da in anderen Ländern aus?
Hm...
als Anfänger muss ich sagen wär es schon schön, wenn die wichtigen Sachen irgendwo greifbar wären ohne 40 Seiten aip zu studieren.
Hatte beispielsweise vor kurzem eine Rundreise in Ungarn gemacht. Sachen wie flugplanpflicht, Möglichkeiten der flugplanaufgabe, Details dazu, wie die Lufträume dort heissen, mindesthöhen, verhalten, wenn niemand am bodenfunk eines Flugplatzes antwortet usw wären schon hilfreich im Vorhinein.
Man lernt das alles dann doch recht schnell in dem man es einfach macht aber ein bisschen besser vorbereiten könnte man sich wohl. Gerade wenn dann im entscheidenden Moment die Ressourcen fürs „fliegen“ gebraucht werden.
In welcher Form das dann dargestellt wird ist Ansichtssache und Infos wie dass es gps mittlerweile gibt sind zwar überflüssig, aber der Autor wird sich wohl schwer getan haben die Grenze zu ziehen zwischen Common Knowledge und interessantem...
ist das jetzt empfehlenswert oder nicht?
cbk schrieb:Moin mein lieber cbk,
Bei uns ist es Sqwak 7000, in Australien und Neuseeland ist es Sqwak 1200. Wie sieht es da in anderen Ländern aus?
Du als alter Vielflieger müßtest doch gemerkt haben, daß wenn man einen Transponder einschaltet, automatisch
der Squak für VFR gerastet ist. ;-)) Übrigens ist der Code 7000 in Europa Standard.
Gruß, Stefan
Postbote schrieb:Hehe..Du als alter Vielflieger müßtest doch gemerkt haben, daß wenn man einen Transponder einschaltet, automatisch der Squak für VFR gerastet ist.
da wage ich zu widersprechen. Wenn ich bei unserer Mühle den Transponder einschalte nach Motorstart, sind da alle möglichen Codes gerastet, aber selten 7000. Die haben mit der Abmeldung bei der FIS einfach den Transponder komplett abgestellt und nicht wieder zurück auf 7000.
Hallo,
>
> ...haben mit der Abmeldung bei der FIS einfach den Transponder
> komplett abgestellt und nicht wieder zurück auf 7000.
>
...schon beeindruckend, wieviel Dummheit auf der Welt existiert!
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Na ja, das ist eine der Empösungs-Räuberpistolen, wie cbk ja ganz gerne mal rauslässt. Ich denke mal, die komplette Wahrheit dürfte sich auch dort ungefähr so verhalten, wie in anderen Vereinen wohl auch.
...schon beeindruckend, wieviel Dummheit auf der Welt existiert!
Jürgen
Aktuell sind 32 Besucher online.