ich weiß leider nicht so richtig wo ich ansetzen soll, ein Freund und ich wollen uns einen Traum erfüllen und mit dem Flugzeug nach Amerika fliegen. Ich muss allerdings sagen, dass wir uns dafür eine Echo Maschine nehmen weil es zuladungsmäßig sonst nicht so gut aussehen würde.
Leider weiß ich absolut nicht, wo ich ansetzen soll, wenn es um die Regeln geht, die man bei so einer Aktion befolgen muss.
Speziell die folgenden Punkte würden mich sehr interessieren.
1. Reicht der EU-FCL Schein und die US-Lizenz? 2. Reicht ein VFR Flieger ? 3. Welche Regeln gelten wenn ich im Internationalen Luftraum fliege ? (ein Teil der Strecke führt ja über das Meer) 4. Darf ich in den USA mit einer D zugelassenen Maschine fliegen ?
Kennt sich jemand von euch etwas aus ? Bin für jede Hilfe dankbar vor allem wenn es um das rechtliche geht. Das ganze soll erst nächstes Jahr losgehen, aber bei so einer Reise kann man ja ruhig schon früh genug mit der Planung anfangen.
Viele Grüße
Ich fliege naechstes Jahr auch rueber (nach KOSH), schreib mir doch mal eine PN...
Chris
Es gibt viele Erfahrungsberichte im www. Ein einziges Vorbild: https://www.euroga.org/forums/trips-airports/3722-atlantic-crossing-notebook
Man braucht unbedingt gutes Wetter, und deshalb viel Zeit, um auf gutes Wetter zu warten. Wieviel, das hangt vom Flieger ab. Im Hinflug hat man meistens Gegenwind, am Nordatlantik.
Im PuF Forum gibts einen Nordatlantik-Guide, in dem vieles gut beschrieben ist.
Sammy,
ich hab die NA Route in beiden Richtungen schon oft single engine geflogen. Ist bei schönem Wetter langweilig und bei schlechtem Wetter nicht zu empfehlen. Grönland ind Island sind gigantisch schön.
Selbst wenn Du über die Faröer gehst brauchst Du mindestens 690 Range plus Reserve und Sprit zum Alternate. Von Reykjavik am besten nach Kulusuk, dann entweder Nach Narassuark oder Nuuk. Von Narsarss brauchst Du ein HF wenn Du bis Goose willst, oder Du filst Fl240. Von Nuuk oder Sondrestrom dann nach Iqualuit ( die haben oft kein 100LL ) Dann nach Goose.
Bleib aus Oceanic Airspace draussen, das ist sehr teuer.
Und für USA brauchst DU ein VISUM für ALLE. Oder zahlst 500 US$ für jeden Strafe.
In USA darfst du D zugel mit EASA Schein fliegen, ob du's kannst ist was anderes.
Viel Spass Tom,
Hallo zusammen,
@ Chris: Das steht bei uns auch auf dem Plan. Ich schreib dir die Woche noch, bin grad nur etwas im Stress.
Danke für die restlichen Tipps, ich hab das Buch Nordatlantik Guide jetzt mal bestellt.
@Snowbirdxx
Klar das über dem Meer fliegen nicht sehr spannend ist haben wir erwarten, es geht mehr um das was davor und danach kommt, wie England, Irland, Island und Grönland. In Amerika selbst wird natürlich alles mitgenommen, einschließlich Alaska. Geplant sind ca. 2-3 Monate. Unser Flieger hat eine Reichweite von 1500-1800 km, da haben wir dann auch etwas Sicherheit was Gegenwind usw. angeht. Auch auf die Gefahr hin dass ich mich als unwissend oute aber für was steht HF ? Deine vorgeschlagene Route sieht nicht schlecht aus, hab ich mir schonmal abgespeichert und werde mich damit noch genauer beschäftigen. Inwiefern brauche ich ein Visum ? Als deutscher hab ich 2011 bis 3 Monate in den USA bleiben können ohne Visum, hat sich da etwas geändert ?
Viele Grüße
HF => Kurzwellenfunk (scheint nicht erförderlich zu sein wenn du oberhalb FL250 bleibst - das kann aber nicht jeder Flieger)
Visum: vergiss nicht du gehst nicht nur in den USA, du passierst auch noch Kanada
Inwiefern brauche ich ein Visum ? Als deutscher hab ich 2011 bis 3 Monate in den USA bleiben können ohne Visum, hat sich da etwas geändert ?
Alle Insassen brauchen ein B1 oder B2-Visum.
Chris
Sammy,
DU brauchst ein Visum f d USA wenn Du nicht mit der Airline oder Schi'fffahrtsgesellschaft einreisen tust.
DAnn musst Du die be EAPIS anmelden um die Einreisebewilligung zu bekommen. Einreisen in die USA ist ein echtes PITA ( Pain In The Ass ) aber wenn du mal drinnen bist, ist fliegen problemlos.
Jetzt aber mal die Karten auf den Tisch, mit welchem Flugzeugtyp habt Ihr das vor?
3 Monate müssten knapp reichen, da ihr nur bei schönem Wetter fliegen könnt. knappe 1000 NM No Wind Range sind ok aber nicht üppig. In Grönland ist es immer weit zu den Alternates. Ideal sind Juni - August.
Island is sensationell, da würd ich mir eine Woche mindestens Zeit nehmen und einmal drumrum fliegen. Die Blue Lagoon nicht auslassen.
Der Flug von Island nach Grönland ist immer spannend, wenn man die ersten großen Eisberge sieht. Sonst ist Grönland recht einfach und teuer.
Furs Atlantic fliegen unbedingt ein Satphone mitnehmen das mit dem Headphone verbunden ist. Spidertracks oder ein deLorean sind auch hilfreich. Und die Nummern von Islandid, Oceanic und vor allem Gander control einspeichern und VOR den Flug anrufen und ausprobieren.
USA: Ostküste ist sehenswert, dann über die Alppalachen und Smokeys bis Florida nach K Wst. Dann den Golf entlang bis HArlingen. Dann der Mexicanischen Grenze entlang bis Tichuana Dann einmal um Baja rum, bis Cabo s Lucas ist superschön. Für Baja den Baja Guide von Gaylen Hanselmann besorgen. Dann der A1 entlang bis Idaho. Bei Bonners Ferry in den Trench , dann hoch bis Fairbanks. Die Kustenstrecke geht fast nie wegen Wetter und dort sind auch keine Plätze zum tanken. Die Route von Fairbanks bis Goose oder Iqualuit hab ich noch nie geflogen. War mir kulinarisch nicht fliegenswert. Immer nur Trench rauf und runter.
Wenn Du von Goose nach Narsarsuaq fliegst, und die Range ist knapp nehm ich immer Benzin für eine Stunde in Kanistern mit und lande auf demselben FPL in Rigolet und schütte dort den Sprit in die Tanks.
Von Narsasuarq auf dem Rückweg über kulussuk DAnn Island und fast bist Du wieder daheim. Einreise in Scottland über Wick.
Falls Du Fragen hast, gerne
Tom
Hallo zusammen,
Cassa Danke für die Aufklärung, leider haben wir kein Kurzwellenfunkgerät und der Flieger hat eine Dienstgipfelhöhe von 22.000 Fuß. Ich hoffe daran wird es nicht scheitern. Ok da haben wir uns schonmal 500 $ gesparrt.
Also wir wollen das ganze mit einer RV 7A machen, im einigermaßen wirtschaftlichen Flug mit 150 kn brauch die 30l/h, wir haben einen 160l Tank. Es lässt sich auch mit 170kn fliegen, aber dann steigt der Verbrauch auf 40l/h was sich eigentlich nicht lohnt, da wir auf dem Streckenabschnitt vor allem auf große Reichweite wert legen. Wir können mit Super Plus oder Avgas fliegen, je nachdem was man dort besser bekommt.
Satphone wird dann gekauft, das sollte kein Problem sein.
Deine Route gehe ich jetzt mal zusammen mit meinem Kumpel durch, klingt auf jeden Fall sehr gut. Ich bin im Moment auf der Arbeit deswegen kann ich da schlecht nachgucken.