habe ich im Flugleiterhäusle z.B. kein FestnetztelefonSchwer zu glauben, denn wenn es sich nicht vielleicht gerade um ein Segelfluggelände oder ein UL-Wiese handelt, muss ein Sonderlandeplatz ein Festnetztelefon haben und zwar nicht in der nächsten Kneipe sondern im "Betriebsgebäude" sprich Flugleiterhäuschen oder so.
Hallo Lucabert, Sehr geehrte Herren Luftsportgeräteführer,
ich finde sachlich geschilderte Reiseberichte durchaus lobenswert und durchaus interessant.
Allerdings empfinde ich es als eine bodenlose Frechheit, in einer derart persönlich beleidigenden Art einen Flugplatz samt seines teils ehrenamtlich arbeiteten Personals, zu diskreditieren. Desweiteren ist die Darstellung des Berichtes teilweise falsch und zeugt nach meinem Dafürhalten von mangelnder fliegerischer Erfahrung.
Grundsätzlich handelt es sich um einen INFO Platz. D.h. in erster Linie handeln die beteiligten Piloteure eigenverantwortlich und sind verpflichtet Ihr Handeln und Tun im Gegenseitigen Einvernehmen zu organisieren.
Rein rechtlich muss man auf einen Infoplatz gar keinen Funkkontakt herstellen. Aber es würde wohl zu weit führen den gesamten Komplex Luftrecht zu erörtern. Doch nun zur Sache selbst:
Die Information über die aktive Betriebspiste sind doch Infos genug. Was will man mehr??? Hierin sind alle wesentlichen Infos enthalten. Der Wind ist doch völlig uninteressant. Klar kann man auch ein QDM verlangen. Wenn sich allerdings kein Bodenpersonal am Funk befindet geht es halt nicht. Wie gesagt es ist ein Info Platz!!!
Sehr geehrter Herr Piloteur: Wie würden Sie sich bei Funkausfall verhalten??? Sie hatten ein GPS an Bord!!! Trotz GPS den Platz nicht gefunden spricht nicht gerade für navigatorische Kenntnisse. Desweiteren stehen in EDBS als Anflughilfe das Radial 239 GOT 18NM zur Verfügung (lt.AIP). Sie sind mit Flugplan geflogen (was an sich nicht verkehrt ist), aber normalerweise erbittet man verlassen der Frequenz wenn man den Platz in Sicht hat und die Landung sichergestellt ist. Offensichtlich haben Sie die FIS zu früh verlassen, denn Sie hätten sich Radarvectors zum Platz geben lassen können....
Zum Thema Flugplan: Der verantwortliche Luftfahrzeugführer ist an unkontrollierten Plätzen für das öffnen und schliessen des Flugplanes verantwortlich. Es ist nicht Aufgabe des Flugleiters!!! Klare Aussage. Und selbstverständlich kann man den Plan nach dem Start bei FIS öffnen. z.B. D-M...... gestartet in EDBS um 13. Dazu braucht man kein Handy sondern nur ein Funkgerät und etwas Ahnung.
Wieso konnten Sie den Queranflug nicht sehen? Wenn die aktive Piste 25 in Betrieb war standen Sie am RH25, d.h. in Richtung 340°. Der Queranflug befand sich also rechts (Richtung Osten 070°) von Ihnen. Sie starteten Ihren Flug gegen ca. 16:30. Zu dieser Zeit steht die Sonne im Westen!!! Also links von Ihnen. Also kann es wohl kaum an der Sonne gelegen haben.
Abschliessend noch ein Wort zum Thema Landegebühren. Sie haben für 4,50Euro eine Top gepflegte Bahn mit einer Länge von 925m. Ist Ihnen das zu teuer? Die Landegebühr ist gewiss nicht für die Funksprüche des Flugleiters sondern für die gesamte Infrastruktur.
Grundsätzlich bin ich der Meinung das das bewegen von Luftsportgeräten Spass und Freude bereiten sollte. Von daher sollte man wegen eines fehlenden QDM und 4,50Euro keine Bugwelle vor sich herschieben.
Genießen Sie einfach das Privileg zu fliegen... Beim nächsten mal klappts bestimmt besser mit dem Anflug....
Liebe Grüße Pjotr
Aktuell sind 41 Besucher online, davon 1 Mitglied und 40 Gäste.