Kamenz-Sömmerda: ein Bericht

Forum - Fliegen & Reisen
  • .... Flugplatz Großenhain ... da musste ich mal im starken Regen landen (Ausbildung) ... war ne schöne Zeit

    Nein was ich sagen wollte: Schöner Beitrag Luca! Macht Spaß zu lesen.

    Grüße Osti
  • So, Leute!

    Ich habe 10 Minuten meiner Mittagspause investiert und die Leute der DFS angerufen.
    Das Ergebnis ist, meiner Meinung nach, sehr interessant und wichtig, und deshalb möchte ich es euch weiterleiten...

    Also, fangen wir an: was FlyingDentist sagte stimmt! Der FIS hat keinen Zugriff auf meinem Flugplan für Tag-VFR (in Deutschland!! Zufälligerweise habe ich entdeckt, dass in der Schweiz der FIS doch den Zugriff hat!). Der Lotse weiß also nix über meine geplante Strecke, außer, dass ich mit Flugplan fliege.
    Sie haben mir dann offensichtlich die Informationen gegeben, die ich bisher bekommen habe, bestimmt aus reiner Vermutung (also zum Beispiel: "der Luca fliegt in diese Richtung mit dieser Geschwindigkeit, vermutlich wird er innerhalb der nächsten 10 Minuten  in den Luftraum D von Dresden stoßen, ich sage ihm, dass es so ist"). In dem Fall, natürlich Respekt! Die Lotsen arbeiten noch gründlicher als ich dachte!

    Die zweite Sache, die ich entdeckt habe, hat mir etwas Angst gemacht, denn ich habe bei dem Flug nach Sömmerda riskiert, dass eine Rettungsaktion gestartet wird, obwohl ich ganz fröhlich und sicher in der Luft war...
    Der Grund war, dass der Wind deutlich ungünstiger war, als die DWD gemeldet hatte und ich eine knappe halbe Stunde Verspätung hatte.
    Da ich der Meinung war, dass der FIS Zugriff auf meinem Flugplan hat, habe ich mir gar keine Gedanken gemacht, denn es war ganz klar auch für den Lotse, dass ich nicht abgestürzt worden bin.
    Für den Fall, dass es wieder passiert, muss ich also den FIS funken und informieren, dass ich eine Verspätung habe, und diese Verspätung dementsprechend der DFS gemeldet werden muss! Das gehört zu den Aufgaben des FIS, also kein Problem. Der Typ der DFS hat mir auch gesagt, dass der Fall relativ oft vorkommt, also keine Schande...

    Aber, wie gesagt, das ist die Situation in Deutschland!! Andere Länder haben andere Systeme und bestimmt gibt es auch andere Länder außer die Schweiz, wo der FIS Zugriff auf dem Flugplan hat...

    Vielleicht kann diese Information auch jemandem anderen nutzen...

    Grüße
    Luca
  • @lucabert


    Michael

  • Der Flugplatz Sömmerda, aber, ist wirklich Mist...
    hallo Lucabert, das hört sich schon nach einen Schlafmützenclub an.  Sollte der Platz ein bezahlter,
    und vom Land unterhaltender VLP sein ,so ist das schon so nicht hinnehmbar. Die angegebenen Betriebszeiten und Betriebseinrichtungen ( Peiler usw.)müssen da sein, sowie ein BFL oder Flugleiter sollten dann vernünftige Auskunft geben können. Die werden dafür bezahlt und das Land überprüft diese schlampereien auch. Allerdings, muss die Behörde davon auch mitbekommen.
    Anders ist die Lage an Sonderlandeplätzen ,Ul oder sonst. Landeplätzen, da muss man mit knappen Antworten
    oder mangelhaften Info's leben und noch aufmerksamer Anfliegen. Ist meist aber auch sicherer...
    gruß aus dem verregneten Mittelhessen
  • @lucabert: Wie schon andere sagten, du kannst nicht unbedingt den von deinem Heimatplatz gewohnten "Service" von anderen Plätzen erwarten. Das ist halt überall anders, und nicht unbedingt bedeutet knapper Funk schlecht. In vielen unserer Nachbarländer gibt es gar keine Flugleiterpflicht, da ist der Funk normalerweise unbesetzt. Du funkst trotzdem für den Fall, dass andere Piloten mithören. Aber deine Landerichtung entscheidest du selbst und landest auf eigene Faust wann wo und wie du willst. Flugplan selbst eröffnen und schließen muss man da natürlich auch. Das geht alles.
  • Hallo Luca, 
    danke für die Info.  Ich nehme an das Du bei Deinem Sicherheitsbedürfnis ( völlig verständlich) mit eingeschaltetem Mode S Transponder und angemeldet bei FIS  fliegst.  Dann werden die sicher das erst mal checken bevor der SAR Hubschrauber aufsteigt. Außerdem gibt es einen Anruf beim Zielflugplatz.  Den kann man auch schon 15 Minuten aus großer Höhe anfunken und informieren.  Man muss ja nicht bis 5 Minuten vorher warten. Besser immer über alles ( .. auch Wetter Problem, etc)  mit FIS sprechen.So kann man in BRD eigentlich nicht verloren gehen. 
     Hast Du jetzt auch  noch einen  neuen ELT mit 406 MHz im Flieger bist Du perfekt im Notfall zu lokalisieren.      Wichtig ist auch die Kommunikation mit FIS wenn bei einem Flug mit Flugplan ungeplant,   warum auch immer, zwischengelandet wird. Dann ist der Flugplan zu und es bedarf eines Neuen.  Fis kann hin noch im Fug helfen und den unkompliziert verlängern/ verändern. Auch die Verzögerungen sind dann berücksichtigt. 
    Ich finde Streckenflüge gerade w.g. diesen ganzen Themen immer interessant. 
    Grüße 
    Peter 

  • @ultramax und wosx:
    ich bin vielleicht zu gut gewöhnt, denn bisher alle Flugplätze, die ich kenne, haben echt gute Flugleitungen gehabt.
    Ich bin auch während meiner Ausbildung auf unbesetzten Flugplätzen (Falkenberg) gelandet und habe natürlich alles selber gemacht, mehr oder weniger wie in Sömmerda.

    Fakt ist nur: wenn du (Flugplatzleiter) Geld von mir willst, musst du auch einen entsprechenden Dienst geben, ansonsten ist es Betrug.
    Du hast die Geräte für die Peilung, dann musst du, wenn du gefragt wirst, den QDM geben.
    Du hast die Geräte um den Wind zu messen, dann musst du, wenn du gefragt wirst, die Werte geben und nicht sagen "schätze mal selber".

    Ansonsten mache ich alles selbst, und die Landegebühren bleiben auch in meiner Tasche! :)

    @Peter: leider hat das Flugzeug mit dem ich immer fliege nur einen Transponder Mode C, aber mit dem FIS spreche ich immer! Ich habe mich einmal während meiner Ausbildung komplett verfranzt und nur mithilfe von München Information den Weg nach Hause wieder gefunden und will immer, dass jemand mir auf dem Schirm hat.
    ELT hat die Maschine auch nicht, ich hoffe, aber, dass es früher oder später eingebaut wird, so dass ich zB: auch nach Österreich fliegen kann.

    Ich freue mich, dass du meine Berichte nützlich findest! Dann werde ich weitere Berichte über meine Flüge schreiben!

    Grüße
    Luca
  • lucabert Ansonsten mache ich alles selbst, und die Landegebühren bleiben auch in meiner Tasche! :)
    Ich gebe zu bedenken, dass die Kosten für den Unterhalt eines Flugplatzes nicht nur aus dem Gehalt des Flugleiters bzw. dem Betrieb der Gerätschaften besteht. Die Landegebühren sind somit zumindest anteilig auch zur Deckung der anderen Kosten notwendig.

    Bye Thomas
  • @lucabert:
    Du schreibst: ...Fakt ist nur: wenn du (Flugplatzleiter) Geld von mir willst, musst du auch einen entsprechenden Dienst geben, ansonsten ist es Betrug.
    Du hast die Geräte für die Peilung, dann musst du, wenn du gefragt wirst, den QDM geben.
    Du hast die Geräte um den Wind zu messen, dann musst du, wenn du gefragt wirst, die Werte geben und nicht sagen "schätze mal selber".

    Ansonsten mache ich alles selbst, und die Landegebühren bleiben auch in meiner Tasche! :)
    ...
    Ich bin ob Deiner Anspruchshaltung einigermassen entsetzt:
    Hast Du Dir schon einmal klar gemacht, dass auf den vielen Sonderlandeplätzen die eingenommenen Landegebühren ein "Fliegenschiss" sind im Vergleich zu den Gesamtkosten, die für den Betrieb des Flugplatzes notwendig sind ? Viele dieser Plätze existieren nur aufgrund des Einsatzes von Mitgliedern der am Platz befindlichen Vereine bzw. Firmen.
    Dass das auf Verkehrslandeplätzen wie Sömmerda anders ist, will ich gar nicht bestreiten; die Beiträge im Thread haben Dir ja gezeigt, dass man da aber auch "moderater" denken kann.
    Noch etwas zu einem weiteren Punkte, die Du erwähnst hast:Du schreibst: ...Wegen der Sonne konnte ich den Queranflug kaum sehen, also schon gut, dass der andere Flieger direkt mit mir gesprochen hat...
    Es ist Deine Aufgabe, für eine entsprechende Sicht zu sorgen: Was ist, wenn die reinkommende Maschine Funkausfall hat und Dir nicht mitteilen kann, dass sie im Queranflug bzw. im Endanflug ist oder einfach eine Meldung vergessen hat (hat bestimmt jeder von us mal gemacht) ?!


    Mit freundlichen Grüssen Bernhard
  • Hallo Bernhard,

    also, ich kann nur zum Teil deine Kommentare annehmen.
    Manche Sache sind Pflicht. Wie zum Beispiel für den QDM. Hat der Platz den Peiler und der Pilot fragt nach dem QDM, muss eine Antwort kommen, wenn auch nur "das Gerät ist gerade kaputt" (schon passiert).
    Einfach die Anfrage zu ignorieren darf nicht sein...

    Die gesamte Verwaltung des Flugplatzes ist, meiner Meinung nach, sehr schlecht. Die Frau da hat im Kopf nur ihre Gaststätte und das Funkgerät oder die Piloten die was fragen (mal auch persönlich) sind nur "störende Leute".
    Da sicher keiner sie verpflichtet hat, die Flugleitung zu übernehmen (es gibt Haufen Gaststätte am Flugplätze, bisher habe ich aber auch noch keine gesehen, die auch die Flugleitung übernimmt), sondern war ihre freie Entscheidung, muss sie auch entsprechend arbeiten.
    Ich habe keinerlei Problem für die Landungen oder das Übernachten des Flugzeuges am Platz zu zahlen! Aber ich verlange auch was dafür...

    Dass viele Flugplätze nur wegen freiwillige Leute existieren, die oft sogar ehrenamtlich arbeiten ist mir klar (ein Beispiel bei mir in der Nähe: Pirna), aber:
    1. Oft sind diese ehrenamtliche Mitarbeiter echt begeistert von ihrer Tätigkeit und geben sich echt Mühe und mache ausgezeichnete Arbeit!
    2. Sömmerda präsentiert sich (wenigsten wenn man die Internetseite des Flugplatzes anguckt) als Flugplatz, der professionell arbeitet. Man verlangt in dem Fall auch eine entsprechende Leistung...

    Zu dem Thema "Kollision". Ich kann leider nicht entscheiden, wo die Sonne scheint... Wenn ich gestartet wäre und der andere Pilot nichts gesagt hätte, hätten wir tatsächlich eine Kollision riskiert. Ich habe auch nie gemeint, dass die Fliegerei ohne Risiko ist.

    Bestimmt in einer unbesetzten Flugplatz hätte ich noch mehr kontrolliert ob jemand kommt (aber wenn ich am Ende nicht einen landenden Flugzeug sehen kann und er sagt nix, kann man auch nichts machen).

    Aber wie gesagt, Sömmerda war doch besetzt! Wenn bei allen anderen Flugplätzen jemand da steht und guckt die Leute, und wenigstens so eine Hilfemeldung gegen der Kollision geben kann, warum sollte Sömmerda das nicht machen können? Außer, dass es ihnen überhaupt nicht interessiert.

    Aber am Ende kann keiner mir zwingen, meine Meinung zu wechseln. Ich bin fest überzeugt, dass die Flugleitung ist Sömmerda absolut schlecht ist. Und das ist meine Meinung! :) Hat jemand andere Meinungen und findet der Flugplatz gut, dann bin ich bestimmt nicht derjenige, der ihm verbietet dort zu landen...

    Grüße

    Luca

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 236 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 30 Besucher online, davon 1 Mitglied und 29 Gäste.


Mitglieder online:
ronnski 

Anzeige: EasyVFR