Luftwandern mit Einsitzer

Forum - Fliegen & Reisen
  • Hi skywalker, Hi Luftwanderer,  

    ich möchte ja hier nicht der Spielverderber sein. Aber die Realität mit mehrtägigen Flugwanderreisen in Deutschland und das mit mehreren Flugzeugen ist schon nicht so einfach zu bewerkstelligen. Viele können nur am Wochenende fliegen oder müssen den Urlaub genau planen. Dann ist der Flieger gerade in der Werft oder sonstige private Dinge sind wichtiger.  

    Und darauf nimmt ein beständiges Hochdruckgebiet im Sommer leider keine Rücksicht. ( wenns überhaupt kommt )

    Es nutzt ja nichts über die Alpen zu fliegen, man muß ja auch wieder zurückkommen. Gerade mit langsammen Flugzeugen braucht man sehr hohe Flexibilität. Man muß kurzfristig, auch mal in der Woche, starten können.

    Ich habe auch nichts gegen offene Fun Flieger.  Aber auf meinen Flugwanderreisen sehe ich fast nur geschlossene Kabinen Flieger. Ist halt doch auf Dauer etwas zugig und frisch :) Also, viel Probefliegen vor den Kauf.

    Tipp: Für den Einstieg plant doch mal eine Tour in 2013 in den Süden mit Treffen zum Tannkosh  23. bis 25.Aug 13. Da wird sowieso unter der Fläche gezeltet.

    Ich bin mit Zelt wieder dort.

    Grüße

    Peter

  • Was Du Luftwandern nennst, liebe ich. Ich bin gerne unterwegs, habe keine großen Ansprüche an die Unterkunft und mache das am liebsten zu zweit. In meiner Ausbildung vor 10 Jahren habe ich mich mit einem anderen Flugschüler zusammen getan, mit dem ich bis heute als Duo unterwegs bin. Wir planen im Herbst/Winter das kommende Jahr. Früher 3-4 Tagestouren, heute aufgrund der beruflichen Belastung "nur" Wochenenden. Das bildet, das macht Spaß und das gibt Routine. Wir machen Touren an die Nordsee um mal wieder Seitenwindlandungen zu üben (Übernachtung Helgoland), nach Kempten um dann im frischen Morgen nach gutem Frühstück eine Runde um die Zugspitze zu drehen, nach Prag (Platz an der Endhalte der U-Bahn) um mal wieder leckeres Bier zu trinken und eine alte aber lebendige Stadt zu besuchen, nach Polen um mal wieder quer auf einer Graspiste zu landen ...
    Ich kann nur sagen, es macht riesig Spaß und bildet fliegerisch und auch charakterlich. Allerdings haben wir uns (abgesehen von Tannkosh) vom Zelt verabschiedet und schlafen in Airporthotels (super in Dankern!!), Streunerquartieren (Conneforde), Pensionen oder Hotels in Platznähe.
    Eins ist mehr als wichtig: wir planen natürlich, holen Wetter ein, rechnen, malen Striche in die Karte etc. Aber häufig müssen wir in der Luft umplanen, weil z.B. das Wetter sich anders gestaltet als vorhergesagt, der Zielplatz im Funk nicht antwortet oder doch kein Sprit hat, die Wetterentwicklung für den Folgetag den Rückflug schwierig machen würde ... Deshalb ist das AIP bzw. der Grell, ein kompletter Satz Karten und die Mogas-Karte unsere ständigen Begleiter.

    Ich kann nur dazu ermuntern, sich auf den Weg zu machen. Es lohnt sich.

    Gruß
    Achim
  • @Quax/Peter: Wo ein Wille da auch ein Weg..
    Was den Flieger angeht, das ist schon ein Argument für einen eigenen.. um eben selbstbestimmt und flexibel zu sein, von anderen Faktoren wie Wetter etc..


    @Achim: klingt toll! So in etwa stelle ih mir das auch vor. Es muss auch nicht die Extrem-Camping-Variante sein, ich denke beides bzw. eine Mischung ist auch gut.. ist für mich eher von sekundärer Bedeutung.

    Ihr beide sprecht von Tannkosh? habe mir die Website mal angesehen..ein Wochenende Tannkosh klingt interessant, und wäre auch ne kleine Wandertour.. inkl. hin und zurück. Mal sehen!

    Grüße
  • Achim schrieb:

    Eins ist mehr als wichtig: wir planen natürlich, holen Wetter ein, rechnen, malen Striche in die Karte etc. Aber häufig müssen wir in der Luft umplanen, weil z.B. das Wetter sich anders gestaltet als vorhergesagt, der Zielplatz im Funk nicht antwortet oder doch kein Sprit hat, die Wetterentwicklung für den Folgetag den Rückflug schwierig machen würde ... Deshalb ist das AIP bzw. der Grell, ein kompletter Satz Karten und die Mogas-Karte unsere ständigen Begleiter.

    Was ist denn der Grell? Eine Art Flugplatzführer?
  • "Was ist denn der Grell? Eine Art Flugplatzführer?"

    Ne Art AIP AD im A6 Format.. Guckst Du hier.. http://www.siebert.aero/products/Katalog/Karten-Medien/Karten-und-Handbcher/Flugplatz-Taschenbuch/Flugplatz-Taschenbuch.html

    (Sorry.. iPad ist einfach Mist hierfür)
    Gruß
  • Oh, das schaut interessant aus. Danke für den Hinweis!
  • Das was ihr "Luftwandern" nennt ist eigentlich das einzige was ich mach. :) Ich möcht nich nur um den Kirchturm fliegen, um in der Luft zu sein, und auch nicht nur irgendwo hin, nen Kaffee trinken und wieder zurückfliegen, sondern wo ankommen und dann auch eine Weile den Ort erkunden.

    Ein paar unsortierte Gedanken:

    Mit Charter ist es wahrscheinlich rein kostenmäßig günstiger, aber es ist nicht das Gleiche. Man muss das mit dem Vercharterer abstimmen, reservieren, die Reservierung canceln wenn das Wetter nicht passt, auf alles Mögliche Rücksicht nehmen ...  Der Vorteil eines eigenen Fliegers ist da, dass man ohne irgendwen zu fragen, wann man will, einfach einsteigt und losbraust.

    Thema Wetter: Ja in Mitteleuropa kann man nicht wirklich fest planen, aber man kann trotzdem einiges machen. Die vielen Feiertage im Frühjahr schaffen mehrere lange Wochenenden, an denen man mit etwas Flexibilität Mehrtagesausflüge hinkriegt. Auch an anderen Wochenenden sind Zweitagesausflüge drin. Im Jahresurlaub muss man etwas flexibel sein. Man nimmt sich 2 oder 3 Wochen, damit hat man genug "Manövriermasse". Man fliegt los wenn das Wetter in dieser Zeitspanne gut wird und lässt sich dann die Ziele vom Wetter vorgeben. Irgendwie kommt man immer wo an, und auch immer zurück.

    "Der Grell" ist eigentlich (nicht nur) für ULer fast besser als die AIP. Zwar sind die Kartez schwarzweiß, aber er enthält im Gegensatz zur AIP alle Flugplätze in Deutschland, einschl. UL- und Segelfluggeländen. Die textuelle Info ist praxisnäher und z.T. detaillierter.

    Gewichts- und platzsparend packen. Zahnbürste, Wäsche fürn paar Tage zum Wechseln, Handy, Kamera, alles darüber muss nicht sein. Allerdings hätt ich persönlich schon gern ne feste Unterkunft mit Bad und Frühstück. :)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.9 %
Ja
42.1 %
Stimmen: 261 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 9 Besucher online, davon 1 Mitglied und 8 Gäste.


Mitglieder online:
Aero-Flo 

Anzeige: EasyVFR