Google Earth Track

Forum - Fliegen & Reisen
  • In einem anderen Thread ist Google Earth Track erwähnt.

    Wie funktioniert das und kann man es auch verwenden um Routen zu planen (z.B. Flug über die Alpen nach Italien)?

  • Hi GX,

    ich verwende ein kleines Excel-Tool, um das Log File des Flarms nach KML zu konvertieren. Dieses kann dann in Google Earth eingelesen werden. Fast alle gängigen GPS-Log Files können mit GPSBabel (einfach googeln) konvertiert werden. Damit kannst Du evtl. auch ein in Google Earth erstellten Track für Dein GPS Gerät konvertieren. Für Google Earth finden sich auch Lufträume im Netz.

    Grüße
    Maik
  • Im FlightPlanner gibt es eine Exportmöglichkeit der geplanten Route zu Google Earth. Dort kann man die Route dann abspielen und sehr gut in Bezug auf Lufträume und Geographie beurteilen. Die Orographie ist sicher nicht so genau, man bekommt aber schon einen Eindruck, was einen erwartet.


    Michael

  • Moin,

    ich lese meinen Track aus dem Garmin mit Trackmaker aus und konvertiere ihn HIER zum Google-Earth .KMZ -File. Da kann ich auch festlegen, wie der Track aussieht.
    Achim
  • GX schrieb:

    In einem anderen Thread ist Google Earth Track erwähnt.

    Wie funktioniert das


    1. Du hast ein GPS (z.B. Luftfahrt-GPS à la Garmin, Auto-Navi, GPS-fähiges Smartphone mit Moving-Map-App usw.)
    2. Du sagst dem Gerät bzw. der Software, dass es deine Flugstrecke loggen soll.
    3. Das Gerät spuckt am Ende des Tages eine Datei mit deiner Flugstrecke aus, die je nach Gerät oder Software in zich verschiedenen Formaten daherkommen kann. Die überträgst du auf deinen PC.
    4. Du konvertierst diese Datei mit einem Konverter-Programm ins Google-Earth-Format KML oder KMZ. Ich nehme dafür z.B. GPS-Babel für Windows.

    kann man es auch verwenden um Routen zu planen


    Das ist die umgekehrte Aufgabe: Erzeuge eine Flugstrecke interaktiv am Rechner oder am Gerät, stelle sie auf der Karte des GPS dar, und fliege sie dann ab. Das geht auch, dazu gibt es 1001 Lösungen. Da @fl95, wie ich mal vom Nick her stark vermute, der Betreiber von www.fl95.de ist, kann man das an der Stelle mal pluggen. :) Man braucht dazu nichts außer einem Webbrowser. Die Seite funktioniert gut, und spuckt am Ende der Planung u.a. einen Track in GPX-Format aus, den man (ggf. nach Formatumwandlung) auf das eigene GPS-Device übertragen kann. Wie gesagt ist das aber die umgekehrte Richtung.

    Genauere Tips kann man dir besser geben, wenn du uns verrätst welche(s) GPS-fähige(n) Gerät(e) du besitzt, welches Betriebssystem du am Desktop verwendest, und welche Flugnavigationssoftware darauf ggf. schon installiert ist.

    @fl95: Mir fiel auf, dass du die Platzrunden sehr genau abfliegst, bei mir sind das immer so Eier. :) Vermutlich hast du die Platzrunden in deinem Handheld?
  • wosx schrieb:

    @fl95: Mir fiel auf, dass du die Platzrunden sehr genau abfliegst, bei mir sind das immer so Eier. :) Vermutlich hast du die Platzrunden in deinem Handheld?
    http://www.2nav.de in einem Garmin 496. Seit vielen Jahren bewährter und preiswerter Lieferant.
    Achim
  • wosx schrieb:


    kann man es auch verwenden um Routen zu planen


    Genauere Tips kann man dir besser geben, wenn du uns verrätst welche(s) GPS-fähige(n) Gerät(e) du besitzt, welches Betriebssystem du am Desktop verwendest, und welche Flugnavigationssoftware darauf ggf. schon installiert ist.




    Wow, bin echt begeistert.


    Dass ich die "geloggte" Route mir via FlightPlanner auch in Google Earth ansehen kann war mir schon bekannt, auch dass man geflogene Routen mit dem FlightPlanner loggen und bei Bedarf interaktiv "abfliegen" kann.


    Neu ist für mich, dass auch das Garmin logged und dass das in beide Richtungen (upload + download) funktioniert.


    Ziel wäre daher nun einen Flug von Frankfurt über die Alpen nach Bozen am PC ganz exakt (alle relevanten Täler) via Earth zu planen und dann auf meinen iPad FlightPlanner zu schießen (+ dann weiter ins Garmin schieben).


    Im Ergebnis und im Unterschied zur klassischen "geraden Kurslinie"-Flugplanung bekomme ich so dann ja wohl eine krumme aber dafür ganz exakte Routenführung, was für die Alpen sicher nützlich ist.


    Mein GPS ist Garmin 496 (bleibt im Flieger) und als Backup ein iPad mit dem FlightPlanner (geht mit nach Hause). Betriebssystem am heimischen PC ist Windows 7.


    VG GX


     


     


     

  • GX schrieb:

    Dass
    ich die "geloggte" Route mir via FlightPlanner auch in Google Earth
    ansehen kann war mir schon bekannt, auch dass man geflogene Routen mit
    dem FlightPlanner loggen und bei Bedarf interaktiv "abfliegen" kann.

    Du brauchst den FlighPlanner dafür nicht. Du kannst so eine Route direkt in GoogleEarth laden, evtl. ist dafür nur eine Formatumwandlung notwendig.

    Neu ist für mich, dass auch das Garmin logged und dass das in beide Richtungen (upload + download) funktioniert.

    Dann hast du jetzt die wichtigste Funktion gefunden :)

    Ziel wäre daher nun einen Flug von Frankfurt über die Alpen nach
    Bozen am PC ganz exakt (alle relevanten Täler) via Earth zu planen und
    dann auf meinen iPad FlightPlanner zu schießen (+ dann weiter ins Garmin
    schieben).

    Du kannst in GoogleEarth "Pfade" anlegen ("Hinzufügen" -> "Pfad", dann mit der Maus in der Karte die Linie definieren) und diese dann als KMZ oder KML exportieren. Danach wieder Formatumwandlung in das Track-Format deines Garmin (welches das ist, weiß ich nicht aus dem Hut, siehste ja dann). Vorher Lufträume laden, dann wird′s richtig gut.

    Mein GPS ist Garmin 496 (bleibt im Flieger) und als Backup ein iPad
    mit dem FlightPlanner (geht mit nach Hause). Betriebssystem am
    heimischen PC ist Windows 7.

    Für Windows installier dir die Freeware GPS-Babel, damit du zwischen den verschiedenen Track-Formaten konvertieren kannst. Mit den anderen beiden Geräten kenn ich mich nicht so aus, aber das Übertragen der Tracks scheinst du ja schon selbst gebacken haben.

    Ich mach das alles etwas einfacher. Für eine längere Tour plane ich zwar am PC alles genau vor (zumeist mit fl95), aber wenn man dann unterwegs ist kommt es ja doch oft anders als man denkt. Ich mach dann oft ne adhoc-Planung direkt auf dem Smartphone interaktiv. (Android, Free-App "OruxMaps")
  • Ich benutze meistens Flymap auf einen HP-PNA!  Als Backup habe ich Android App VFRnav die sehr gut auf meinem Smart-Phone funktioniert! (kriegst Du für kleines Geld im Play Store)

    Gruß

    Abschweben (Gerd)

  • Und wie macht man es, wenn man sich lange von Windoof verabschiedet hat und Mac verwendet?

    Fliegergrüße,Pionier
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56 %
Ja
44 %
Stimmen: 234 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 27 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR