Alpeneinweisung

Forum - Fliegen & Reisen
  • Hallo Leute,


    ich würde dieses Jahr auch mal gerne in den Alpen fliegen!


    Wie ist das mit der Alpeneinweisung?


    Wird die mit dem eigenen Flieger (C 22 CS 912 / 80 PS) gemacht?


    Wie lange dauert das, wie viel zeit müsste ich einplanen?


    Und was kostet die Alpeneinweisung?


    Gruß Wolli

  • Hallo Wolli,

    geh mal auf Flugschule Bergmann Kempten, dort "Scheininhaber" und dann "Alpeneinweisung"

    Viel Spass

    Uwe

  • Hallo Uwe,


    ich habe da gerade mal reingeschaut, super vielen dank!!!


    Das ist sehr hilfreich!


    Gruß


    Wolli

  • Hallo Wolli112,

    ich habe letztes Jahr zwei Alpeneinweisungen gemacht, Kempten bzw. Zell am See.

    Die Flugschule Bergmann, Kempten, führte Einweisungen nur mit ihrer C42 durch.
    Da ich die Einweisung mit eigener Maschine wollte bin ich in Kempten bei UL-Flug Allgäu (www.allgäu-ulflug.de) gelandet. (Grüße und Dank an Reiner)

    In Zell am See war ich bei Flugschule Zell am See. (Grüße und Dank an Michi)
    Happy landings,
    peter.
  • Hallo Peter,natürlich möchte ich mit meinem eigenen flieger die einweisung machen.Und das werde ich auch machen!Danke für die info!GrußWolli
  • Hi Wolli,

    Hi, Training ist natürlich immer gut. Ist auch sicher informativ und interessant.  Ich würde die Alpeneinweisung aber nicht überschätzen. Wenn Du z.B.  nach Zell am See fliegst und auf topp Wetter achtest, also Charlie und wenig Wind, kommst Du da mit guter Vorbereitung easy hin. Immer den Tälern folgen und in 9000 ft. (habe ich im Forum schon berichtet).

    Unter geschlossener Wolkendecke in den Tälern fliegen ist für uns Flachlandflieger nix. Da hilft auch keine Alpeneinweisung. Wer ungeübt, ohne Vorbereitung tief in unbekannten Täler fliegt bekommt den Adrenalinschub. Denn mal schnell steigen in 6000 bis 11000 ft ist nicht drin.  Auch der Wind verdient in den Alpen einfach eine höher Beachtung. Bei Föhn wirds sogar  gefährlich. Gute Wetter info auf der Homepage von Zell am See. Ergänzend in Österreich am Platz anrufen.   

    Die gößte Herrausforderung bei meiner Landung in Zell am See war die Platzrunde zu fliegen. Da gehts an der Wand lang  und man muß auf die vielen Flieger achten die gleichzeitig bei schönem Wetter landen wollen.

    Da kann ich nur zum Platzrundenmodul im GPS raten, dann ist das  entspannt. 

    Mein Tipp für die beste Alpeneinweisung: kein optimales Wetter -  nicht hinfliegen. 

    Grüße

    Peter  

  • @Quax: Also wenn ich dich richtig verstehe, geht es bei der Alpeneinweisung nur um das Fliegen in Tälern? Wenn man das gar nicht vorhat und bestenfalls bei Charlie-Wetter über die Gipfel fliegen will, erfährt man da nichts von Bedeutung?
  • QuaxC42 schrieb:

    Hi Wolli,

    Hi, Training ist natürlich immer gut. Ist auch sicher informativ und interessant.  Ich würde die Alpeneinweisung aber nicht überschätzen. Wenn Du z.B.  nach Zell am See fliegst und auf topp Wetter achtest, also Charlie und wenig Wind, kommst Du da mit guter Vorbereitung easy hin. Immer den Tälern folgen und in 9000 ft. (habe ich im Forum schon berichtet).

    Unter geschlossener Wolkendecke in den Tälern fliegen ist für uns Flachlandflieger nix. Da hilft auch keine Alpeneinweisung. Wer ungeübt, ohne Vorbereitung tief in unbekannten Täler fliegt bekommt den Adrenalinschub. Denn mal schnell steigen in 6000 bis 11000 ft ist nicht drin.  Auch der Wind verdient in den Alpen einfach eine höher Beachtung. Bei Föhn wirds sogar  gefährlich. Gute Wetter info auf der Homepage von Zell am See. Ergänzend in Österreich am Platz anrufen.   

    ........

    Grüße

    Peter  

    Hallo Namensvetter,

    wie kommst Du auf 9000 ft? Bei der Westroute, Kempten - Innsbruck - Zell am See, müssen Fern- und Gerlospass überquert werden, 4000 bzw. 5000 ft.  Bei der Ostroute, Rosenheim - Hochfilzen - Zell am See, ist es der Griessenpass, 3200 ft. In Österreich gibt es ein prima Streckengafor, das Dir angibt, bei welchen Konditionen die Talstrecken fliegbar sind. (http://www.alpenflugwetter.com --- gleiche Anmeldung wie bei DWD) Eine gute Wetterseite bietet auch http://www.flug-wetter.at/ (Austro-Control - Anmeldung erforderlich)

    Man sollte vor den Bergen Respekt haben, aber keine Angst vorm Talfliegen. Und da macht eine Alpeneinweisung schon Sinn.

    Bei der Talnavigation spielen zu Zeiten von GPS (Moving Map) Stoppuhr und Zeitstriche in der Karte keine wesentliche Rolle mehr. Aber man sollte sein Wissen über Windsysteme in den Täler erweitern und Seilbahnen erkennen können. (Die Seile der Seilbahnen sieht man meistens nicht.) Auch sollte man die Leistung der eigenen Maschine richtig einschätzen können. Wir ULer sind meist übermotorisiert, aber gegen Fallwinde kommen wir doch nicht an. Die Gegebenheiten bei der Pass- und Kannquerung sollte man kennen.

    In den Alpen sind auch Segler und Paraglider unterwegs. Am Nebelhorn habe ich schon Paraglider in den Wolken verschwinden sehen. Und da müssen sie auch irdentwann wieder "raus fallen". Man muss also mit Paraglidern über 10 000 ft rechnen.

    happy landings,
    peter.
  • Hallo Leute,


    ich habe natürlich Respekt vor den Bergen! Und wie anfangs auch schon geschrieben, ich habe eine C 22 CS mit 80 PS. Möchte (und werde) auch nur bei schönem Wetter in die Alpen fliegen. Da ich an meiner Gesundheit hänge, werde ich eine Alpeneinweisung machen. Aber auf meiner C 22, ich mag den Flieger auch wenn er nicht der schnellste ist! Ich danke allen die mir hier mit rad und tat zur Seite standen!!!  


     


    Viele Grüße


    Wolli

  • Wolli112 schrieb:

    Hallo Leute,


    ich habe natürlich Respekt vor den Bergen! Und wie anfangs auch schon geschrieben, ich habe eine C 22 CS mit 80 PS. Möchte (und werde) auch nur bei schönem Wetter in die Alpen fliegen. Da ich an meiner Gesundheit hänge, werde ich eine Alpeneinweisung machen. Aber auf meiner C 22, ich mag den Flieger auch wenn er nicht der schnellste ist! Ich danke allen die mir hier mit rad und tat zur Seite standen!!!  


     


    Viele Grüße


    Wolli

    Hallo Wolli,

    da empfehle ich Dir Kempten oder einen ähnlich gelegenen Platz. Kempten, sehr schöner Platz, liegt zwar noch außerhalb der großen Berge aber dennoch sehr nahe.

    Happy landings,
    peter.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56 %
Ja
44 %
Stimmen: 234 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 17 Gäste.


Mitglieder online:
ronnski  Skywalker013 

Anzeige: EasyVFR