Finnnland Trip 2012

Forum - Fliegen & Reisen
  • Hi!


    Will 2012 um die Midsummer-Zeit mit meiner Savage nach Finnland.


    Das Land (zumindest den Süden) kenn ich sehr gut weil ich alle paar Wochen geschäftlich da bin.


    Hatte auch schon mal Gelegenheit dort C42 und Savage auf Floats zu fliegen.


    Die Strecke (wahrscheinlich über Schweden) ist völliges Neuland für mich.


    Hat von Euch schon mal jemand so′n Trip gemacht?


    Gibts evtl.Interessenten?


    Trips nach Österreich und Italien hab ich schon mehrfach alleine gemacht (na logisch als Schwarzwälder:-) !


     


    Gruss


    Wolfgang


     

  • Ich war bisher nur in Dänemark und 1 Kurztrip nach Südschweden, Finnland ist mir fliegerisch & sonst auch unbekannt.


    ULs benötigen für Dänemark und Schweden Einfluggenehmigungen der jeweiligen UL-Verbände, rechtzeitig vorher beantragen.

    Flüge von bestimmten grenznahen Flugplätzen in Deutschland zu einigen
    grenznahen Flugplätzen in Dänemark sind von der Flugplanpflicht befreit,
    ansonsten sind alle grenzüberschreitenden Flüge flugplanpflichtig.



    Welche Route willst Du nach Finnland machen? Schleswig-Holstein - Fünen - Seeland - Schweden - Aland würde sich anbieten, die Hüpfer über offenes Meer bleiben dann relativ kurz. Man kann auch von Rügen direkt über die Ostsee nach Südschweden. Ist kürzer, vermeidet Dänemark und deren Einfluggenehmigung, aber die Strecke außerhalb Gleitflugentfernung zum Festland ist länger. Egal welche Route, auf jeden Fall Schwimmwesten anlegen.

    Das Wetter in Skandinavien ist leider nicht sehr zuverlässig, das sollte man bei so einem Trip im Hinterkopf behalten. Mitte Juni sind zwar die Tage am längsten, aber das Wetter wird glaub ich erst im Juli/August richtig sommerlich, oder was die da oben für Sommer halten. :)
  • Hallo Wolfgang


    statte denen hier einen Besuch ab:


    http://wings.pudasjarvi.fi/deutsch/


    Finnland ist unproblematisch. Wie überall in Skandinavien. Zu überlegen ist, ob Du die SaisonCard für die Landungen kaufst. Die Landung auf dem Entryport und evt. Anderen kann teuer werden.  


    Ich hab hier auch ein paar Bilder eingestellt.


     


    Gruß


    Michael


     

  • Wow, das hört sich doch schon mal gut an!!!


    Danke:-)


    Komm sicher demnächst nochmal mit konkreteren Fragen auf Euch zu,ok?


     


    Gruss aus dem Schwarzwald:-)

  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 3 Monate.
  • Bin die Strecke schon öfter geflogen (Deutschland-Finnland ca 4x, Südschweden-Finnland >10x). Wie die Vorredner schon angemerkt haben, ist die Rügen-Südschweden (ev. Rügen-Bornholm) gebräuchlich. Im Süden gibts relativ viele Kleinplätze. Grössere Flugplätze (Malmö, Kristianstad) können bei Bedarf leicht umflogen werden, oder (v.a. mit Transponder) wird auch ein Direktflug durch die TMA bewilligt. Nachher folgt eine Strecke mit viel Wald und wenig Flugplätzen, quer durch Schweden Richtung Ostküste. Zwischenstop z.B. in Västervik (PPR) o.ä. Von da der Küste entlang Richtung Norden. Entweder Du fliegst relativ tief und bleibst unterhalb diverser TMA′s, oder du wirst mit Funkkontakt von einer Frequenz an die nächste weitergegeben ("D-XXX radar contact no reported traffic") Beides ist möglich. Einen guten Überblick über die Frequenzen gibt "VFR in Sweden" (im Anhang), zu finden auf www.lfv.se und jeweils April-Anfang Mai neu publiziert wird (im Moment unter A04/11 oder so ähnlich). Weiter von der Küste in Norrtälje über die Åaland Inseln (Mariehamn) (relativ kurze Strecken über offenem Wasser). Zu beachten die Sperrgebiete zwischen der Schwedischen Küste und Mariehamn (bei Bedarf ATC um Durchflugbewilligung bitten). Die Aufforderung zum Frequenzwechsel -> Mariehamn kommt normalerweise schon sehr früh.

    Die Webseite www.lfv.se bietet auch gute Wetterinfo an und die Möglichkeit Flugpläne elektronisch zu filen. Flugplänen können telefonisch aktiviert/geschlossen werden vergleichbar mit dem deutschen System. Schwedische Kleinplätze bietet oft Service (kleine Snacks, Kaffee,...) was dann in Finnland schon eher Seltenheitswert hat.

    Landungen sowohl in Schweden als auch Finnland normalerweise zulässig auch ausserhalb der normalen Betriebszeiten (d.h. wenn der Tower geschlossen ist). Ein Flugleiter muss also nicht vor Ort sein. Bestimmte Flugplätze haben restriktivere Regelungen (in Finnland z.B. Malmi, Räyskälä,..) Nebst Schweden verlangen übrigens auch Finnland und alle baltischen Staaten eine Bewilligung für UL′s (meist auf 3 Monate beschränkt, kostenlos).

    Finnland: beim Anflug auf unkontrollierte Plätze zur Bestimmung der Landerichtung den Platz umkreisen. Direktes Überfliegen der Piste vermeiden (Grund: Windenschlepp von Seglern und/oder Gleitschirmen, teilweise ohne Radio). Aus dem gleichen Grund Direktanflüge unbedingt vermeiden, immer via Gegenanflug in die Platzrunde.

    Wettermässig ebenfalls wie die Vorredner schon angemerkt haben-Juni ist oft eher regnerisch, Juli ist normalerweise besser. Schlüsselstellen: Rügen/Südschweden, Küstenregion Stockholm/Norrtälje.

    mfg.

    //Armin, Helsinki

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 21 Gäste.


Mitglieder online:
b3nn0  Heli 

Anzeige: EasyVFR