Flug in ein nicht EU-Land zum Tanken/Überflug durch ein nicht EU-Land

Forum - Fliegen & Reisen
  • Moin,

    in stoße da ins gleiche Horn wie meine beiden Vorredner: als Verkehrsmittel zur Überwindung der Fernbeziehungsdistanz scheidet UL aus.

    Die Gründe:

    1. Vor allem tatsächlich das Wetter. Mit UL bist du an Sichtflugbedingungen gebunden, die sind in Deutschland entlang der Langstrecke Kiel-Stuttgart einfach zu selten anzutreffen. Ein Fliegerkollege aus dem Ruhrgebiet ist in einer ähnlichen Situation wie du: Freundin hoch oben in Schleswig-Holstein. Die gelegentlichen Versuche, sie mit dem Flieger zu besuchen, haben ihn wegen überraschender Wetterbedingungen in der norddeutschen Tiefebene schon fast den Hals gekostet. Nur mit Glück, Nerven und notfall-priorisierter Unterstützung durch den Fluginformationsdienst ist der heil aus der Suppe gekommen.

    2. Die mangelnde Wirtschaftlichkeit. So ein Flug dürfte hin und zurück anteilige Kosten von grob geschätzt um die 600EUR verursachen. Zu den Kosten von UL gibts einige interessante Threads hier im Forum. Vergleich das mit den Flugkosten für ein Ticket Stuttgart/Hamburg und zurück plus Mietwagen/Taxi. Wäre das wirklich teurer?

    3. Die physische Belastung. Nach einem vierstündigen (sic!) Flug von Stuttgart nach Kiel auf UL biste platt. Wenn du ′ne Arbeitswoche in der Praxis hattest, sind die Reserven ohnehin schon knapp - stimmt doch, oder? Dann noch von Thermik durchgerüttelt und von der Konzentration am Knüppel ausgelaugt bei der Freundin angetröpfelt zu kommen wäre schon ziemlich unfair. Sie erwartet mehr von dem Wochenende. Warum vier Stunden? Die Annahme, auf einem High-end-UL die Strecke bei 300km/h fliegen zu können, ist falsch. Zum einen kann man nicht Luftlinie fliegen, weil Wetterlagen und alle möglichen Lufträume dir den Weg versperren, zum anderen ist das Tempo einfach saugefährlich. Wie ich so höre, sind die meisten High-ender meistens eher so mit 200-250 Sachen unterwegs. Aufgrund meiner Risikoaversion gehe ich mit unserer Mühle, auch wenn 300km/h drin wären, ungern über Tempo 240. Und schließlich hat man immer Gegenwind, mindestens aber freitags, wenn man zur Süßen will.

    Zusammenfassend: Mach den Schein! Geh UL Fliegen! Das Virus hat dich doch sowieso schon infiziert. Behalte die Langstrecke als fernes Entwicklungsziel im Auge, und zunächst mal geh mit deiner Freundin rund um Stuttgart in die Luft! Bis dahin: Halt uns auf dem Laufenden.  :)

    Viele Grüße
    ColaBear
  • @ eleips, Du hast die Gelassenheit, einige sehr private Begründungen für Deine Fragen zu offenbaren.
    Eigentlich kein Problem, wir sind ja unter uns und faire Behandlung von Neuen ist hier obligatorisch :-(

    Reg Dich nicht über Truxxon auf, wenn der zuschlägt, hast Du ihm - aus seiner Sicht - die Vorlage geliefert.

    Zum Thema: Wir haben ein Fascination BK. Die ist wirklich ein Superflieger. Sehr schnell und bequem, ein bisschen zu schwer, aber das wird durch entspr. Festigkeit und Fluglage bei weitem ausgeglichen.

    Nur, wenn Du unbedingt zu Deiner liebsten fliegen willst, und das Fliegen hätte die Prioritätsstufe 1, (und die Liebste 2 und schlechter) dann solltest Du Dir mehrere Freundinnen - in allen Richtungen rund um Deinen Arbeitsplatz - zulegen.
    In irgendeine Richtung ist meist ein fliegbares Wetter. Aber NIEMALS PÜNKTLICH ZUM DATE VON A NACH B:!!

    Was immer Du tust, viel Glück dabei.
  • Hallo, ich versuche mich mal an der Antwort.

    1. Ja man kann ins Ausland fliegen, für den Anfang ist es aber schon recht spannend sich auf Nachbarländer zu begnügen.

    2. Die EU spielt für UL keine Rolle. Ultraleichtfliegen ist national geregelt. Der Einflug in ein anderes Land setzt voraus, dass es ein bilaterales Abkommen gibt. Hier ist eine Liste für einige europäische Staaten, bei denen das möglich ist, mit den jeweiligen Bedingungen.

    3. Ja bei Nicht-EU-Staaten kommt Zoll und Passkontrolle dazu, d.h. man muss auf Plätzen mit Zoll ein- und ausfliegen. Außerdem muss man bei allen internationalen Flügen (Ausnahmen derzeit: Tschechien und Polen) vor dem Flug einen Flugplan aufgeben. Einigen Ländern (Dänemark, Schweden, und noch einige andere) setzen außerdem für UL eine spezielle schriftliche Einfluggenehmigung voraus, die man mit sich führen muss.

    Thema Zypern: Das ist wirklich ein exotisches Ziel. Erstmal ist es weit weg, dann ist es eine Insel, man muss also einen riskanten Flug mehrere Stunden über offenes Meer machen. Davon abgesehen geht der Weg dahin durch mehrere Länder, in denen die Allgemeine Luftfahrt einen schwierigen Stand hat. Mit UL ist man dann gleich ein doppelter Exot.

    Hier ein paar "Abenteuer"-Berichte von Privatflügen (teils UL, teils nicht) nach Griechenland und in die Türkei:

    http://www.ultraleichtflieger-trier.de/flugabenteuer.html
    http://www.amateurflugzeugbau.at/re....Griechische%20Inseln.html
    http://www.peter2000.co.uk/aviation/santorini/index.html

    Und du willst durch beide durch und noch darüber hinaus ...
  • ColaBear schrieb:
    Moin,

    in stoße da ins gleiche Horn wie meine beiden Vorredner: als Verkehrsmittel zur Überwindung der Fernbeziehungsdistanz scheidet UL aus.


    Diese Aussage möchte ich mal relativieren. Wäre es so, könnten UL Fly-Ins gar nicht gemacht werden. Wäre es so, könnten keine Reisen mit ULs gemacht werden. Kann man aber.

    Man kann das UL innerdeutsch als "Verkehrsmittel" verwenden. Man muss nur für den Fall schlechten Wetters einen Plan B (Auto, Bahn) im Ärmel haben. Man muss damit rechnen, dass man zwar hin, aber nicht wie geplant zurückfliegen kann, d.h. den Flieger am Zielplatz stehenlassen und eine oder zwei Wochen später rückführen.

    Planbar "pünktlich" ankommen zu einem Termin ist nicht. Man sollte ein ausreichendes Zeitpolster einplanen.

    Unter diesen Einschränkungen sind eine Besuchsreise quer durch Deutschland definitiv an mehr als zwei Wochenenden im Jahr möglich - von denen die meisten im Sommer liegen -, es ist nur nicht fest planbar.

    Die von Dir genannten Kosten stimmen so nur für Charterkunden, die direkt in Flugstunden löhnen. Mit eigenem Lfz rechnet sich das ganz anders. Da hat man hohe Fixkosten, die man "sowieso" trägt, aber der Flug selbst kostet nur den Sprit und die Verkürzung des Wartungsintervalls, also nicht viel mehr als eine Autofahrt.
  • Nochmal moin,

    meine Formulierung "Überwindung der Fernbeziehungsdistanz" sollte ich besser ein bisschen definieren, sonst lädt sie zu Missverständnissen ein. Gemeint ist die regelmäßige, geplante Reise zwei- bis dreimal im Monat, oder wie oft das Herz eben nach Gesellschaft ruft. Natürlich kann man auch mal ganz prima von Stuttgart nach Kiel und zurück fliegen, aber die Einschränkungen haben wir ja schon besprochen.

    wosx hat Recht, dass die Kosten geringer sind, wenn man die "sowieso-Kosten" eines eigenen Fliegers außen vor lässt. Die sind in meiner Schätzung enthalten. Das ist aber mehr oder weniger eine psychologische als eine kalkulatorische Frage. Bei High-End im Charter würden die Kosten sogar deutlich höher ausfallen und eher Richtung 1000EUR marschieren.

    Die Links zu den Trip Reports sind spannend!

    Gruß
    ColaBear
  • eleips schrieb:

    Ich habe meine Lebensgefährtin im Frühling letzten Jahres im Urlaub kennen- und lieben gelernt. Der Haken an der ganzen Sache ist nur ich meine Praxis in Stuttgart habe und sie ihren Lebensmittelpunkt in Kiel. 


    Mensch, sag das doch gleich! Schleswig-Holstein gehört doch noch zur EU, oder?

    Spass bei Seite, gebe allen Vorrednern insofern recht, dass das mit dem UL zumindest von Wochenende zu Wochenende absolut nicht planbar ist, wegen Wetter. Du musst absolut flexibel sein. ABER, ...und jetzt möchte ich doch noch mal PRO deinem Vorhaben meine (kleine, subjektive) Erfahrung berichten... du BIST auch flexibler!

    Beispiel: Stabiles Hoch, die 3-Tage Vorhersage auf PC_met meldet ab Donnerstag Mittag von Freitag bis Sonntag keine besonderen Vorkommnisse, nochmal ein Blick in skyview, Du schaufelst dir den Freitag Nachmittag frei und los gehts!

    Wir leben im Raum München, aber meine Frau stammt aus Friesland, so kurz vor der Nordsee. Wir sind sehr gerne dort. 830km mit dem Auto, A9, A3, A7... ich kenne und hasse sie alle! Deine 7 Stunden mit dem Auto bis Kiel sind auch eher optimistisch, da hast Du noch keinen Baustellenstau oder Unfall eingerechnet. Unsere äquivalente Flugstrecke ist, bei großzügigem umfliegen aller EDR, C, (D) usw. nur noch 650km. Mit unserer true air speed von realistischen 160-170km/h sind wir im Schnitt ca. 4 Stunden unterwegs. Manchmal gehts, bei Rückenwind, auch schneller, es hat aber auch schon mal über 6 Stunden gedauert wegen Wind auf Nase (plus Zwischenlandung zum Nachtanken natürlich). Jetzt kommt allerding noch die Fahrt zum Flugplatz dazu (bei uns über eine Stunde), Flieger rausziehen, tanken, Vorflugkontrolle, kleines Schwätzchen am Flugplatz, entspannte Zigarette vor dem Abflug (...die entfällt bei dir natürlich ;-), also nochmal zwei Stunden bis wir endlich in der Luft sind.

    ABER: Flugplanung ist gemacht, d.h. allzu grosse Überraschungen wird das Wetter nicht mehr bieten, dann weist Du ziemlich sicher, wann du in Kiel ankommst. Du schaust dabei über Göttingen auf die A7 hinunter... und da stehen sie wieder alle in der Baustelle...

    Im April ist uns genau das an drei aufeinander folgenden Wochenenden gelungen. Auch letztes Jahr, wann immer es eben ging, und wir Lust dazu hatten. Mit dem Auto hätte ich das nicht gemacht!!! ...Was hätte ich mir das UL gewünscht, zu einer Zeit als meine (jetzige) Frau und ich noch eine "Fernbeziehung" geführt hatten. ...Aber damals bin ich noch nicht mal auf die Idee gekommen, dass es auch anders geht.

    Gruß - Rüdiger

  • Moin moin

    Die ursprüngliche Frage erinnert mich an den Fußgänger, der Formel I Fahrer werden wollte und schon über die Zehntelgradeinstellung am Frontspoiler philosophiert ohne den Führerschein zu haben.

    Der beste Spruch zum VFR-Fliegen stammt von einem mir unbekannten Fluglehrer:

    Fliegen ist dann schneller wenn man Zeit hat auf gutes Wetter zu warten.

    bb
    hei
  • @Flieger (alias nani alias Tobias)
    Die Beziehung ist ja der Motor für die Fliegerei und Zeit habe ich unter der Woche mehr als genug nach der Arbeit insofern müsste ich keine Wochenenden für opfern an dennen ich in Kiel bin :-). Am Wochenende hatte ich Bereitschaft und konnte mich in der freien Zeit noch etwas weiter einlesen in das Thema. Mittlerweile sehe ich das genauso das wohl UL nicht in Frage kommt, ich denke ich werde mich auf eine IFR-Maschine einstellen die am besten in FL400 fliegt, da oben scheint das Wetter ja meistens sehr ruhig zu sein :-D

    @ColaBear
    Der Virus hat mich mit sicherheit einwenig angesteckt :-). Ich meine, in der Anschaffung und dem Unterhalt kosten die UL′s ja fast nichts (im Vergleich zu der ECHO-Klasse und aufwärts). Aber ich glaube das ich der Aussage von Tobias folgen und mich wohl eher in Richtung IFR orientieren werde müssen da hier ja UL′s leider ausscheiden.

    @DAL4
    Normerweise stelle ich mich wenn ich mich in einem neuen Forum anmelde natürlich auch vor. Ich bin auf dieses Forum gestossen als mal wieder an einem Wochenende Bereitschaft hatte und auf meinem Netbook vor Ort ist die Auflösung des Gerätes so gering das ich übersehen habe das es hier eine Plauderecke gibt und so habe ich dann direkt meine Frage gestellt welche mir die Literatur so nicht beantworten konnte. Wobei ich offengesagt daran zweifle das Mitglieder wie Truxxon sich dann anderes verhalten hätten. Jeder hat mal einen schlechten Tag oder kann mal mit dem falschen Fuß aufstehen, ist bei mir oder Dir auch nicht anders, und einen Tag später bereut man dann vielleicht seinen Beitrag, aber solchen Truxxons fehlt da wohl irgendwo das Verständnis für. Letztendlich ist es auch irrelevant was diese Leute denken, die findet man ja auch überall. Sei es in Singelbörsen (aber da muss ich mich ja glücklicherweise nicht mehr aufhalten), in speziellen Medizinerforen (wobei dort eher seltener) oder eben hier in einem ulforum. Deshalb ignoriere ich das auch normalerweise und ich bin ja auch froh, bzw. die Antworten auf die Beiträge zeigen ja auch eindeutig dass das Groß der Leute hier vernünftig und freundlich schreibt, schliesslich hilft man sich ja gegenseitig.
    Wie ich gelesen habe habt ihr eine Fascination BK. Eine herrliche Maschine, war eigentlich mit der Auslöser für meine Interesse an der Fliegerei weil die ja doch sehr mächtig wirkt, und dann noch mit Einziehfahrwerk. Wobei für meine zwecke wohl eine P51 Mustang oder eine PA-42 besser sein wird ;-P

    @wosx
    Danke für einen Beitrag, das war mal eine super Antwort die alle wichtigen Informationen enthalten hat. Zypern war nur mal so als Idee von mir ausgesucht um ein Land zu wählen wo man verschiedene Staaten und etwas Wasser überqueren muss. In einer aktuellen Ausgabe eines Fliegermagazins habe ich gesehen das sie dort auch einen UL Flug in die Türkei unternommen haben, werde mir das Magazin morgen am Bahnhofskiosk holen (ist sowieso eher Schade das Fliegerzeitschriften nicht auch an Tankstellen angeboten werden wenn man sie nicht ausdrücklich bestellt). Die Links sind aber auch super, nicht das da schon alles dringestanden hat und ich mir morgen umsonst das Magazin hole :-)

    @rlippok
    Ich fahre meistens Freitag am frühen Vormittag los. Zu dieser Zeit sind die Strassen meisten auch schön frei und wenn man sich nicht ganz dann die Geschwindigkeitsvorgaben hält, schafft man das schon innerhalb von 7h ;-). Zurück ist es sogar noch kürzer. Ich fahre meistens Sonntag auf Montag um 3Uhr los und bin dann spätestens um 9 in Stuttgart so umgeht man den Verkehr um Hamburg rum und ab dort ist die Stecke sehr angenehm zu fahren. Ich fahre auch sehr gern lange Strecken, meistens nehme ich ein Hörbuch mit, ist sehr entspannend, aber das Wagen ist auch recht geräumig vom Sitzplatz her. Bei meinem Testflug in einer UL war das Raumangebot natürlich nicht so großzügig und wir waren auch nur 30 Min in der Luft, aber auch da könne ich mir schon vorstellen länger drin zu sitzen. Vielleicht nicht unbedingt in einem Tandemflieger wie der Shark (glaub das wird dann schon eng wenn man die Beine so garnicht lockern kann, aber die Zweisitzer scheinen da doch genug Platz zu bieten, und einige haben ja in dem Langstrecken UL Thread tolle Maschinen genannt gehabt. Wie ich jedoch auch schon den anderen gesagt habe, denke ich jetzt eher in richtung Echo und größer und dort ist das Raumangebot sicher auch nochmal etwas großzügiger.

    @meinen vorposter
    Tja, jung wat soll isch sagen. Der Vergleich hinkt zu sehr, aber det mim wetter, det glub ick diar
  • @eleips

    ...ist ja spannend, was Du Dir so alles im Dienst erträumst!

    Hinsichtlich FL400:
    Performance Citation Mustang Maximum Operating Altitude 41,000 ftPerformance Corvalis TTX Maximum Operating Altitude 25,000 ft

    Möglicherweise hast Du zuhause einen Goldesel, wenn Du meinst, dass ein UL nicht so teuer wäre.
    Also bitte mit den Tatsachen auf dem Boden bleiben und lieber nicht abheben.

    Happy landings aus Berlin
    aviatrix
  • eleips schrieb:
     ich denke ich werde mich auf eine IFR-Maschine einstellen die am besten in FL400 fliegt


    Boa, coool!

    Im Erdinger Moos steht sich gerade eine Boing die Reifen platt. Könnte sein, dass die bald unter den Hammer kommt. Also, bleib dran! Die dürfte recht komfortabel sein.

    Alternative: Mit der Internetbekanntschaft zusammen ziehen.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.9 %
Ja
44.1 %
Stimmen: 229 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR