Tragschrauber Modell- und Qualitätsunterschiede

Forum - Plauderecke
  • Bei der derzeitigen Anfrage auf den Calidus sinken die Preise für die offenen Tragschrauber.

    Ich habe vor, mir einen Tragschrauber mit Baujahr 10/2004 zu kaufen.

    Dieses Modell hat, entgegen dem Mto sport, keinen Windschutz am Pilotensitz für den Passagier.

    Kann mir jemand mit Flugerfahrung auf beiden Modellen eine Einschätzung zu eventuellen Nachteilen benennen oder gibt es diese vielleicht nicht.

    Und immer eine gute Landung!

  • Hallo,


    der Windschutz ist speziel im Funkverkehr eine gute Sache, sonst hast Du trotz Visier und Schaumstoff ständig Windgeräusche im Intercom und am Funk. Auch das Blättern in Karten und FP ist wesendlich angenehmer.


    Nur so ein Windsschutz kostet nicht die Welt, bitte kein Plexiglas sondern 2 mm LEXAN (bruchsicher) verwenden.


    Habe mir die Form mit einem Packpapier abgenommen und den Windschutz selbst angefertigt.


    LG


    8129


  • Hallo PITRI,


     


    kannst Du mir sagen welchen Vorteil hat ein Gyro gegenüber einer Fläche ?


    Ich sehe überhaupt keinen Vorteil, oder gibt es den ?


     


    Die Auto Gyros  sind nicht schneller, eine Startbahn brauchen sie auch, an einen Fugplatz sind Sie auch gebunden, offen fliegen kann ich auch mit einer Sunny oder ich lasse die Türen von meiner  C 42 weg, (wenn kalt wird mache ich Sie wieder drann und ziehe die Heizung) . Ein Rettungsgerät haben Sie auch nicht.


    Die Preise für die Flugzeuge verfallen dramatisch. 


    Sind Sie sicherer ?


    HAben Sie weniger Kosten ?


    Ich würde den Hype gern verstehen .


    Grüße


    Peter


     

  • Sagt auto gyro dazu

  • Hallo Peter,


    der Unterschied ist der Preis, die ständigen Fibrationen im Gyro, Benzinfresser und was Du mit Deiner Fläche machst kann er auch nicht, ABER modern. Habe ein Gyrotrainig hinter mir, bleibe aber gerne bei der Fläche. Es ist halt eine Flugmaschine (nach Gerd Fröbe) die auffällt. Was mich an dem Ding am meisten stört ist der Preis, mit welcher Begründung verlangt man, im Vergleich zu Deiner C42, für das Trike mit dem Rotor "Wunderwutzipreise". Der Gyromarkt entwickelt sich steil nach oben, ein Lob an die Vermarktung. In Ungarn LHFM ist ein Nest von ca. 30 Stück, habe einen Rollunfall miterlebt, der Rotor schlug 1m neben unserer DR 40 Fläche ein. Diesen Gyro konnte man dann günstig erwerben. Fazit: Nicht das Fliegen sondern das Rollen mit drehendem Rotor ist gefährlich. Jetzt werden sich die Gyropiloten auf mich stürzen, - meine Herren nach 36 Jahren in der Luft darf ich mir mein Urteil doch bilden.


    Wünsche allen ein Glück ab - gut Land.


    Kurt


  • Danke für den Link,


     


    einiges war mir noch nicht bekannt.


     


    -minimale Startstrecken (10 bis 70m)  = ja, habe ich schon gesehen, nach ein paar Meter sind die schnell in der Luft aber bis die mal auf 300 ft sind dauerts genauso lang wie ein UL, oder ?


    - kein Überziehen möglich  -  das habe ich schon gehört,  nur wenn die zu langsam sind und gedrückt werden, dann  machen aber was anderes das auch unangenehm ist. oder? ( heißt aber nicht trudeln)


     - praktisch keine Landestrecke erforderlich = kein Vorteil da auch Fläche auf allen Landeplätzen runterkommt und der Autogyro daran ebenfalls gebunden ist


    - minimaler Stellplatz erforderlich   = ja ist ein Vorteil, kann man nach dem fliegen vielleicht in den Hänger schieben und mitnehmen (meistens kommt er aber in den Hangar, ist der Platz dann billiger ?)


    - auch bei Starkwind und Turbulenzen hoher Komfort mit größtmöglicher Sicherheit = kann ich schlecht beurteilen , ich sehe aber keinen Autogyro wenns mal bläßt oder erfrieren die dann ?


       - großes Geschwindigkeitsspektrum=  nach unten hin ja aber auf reise eher langsam 


    - hoher Komfort durch ergonomisch gestaltete Sitze  = das soll ein Vorteil sein ? Da sitzt man doch im  Skyranger besser


    So ganz überzeugt bin ich noch nicht, vielleich antwortet mir mal ein AutoGyro Fan


    Gruß


    Peter


     

  • Wer weiß wie geil hubschraubern ist, der ist an diesem Gefühl mit einem Tragschrauber sehr nah dran. Und das zu zu einem Bruchteil der Kosten eines Helis.
    Reise! Was ist das? Auch ein UL ist eigentlich kein Reisemittel, eher eine Wanderhilfe, eine schöne. Ein bischen Strecke und Du bist mit Deiner Scheckkarte allein im Flieger unterwegs. Ein Ul-Tragschrauber ist so wichtig wie ne sehr gute Flasche Wein: Man brauch es nicht, aber wenn's man hat....Ich bin ein wenig schwanger, mit nem Tragschrauber
  • Ein Tragschrauber ist die Harley der Lüfte. Da gehts um Emotionen nicht um Rationalität. Wie bei den Kiebitz Fliegern auch. Ich kann das gut nachvollziehen. 
  • mike.romeo schrieb:
    Ein Tragschrauber ist die Harley der Lüfte. Da gehts um Emotionen nicht um Rationalität. Wie bei den Kiebitz Fliegern auch. Ich kann das gut nachvollziehen. 


    Ahha,


    der Drehkibitz der Lüfte mit Harley Sound !


    Das verstehe ich dann auch, da ist natürlich Rationalalität völlig fehl am (Flug-) Platz :).


    Grüße


    Peter  


     

  • Wenn ein Scherz erlaubt ist ...


     


    meine Oma sagte immer: Fliege nie mit Flugzeugen wo die Fläche schneller als das Flugzeug ist.


     


    Rüdiger

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 29 Gäste.


Mitglieder online:
*Chilla  Pruberi  Raventumble 

Anzeige: EasyVFR