Teilkasko

Forum - Fliegen & Reisen
  • Hallo,

    ich hab′s mal hier reingepackt, weil ich sonst keine Kategorie gefunden habe.

    Ich hatte schonmal 1200 Km von zu Hause eine Motorpanne (Vergaser) im Ausland und seitdem beschäftigt mich die Frage, "Was ist denn, wenn der Motor irreparabel kaputt geht und man steht auf irgendeinem Feld in der Pampa"?

    Da dürften ziemliche Kosten entstehen. Ich suche deshalb nach einer Teilkasko-Versicherung, wo man z.B. sowas abdecken könnte. Ich hatte bisher für meine Ikarus eine Vollkasko 20000€ für 1800 € Prämie, aber das wird mir langsam zu teuer.

    Hat jemand schonmal von so etwas gehört?

    mfg

    Hans

  • Seit wann kommt denn eine Teilkasko für einen Motoschaden auf? Das höre ich zum ersten Mal.

    Zudem: Du zahlst 1.800 Prämie für 20k Versicherungswert? Das kommt mir extrem hoch vor. Ich zahle etwa 1.000€ jährlich bei 60k Versicherunsgwert (bei 5.000€ SB). Für mich geht es nur darum, einen Totalverlust abzufedern.

  • Hi,

    es geht mir im Wesentlichen um die Bergung/Rückführung, weniger um den Motor. Da ich allerdings noch nie irgendetwas über eine Teilkasko gehört oder gelesen habe, weiß ich nicht, was überhaupt gehen könnte, falls sowas existiert.

  • Nordseepilot schrieb:
    Seit wann kommt denn eine Teilkasko für einen Motoschaden auf?
    ja richtig, das sind Betriebsschäden und keine Unfallschäden. Neben den "speziellen" Triebwerksversicherungen sind mir keine Versicherungen bekannt, die hier regulieren würden. Und Achtung, bei Betriebsschäden muss man eine (fachgerechte) Wartung nachweisen!

  • Das gab (gibt?) es von der Allianz und nennt sich "Luftfahrt Pannenhilfe". Kostete 99€ im Jahr. Leider nur für zertifizierte Flugzeuge.

  • Ich möchte Dir auch dringen empfehlen, andere Versicherungsangebote einzuholen:

    68 k Versicherung kosten bei mir in der VK 1200 Euro.

    Eine "Reparaturkostenversicherung" ist aber etwas ganz anderes.

  • Selbst eine Vollkaskoversicherung für Autos bezahlt doch nicht, wenn der Motor ohne Fremdeinwirkung kaputt geht. Da müsstest du wirklich eine Reparaturkostenversicherung haben, und sowas habe ich in der Form in der Fliegerei noch nie gesehen. Was anderes ist die Luftfahrt-Pannenhilfe. Die sorgt aber nicht dafür, dass du kostenlos einen neuen Motor bekommst, sondern vor Ort mobil gehalten wirst (zumeist mit einem Fahr-, nicht Flugzeug) und dass der Transport der nicht mehr fliegbaren Maschine organisiert und bezahlt wird oder anstattdessen die Reparatur vor Ort, sofern möglich, angeleiert wird - analog ADAC bei KFZ.

  • TobiasM schrieb:
    Die sorgt aber nicht dafür, dass du kostenlos einen neuen Motor bekommst,
    Das gibt es und nennt sich  Triebwerksversicherung. Aber, es gibt hier viel zu beachten.
  • ronnski schrieb:
    nennt sich  Triebwerksversicherung
    Jo, aber das ist definitiv was anderes als eine Voll- oder Teilkasko ;-)
  • Hallo,

    vielen Dank für die zahlreichen Beiträge und die notwendigen Belehrungen im Versicherungsjargon. Es ist halt wie so oft, alles eine Frage der richtigen Terminologie. Mit "Luftfahrt Pannenversicherung" bin ich dann auch gleich fündig geworden.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.9 %
Immer!
30.9 %
Hin und wieder!
16.6 %
Nie!
9.3 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 259 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR