Wackelige Videos

Forum - Plauderecke
  • wosx schrieb:
    Eine Gegenmaßnahme gegen Rolling Shutter allgemein ist Erhöhung der Belichtungszeit bei der Aufnahme.
    Genau das macht ja der ND-Filter...


    Chris

  • wosx schrieb:
    Eine Gegenmaßnahme gegen Rolling Shutter allgemein ist Erhöhung der Belichtungszeit bei der Aufnahme
    nichts anderes macht der ND-Filter...

    Oops, Chris war schneller. Hätte vielleicht blättern sollen...

  • wosx schrieb:
    Erklär mir bitte wie eine Filterscheibe vor dem Objektiv Bewegungsanomalien beseitigt? 
    Chris und HSV haben es im Grunde schon geschrieben, das es so geht, nur das "wie" fehlte:

    Die Linse gaukelt der Kamera vor, es sei dunkler und die Kamera erhöht zum Ausgleich die Belichtungszeit. :-)

  • Ja dann wäre die DJI Osmo aktion doch ideal weil man da ND Filter drauf schrauben kann und sie sicher befestigt sind. Gibt es verschiedene  ND Filter , muß ich beim Kauf auf was achtren ? Besondere Marke? 

    Im Gegensatz zu den Hero Produkten kann man Osmo noch locker bezahlen. 

    Peter 

  • QuaxC42 schrieb:
    Ja dann wäre die DJI Osmo aktion doch ideal weil man da ND Filter drauf schrauben kann und sie sicher befestigt sind.
    Das funktioniert bei einer GoPro natürlich auch. Meiner Meinung nach sogar etwas einfacher, weil die Filter nur gesteckt werden. Aber, ob man mit der DJI oder einer GoPro filmt, ist meiner Erachtens nach eine ähnliche Religion, wie beispielsweise das Telefonieren mit iPhone oder Android. Beide haben ihre Pros und Cons. Ich persönlich nutze beispielsweise ausschließlich Kameras des Herstellers GoPro. Und das seit nun schon fast 10 Jahren. Und ich bin nach wie vor zufrieden. Selbst der Akku meiner ältesten GoPro läuft wie am ersten Tag.
    QuaxC42 schrieb:
    Gibt es verschiedene  ND Filter
    Ja, gibt es. Und hier fangen die nächsten 48 Probleme an. Du musst im Grunde genommen einen ND-Filter nutzen, der zum jeweilig vorherrschenden Wetter UND zur Situation passt. Die gängigsten Filter sind hier wohl der ND4 (eher bewölkt), ND8 (teilweise bewölkt), ND16 (eher sonnig) und ND32 (sonnig). Es kommt auch immer darauf an, wo sich die Kamera befindet. Befindet sich die Kamera bei einem Tiefdecker zum Beispiel auf der Tragfläche, kann es sein, dass hier bei Bewölkung ein ND8 drauf muss, während bei einem Tiefdecker mit Befestigung unter der Fläche schon ein ND4 reichen könnte. 
    QuaxC42 schrieb:
    Besondere Marke?
    Auch hier muss man wohl oder übel eigene Erfahrungen machen. Manche ND8 Filter sind etwas dunkler als andere ND8 Filter. Und diese "Tönungen" sind von Hersteller zu Hersteller meistens etwas unterschiedlich. Ich kenne mich da auch eher nur im Bereich GoPro aus. Ich denke, dass z.B. Bewertungen auf Amazon Bände sprechen...
    QuaxC42 schrieb:
    Im Gegensatz zu den Hero Produkten kann man Osmo noch locker bezahlen.
    Naja, 50 Euro für ein Set aus vier perfekt auf die Linse passenden (und klippbaren) ND-Filtern ist ein fairer Preis. Also denke ich. Die Filter für die Osmo bewegen sich übrigens in derselben Preiskategorie. Ich wüsste jetzt nicht, was da "lockerer" bezahlbar wäre. Beides relativ "teure" Produkte. Wir reden hier aber auch über die High-End-Kameras im Mainstream-Bereich.
  • sukram schrieb:
    Naja, 50 Euro für ein Set aus vier perfekt auf die Linse passenden (und klippbaren) ND-Filtern ist ein fairer Preis. Also denke ich. Die Filter für die Osmo bewegen sich übrigens in derselben Preiskategorie. Ich wüsste jetzt nicht, was da "lockerer" bezahlbar wäre. Beides relativ "teure" Produkte. Wir reden hier aber auch über die High-End-Kameras im Mainstream-Bereich.
    Klares Ja zu Deinen Ausführungen. GoPro und OSMO nehmen sich kaum etwas. OSMO ist teilweise etwas preiswerter (zB für den Mikrofonadapter etc).

    Auf jeden Fall hat die (sehr gute) Konkurrenz durch OSMO dafür gesorgt, dass die Kameras deutlich preiswerter geworden sind. Das kann uns erfreuen. Und technisch muss jetzt auch mehr geleistet werden.

    Gerd

  • Ich schau mir gerade die tests auf YT im Vergleich Osmo Acktion und Hero9 an . Die Ergebnisse sind alle gleich . Die Hero9 ist farblich etwas frischer( rötlicher) dagegen Osmo etwas blasser. Rest ist alles ähnlich. Die Hero09 hat eine paar Features mehr.  Aber die Hero 9 kostet fast das Doppelte! 

    Die Osmo gerade mal 229 Euro bei Amazon gegen Hero9  € 444,--  

    Bei den Erfahrungen über die letzten 9 Jahre ( ich habe hier noch eine Hero 2 rumliegen) waren die alle schnell technisch überholt. 

    Bei 229,-- werfe ich die in 2 bis 3 Jahren weg.  Aber bei 444 euro für die Hero 9 tuts eher weh. 

    Das meinte ich mit billiger. 

    Habe mich aber noch nicht entschieden. 

    Peter 

  • QuaxC42 schrieb:
    Bei 229,-- werfe ich die in 2 bis 3 Jahren weg.  Aber bei 444 euro für die Hero 9 tuts eher weh. 
    Nein, die wirfst Du nicht weg sondern benutzt die Kamera weiterhin. Ich hab mir eben mal die Werbung für die GoPro Hero 9 angeschaut. Dies bischen was die Hero 9 mehr kann ist den Mehrpreis nicht wert.

    Und die OSMO (und die GoPro 7 so wie ich sie nutze, im Vergleich dazu) hat alles was Du brauchst. 5K ist schön, aber was siehst Du mehr? Und die noch höhere Auflösung heisst auch mehr Speicherplatz, mehr Überspielzeiten, mehr Bearbeitungszeit.

    Auf YT ode WA werden die so erkauften Feinheiten dann wieder heruntergerechnet, also warum so hohe Auflösungen für den Privatgebrauch?

    Freu Dich über preiswerte Lösungen im Consumerbereich mit Riesenleistung und verflieg das Geld lieber.

    Gerd

  • QuaxC42 schrieb:

    Ja dann wäre die DJI Osmo aktion doch ideal weil man da ND Filter drauf schrauben kann und sie sicher befestigt sind. Gibt es verschiedene  ND Filter , muß ich beim Kauf auf was achtren ? Besondere Marke? 

    Peter 

    Ich habe seinerzeit auf der GoPro 3 neutralgraue Autoscheibentönungsfolie draufgeklebt. Hat funktioniert. ;-)

    Die Bildqualität war ja eh nicht so berauschend im Vergleich zu dem was wir heute haben. 

    Robert

  • edhs schrieb:
    Dies bischen was die Hero 9 mehr kann ist den Mehrpreis nicht wert.
    Genau. Ich würde (Stand jetzt) die Hero9 vorerst gar nicht auf die Liste setzen. Was will man (heutzutage) mit 5k30, wenn die meisten abspielenden Geräte ohnehin "nur" 4k oder sogar nur HD können. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Du ohnehin "nur" in HD (z.B.: 1080p60) hochladen würdest (mache ich zumindest so). Darüber hinaus ist der Akku bei 4k60 oder 5k30 schneller leer als Du in der Luft bist und außerdem denke ich, dass maximal 10% der User in den tatsächlichen 4k-Genuss kämen. Daher würde ich als Vergleichsobjekt eher auf die Hero8 schauen. Damit könntest Du zumindest 4k60 filmen. Also sofern Du das wirklich machen willst. Naja und die bekommst Du momentan für recht schlanke 289 Euro in einem großen Elektromarkt oder, das habe ich mir gegönnt, im sogenannten Holiday-Bundle für derzeit faire 349 Euro. Das Set beinhaltet dann einen sog. Shorty (kompaktes, einklappbares Dreibein-Stativ), ein Kopfband, eine 32 GB microSD-Karte und einen zweiten Akku. Schau mal bei eBay.
    QuaxC42 schrieb:
    Bei den Erfahrungen über die letzten 9 Jahre ( ich habe hier noch eine Hero 2 rumliegen) waren die alle schnell technisch überholt.
    Hmm, ich nutze immer noch eine Hero3 Black aus 2013. Ich bin mit leichtem Colorgrading immer noch absolut zufrieden mit dem Ergebnis. Und das nach fast 10 Jahren. Also warum wegwerfen? Zur Not nutzt Du die heute gekauften Kameras in ein paar Jahren als Zweit- oder Drittperspektive, als Backup oder als Außenkamera. Dafür reicht die Technik allemal. Denk′ mal über den aktuellen Stand der Technik nach. Während wir hier über HD, 4k und 5k quatschen, schafft es die "Lokalzeit" auf WDR im Jahr 2021 immer noch nicht, in HD zu übertragen, obwohl die monatlich von jedem von uns einen ordentlichen Beitrag in den Allerwertesten geblasen bekommen. Würdest Du mit einer solchen Qualität auf YouTube ankommen, könntest Du Dich gleich selbst ausmustern. Aber auch Deine Hero2 müsste HD können.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 16 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 14 Gäste.


Mitglieder online:
Steffen_E  slintes 

Anzeige: EasyVFR