Elektroautos und Elektromotorräder

Forum - Plauderecke
  • Smackopa schrieb:
    Aha, jetzt sind wir, die Kunden, es schuld warum Mercedes keine E-Autos im Portfolio hat.
    "Schuld" ist das falsche Wort, wie ich vorher schonmal gesagt habe: Die Hersteller bauen das, was der Kunde in nennenswerter Stueckzahl nachfragt. Und E-Autos wurden nie nachgefragt und werden es auch jetzt kaum. Wenn die Nachfrage da ist, werden auch welche gebaut.

    Chris

  • Ok, da sind wir ein bisschen beim Henne-Ei Problem, was muss zuerst da sein, das Angebot oder die Nachfrage! Und wenn ich kein Schnellladenetzwerk habe nützt das schönste E-Auto nichts, da kann man die Nachfrage schön klein halten ;-).

    Aber ab dem Dieselgate, so 2015, und dem Forecast für die kommenden gesetzlichen Änderungen in Bezug auf Abgasreinigung und der Erkenntnis das es mit den Otto- und Dieselmotoren  nicht mehr viel Entwicklungsmöglichkeiten gibt, wäre es doch logisch gewesen das man auch auf Elektro setzt.

    Noch dazu hatte Tesla ja ab 2013 in Europa bewiesen das es funktioniert und es war klar das es erst der Anfang ist, in Bezug auf Technik und Wirtschaftlichkeit. Und diese einfachen Rechnungen die auch hier schon mehrfach gemacht wurden in Bezug auf die Machbarkeit (z.B. ist genug Strom usw.) , das haben die doch alles schon länger gewusst das es da keine echten Hürden gibt, zumindest in einem großen Bereich der Anwendungsfälle.

    Ich bleib,für mich persönlich, dabei ABM und VW haben da schwere Managementfehler gemacht, für den kurzfristigen Gewinn mit Unterstützung der Politik. Das Thema E-Mobilität wurde speziell hier in D bewusst ausgebremst und wir Kunden für "dumm" verkauft. Nun ist der Druck durch den Dieselgate, die Umweltmessstellen, die Emissionsgesetzte (auch z.B. China) und die Startups im E-Auto Bereich so hoch geworden, das sie nicht mehr anders konnten als sich just jetzt dem Thema anzunehmen.

    Ich hoffe für uns hier in D das es nicht zu spät ist. Der Notnagel für mich ist, das viele Kunden, auch weltweit, noch ein bisschen Geduld haben und auf "Made in Germany" setzen. Wenn der Taycan und die MEB Platform richtig gut werden sehe ich da gute Chancen!

    Gruß,
    Roman.

  • Smackopa schrieb:
    Und wenn ich kein Schnellladenetzwerk habe nützt das schönste E-Auto nichts, da kann man die Nachfrage schön klein halten ;-).
    Es war nicht deshalb keine Nachfrage da, weil kein Schnellladenetz vorhanden ist (Tesla hat ja eines und trotzdem kauft die Autos kaum einer), sondern weil E-Autos ganz massive Nachteile haben, welche sehr viele Autokaeufer nicht bereit sind zu akzeptieren. Ok, die Technik wird langsam besser und die Preise werden wohl bald mal in einigermassen ertraegliche Regionen sinken, dann wird es auch nennenswerte Nachfrage geben.
    Chris
  • EDXJ schrieb:

    @Werner1966

    Ja, das lohnt sich. Der Hänger wird geliehen, kostet 25€ für den Tag und ich mache an dem Tag nicht nur eine Fuhre, sondern 3-4. Ich heize deutlich mehr als 50% mit Holz. 

    Aber ich würde es auch machen, wenn es sich nicht rechnen würde. Holzmachen macht mir einfach irre Spaß. Am meisten liebe ich das Spalten mit meiner Fiskars Axt. Macht einfach gute Laune. 

    Das hab ich auch viele Jahre gemacht. Gerechnet hat sich nie, obwohl einer in der Familie ein Traktor besaß. Spass hat schon gemacht. Ein Raummeter Holz ist gerandemal 120 Liter Heizöl. (Feucht noch viel weniger). Was kostet das drum und dran ? Anhängerhaken, Autoversicherung, TÜV, Holzschlägerprüfung und erneuerung, Motorsäge, Spaltmaschine, etc ?
  • Chris_EDNC schrieb:
    E-Autos ganz massive Nachteile
    Ein speziell konstruiertes E-Auto, kombiniert mit einen Schnellladenetzwerk, hat meiner Meinung nach. die Nase vorn.

    E-Golf, E-up, MB 250E sogar der e-tron und jetzt der EQ-C sind meiner Meinung nach keine von Grund auf neu entwickelten E-Autos. Die sehen neben Ihren Verbrenner Kollegen immer alt aus, vor allem auch beim Preis, allein schon wegen den sehr kleinen Stückzahlen.

    Alles Alibi Autos um den CO2 Flotten Verbrauch zu senken. Bewusst so gemacht das es keine Kannibalisierungs Effekte gibt, nur für den veganen Ökoterroristen ohne Sex :-) (@ Chris, Du verzeihst mir das jetzt, gell).

    Echte Innovation sehe ich, wie bereits gesagt, beim Porsche (800V Systemspannung) und beim VW (E-Auto in der Kompaktklasse) und da werden die Verbrenner nicht mehr mithalten könne. Das hätte man alles 2015 schon starten können, die Technologie war da!

    Jetzt kullern die Tränen, die Verursacher bekommen knapp 5000.- Euro Rente am Tag, die Arbeitnehmer bei ABM und VW werden es ausbaden müssen, wahrscheinlich ganz Deutschland.

    Gruß,
    Roman.

  • @Werner1966 

    Mal wieder völlig OT, ich fasse mich daher kurz:

    Hänger 25€, AHK 600€ - schreibe ich über 10 Jahre ab, Säge 300€ auch über 10 Jahre. Dazu Gemisch für die Säge, Kettenöl und eine Kette für 30€ pro Jahr. TÜV - wofür? "Sägenführerschein" vor 10 Jahren gemacht, läuft ewig. Spaltmaschine - ich Spalte selbstverständlich per Hand. Das ist doch das schönste daran. 

    Aber wie gesagt: ums Geld geht es gar nicht. Es macht einfach Spaß und gibt eine gute Wärme. 

  • Smackopa schrieb:
    Ein speziell konstruiertes E-Auto, kombiniert mit einen Schnellladenetzwerk, hat meiner Meinung nach. die Nase vorn.
    Dieser Meinung kannst Du gerne sein, aber solange nur ein winziger Bruchteil der anderen Autofahrer das auch so sieht, lohnt sich fuer einen Hersteller wie Daimler so eine milliardenschwere Investition schlichtweg nicht. Wozu Autos bauen, die sich dann fuer den aufgerufenen Preis als unverkaeuflich erweisen?
    Smackopa schrieb:
    Alles Alibi Autos um den CO2 Flotten Verbrauch zu senken.
    Der Opel Ampera, obwohl recht teuer, hat GM mit jedem verkauften Auto einen satten Verlust beschert.
    Smackopa schrieb:
    Das hätte man alles 2015 schon starten können, die Technologie war da!
    Nur die Kaeufer nicht...

    Chris

  • Hallo Chris,

    die Nachfrage nach Elektroautos ist deutlich höher wie die Produktion. Für den VW E-UP nimmt VW keine Bestellungen mehr an. Beim E- Golf wurden die Schichten hochgefahren usw. Die Lieferfristen bei E Autos sind generell sehr hoch. Das Problem der Autoindustrie ist das sie nur mit kleinen Produktionseinheiten kalkuliert hat. Momentan sind die Preise gegenüber den Verbrennen noch höher, was an den Entwicklungskosten liegt und den angeschriebenen Werken. Ein E Auto lässt sich aufgrund der geringeren Komponenten preiswerter herstellen. Deshalb reagiert jetzt auch die Industrie. Ich denke auf Sicht gesehen werden dadurch die Fahrzeuge auch preiswerter werden.

    Gruß Helmut

  • Hilfsnavigator schrieb:
    die Nachfrage nach Elektroautos ist deutlich höher wie die Produktion.
    Ja jetzt geht es langsam los. Aber vor wenigen Jahren standen sich E-Auto die Reifen platt bzw. Nachfrage war nahe Null.


    Chris

  • Update

    Tag zusammen.


    Ich habe mich heute mal beraten lassen. Beratungsresistent bin ich nämlich eigentlich nicht.


    Im Radio lief so eine schöne Werbung. Renault Zoe für monatlich 100,- Euronen + 50,- für die Batterie. Ok, das könnte ja was werden. Also hin zum örtlichen Dealer. Schönes Auto, könnte mir gefallen.


    Erste Enttäuschung, das ist ein Angebot das er nicht mitmacht. Ok, wie sieht es dann mit dem Auto in der Ausstellung aus?  Das Radioangebot hätte ja nur die kleine Batterie. Reichweite im Winter 100 km. Vielleicht...

    Ok, also dieser große hier. Reichweite garantiert 200 Km. Ok, würde für den täglichen Arbeitsweg meiner Frau reichen. Nun die Preise:

    Fängt bei 21.900,- an. Schluck. Dann kommen 4.200 dazu, dafür dass ich die große Batterie mieten darf.

    Hä? Wenn ich 4.200 Aufpreis für einen Dieselmotor zahle, muss ich den Motor doch auch nicht zusätzlich mieten.

    Aber mal weiter sehen. Jetzt noch 600,- für das 14A Ladekabel. Ok, rechnen wir mal alles zusammen. Macht schlappe 29.000 zuzüglich 120,- monatliche Batteriemiete.


    Ok. Daneben stand ein Twingo für 8.800 EUR. Mit dem hat meine Frau jährliche Benzinkosten von 1152,- EUR.


    Jetzt mal im Ernst! Warum soll ich einen aufgepumten Elektrotwingo für 29.000 EUR kaufen. Dazu kommt dann die Batteriemiete von 1.440,- EUR. Noch kein Strom drin.

    Jetzt träumen hier ja einige von ihrem Gratisstrom vom Dach. Da wüsste ich gerne wo die alle ihre Anlage geschenkt bekommen haben.


    Übrigens braucht die Ladung mit dem Gratisstrom vom Dach 18 Stunden. Schneller gehts dann mit dem 600,- Eurokabel. Dann aber wohl eher nicht gratis

    .
    Danke liebe Enthusiasten, dass Ihr alle diese Autos kauft. Damit habt ihr meinen neuen Diesel so wunderbar konkurrenzlos billig gemacht.

    Tom

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 10 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR