Elektroautos und Elektromotorräder

Forum - Plauderecke
  • Das was Randerscheinung hier schreibt ist aber für Millionen mittlerweile Realität. 

    Ich bin weiß Gott kein Anwalt für die Masse der braven Arbeiter. Aber ich fühle immer mehr wie das in einen Bürokratie- Sozialismus abdriftet der für große Teile der Bevölkerung den Abstieg aus der Mittelschicht bedeutet.  Da werden erst ordentlich  Steuern abkassiert und dann mit Verordnungen nochmals einen Kostenblock auf den Arbeiter/ Bürger  gepackt. Und wehe er hat noch ein paar Kinder die er gerne versorgen will. 

    Gleichwohl gibt es das Füllhorn für die ein riesiges Herr an  Sozial-Abzocker und  Personen die eigentlich arbeiten könnten es sich aber gar nicht mehr lohnt. Für die Firmen die ordentlich Milliarden an Subventionen einstreichen.  

    Umverteilung wie im  Sozialismus. Der Staat erkauft sich das Wohlwollen vor Wahlen immer mit Geld das entweder geliehen oder beim Leistungsträger rausgepresst wird. das hat mitlerweile System.  

    Warum soll einer der für fast 3000,-- € Brutto im Monat schuftet nicht auch mal eine Flugstunde drin sein?  

    Das wird natürlich bei 1500 ,-- p.a netto, was davon  noch übrig bleibt, plus  was als Belastungen aufgezwungen wird, ( Mwst, Öko St. und zig andere ) natürlich schwer. 

    Wer leistet soll auch davon angenehm leben dürfen.  

    Wer ein Auto kauft oder etwas investiert muss auch darauf vertrauen dürfen das es als Eigentum geschützt ist. 

    Hier wird über Kosten und Regularien kalt enteignet.  

    Das hat nichts mit Demokratie zu tun.

    QDM 

  • @Chris_EDNC

    Meinem Sexualleben geht es ganz ausgezeichnet, danke der Nachfrage. Aber kann es sein, dass du mal wieder von dir  auf andere schließt (und nein, an sich selbst rumspielen, zählt man üblicherweise nicht zum Sex). 

  • @ QDM

    Entschuldige bitte, wollte deinen letzten Beitrag nicht negativ bewerten, aber auf dem Fuzzy-Bildschirm meines Smartphones und zitterigem Finger passiert das leicht.

  • Ich hab′ nichts anderes erwartet


  • Ach Leute....

    Chris

  • Ich versuch′s nochmal...

    Ja, Elektroautos sind die Zukunft, keine Frage. Ob nun Akku oder Wasserstoff oder Flux-Kompensator. Wir erleben gerade die Anfaenge davon, daher sind die Autos noch sehr teuer und ausserhalb der Reichweite eines "Normalverdieners" (nicht vergessen, die Realloehne sinken seit Jahren). Wer kann schon mal eben 50-60.000 Euros fuer ein Auto aus dem Aermel schuetteln? Aber die werden rasch billiger, so vermute ich. Und die Stromkosten werden _rasant_ steigen bzw. sie tun es ja bereits, so dass der momentane Vorteil bei den Betriebskosten mehr als aufgezehrt wird. Und nein, Benzin wird nicht ansatzweise so eine Preisrallye hinlegen wie der Strom (wieviel 100% war die Steigerung bei EnBw gleich nochmal?). Sehr wahrscheinlich werden PV-Anlagen auch besteuert werden, denn eines ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Staat wird sich die Einbussen bei den Mineraloelsteuern wiederholen.

    Ist eigentlich ganz easy abzuhandeln, das Thema.... Auch ohne AfD.


    Chris

  • @chris

    vielen Dank für Deinen Beitrag, da macht es nochmal Spaß die Argumente auszutauschen :-)

    Jetzt bau ich das Thema mal von unten auf:
    Ich nehme mal an unsere Betrüger Automafia würde ein Auto in Polo/Up Größe anbieten mit 60-80 Kw Leistung, 25KwH Akku / 250 km Reichweite, und 10 Kwh/100km Verbrauch, für 12-15 KEuro. Dann haben wir einen Rentner der mit so einem Auto 5000 km im Jahr fährt. Der braucht dann 50 * 10 Kwh = 500 KwH Strom für seine Fahrerei.

    Er hätte 2019 etwa 500 * 0,3 = 150.- Euro "Spritkosten". Wenn sich der Strompreis verdoppelt auf 0,6 Euro sind es 300.- Euro. Das Auto ist an einer normalen Schuko Steckdose über Nacht ladbar (230V*10A*10h = 23 KwH). Die Tesla Flotte zeigt eindrucksvoll das 100.000 km für so ein Auto, inklusive Batterie, sicherlich kein Problem sind. Das wären für unseren Renter 20 Jahre Mobilität.

    Wenn der Gute abgelebt ist holt sich der Enkel den Akku mit 20 KwH Restkapazität als Puffer für seine PV Analge!

    Und ja, es wird Rentner geben die sich auch das nicht leisten können! Und wer mehr will, mehr Fahren, schneller Fahren, schöner Fahren, als in dem Beispiel, der muss gucken das er im Alter die Kohle hat :-).

    Eine bessere Technologie hat immer positive Auswirkungen auf alle Gesellschaftsschichten, dafür gibt es viele Beispiele!

    Gruß,
    Roman.

  • Chris_EDNC schrieb:
    Wer kann schon mal eben 50-60.000 Euros fuer ein Auto aus dem Aermel schuetteln?
    Natürlich nur eine Minderheit. Diese Fahrzeugkategorie (3er, 5er etc) wird auch bei Verbrennern i. A. als Firmenwagen zugelassen. E-Kleinwagen < 20.000€ sind aber in der Entwicklung und - zumindest in der jetzt kommenden Generation - nur im urbanen Umfeld einsetzbar (Akkugröße, Ladezeiten). Die erstgenannten Fahrzeuge kommen aber in ein paar Jahren im Gebrauchtmarkt an. Es gibt erste Teslas Miodel S (NP > 80k€) < 40k€ (und die rollen sogar noch :-)). Wenn die jetzt auftauchenden 50-60k€ E-Autos, die so langsam praktikabel werden in ein paar Jahren auf dem G-Markt erscheinen, tippe ich aufgrund der noch schnellen Entwicklungen indem Markt (insb. im Kleinwagensegment) auf Preisen <20k€. Hoffentlich wird der Preisverfall nicht wie bei Computerteilen oder Unterhaltungselektronik, dann heule ich Euch hier voll :-)

    Bye Thomas

  • Die Kostenschere zwischen einfachen kleinen Autos und den Mittel-/Oberklasse Autos wird beim E-Antrieb sehr stark auseinander gehen.

    Anschaffung:
    Die Größe des Energiespeichers spielt beim Verbrenner keine Rolle bei den Kosten, ist ja nur ein Behälter.  Beim E-Auto ist das der Kosten entscheidende Teil, schwere und große Autos/SUV′s werden große Batterien brauchen, das wird sie überproportional teuer machen. 

    Betrieb:
    Der fast konstante Wirkungsgrad des E-Motors über die Last/Drehzahl wird jede Reduktion von Fahrwiderständen belohnen. Kleine, leichte, windschlüpfrige Autos werden sehr sparsam sein. Die quadratische Abhängigkeit des Luftwiderstandes von der Geschwindigkeit wird sich eins zu eins im Energiebedarf widerspiegeln, das wird nicht mehr durch den steigenden Wirkungsgrad des Verbrenners, bei höherer Last/Drehzahl, kompensiert. Das alles wird beim Fahren in KW bis hinters Komma jederzeit genau angezeigt. 

    // Spekulation on
    * das E-Auto wird der Tot der großen SUV′s sein.
    * die Autos werden im Schnitt kleiner mit sehr guten cw-Werten. 
    (kein Kühlergrill, Stromlinienförmig, wenig abstehende Teile, geschlossener Unterboden, geringer Bodenabstand, geschlossene Felgen).
    * die gefahrene Geschwindigkeiten auf der Autobahn werden deutlich (ich schätze 20Km/h) abnehmen (ohne Tempolimit).
    * am unteren Ende werden Fahrzeuge entstehen mit extrem geringen Energiekosten.
    // Spekulation off

    Ich finde das E-Auto′s eine soziale Komponente haben, Menschen die kleine Autos bedächtig bewegen werden stärker belohnt als bisher, schnelles Fahren in großen Autos wird sehr viel teuer werden.

    Und genau das ist auch das Problem was unsere Verbrecher Autoindustrie mit dem E-Auto hat !

    Gruß,
    Roman.

  • Smackopa schrieb:
    Und genau das ist auch das Problem was unsere Verbrecher Autoindustrie mit dem E-Auto hat !
    Ach Roman... Wieso bist Du immer so verbissen (daher auch der Spruch mit dem Veganer)? Das sind keine Verbrecher, sondern sie liefern genau das, was der Kunde will. So einfach ist das.


    Chris

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 10 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR