Man muss sich eben das eigene Nutzungsprofil sehr genau anschauen. Wie gesagt, der Durchschnitt über alle PKW in D liegt bei etwas über 30km pro Tag (Quelle KBA). Das ist heute mit jedem E-Auto locker zu bewältigen. Bei mir kommen 6-8 Fahrten >200km pro Jahr dazu. Die weitesten gehen 1-2 mal pro Jahr zum Skifahren nach AT. Dann dauert die Fahrt nach AT zukünftig eben eine halbe Stunde länger. Na und? Oder ich nehme mir einen Leihwagen.
Wenn man natürlich zu den Vielfahrern gehört, kann die Reichweite eher zum Problem werden. Andererseits: Schnellladesäulen an den Autobahnen sind ausreichend vorhanden und der Typ aus dem Video, der in 6 Jahren 300.000km in seinem Tesla abgeritten hat, ist m.E. konkurrenzlos günstig gefahren. Nur 10K Wartungskosten, das meiste für Reifen und vielleicht war er einer derjenigen, die bei Tesla auch noch umsonst laden durften - billiger gehts nicht.
EDXJ schrieb:Der Ove von T&T macht das so und wenn man seine Videos anschaut, dann steht der wirklich sehr viel an Ladesaeulen rum. Mir wuerde das tierisch auf die Nuesse gehen. Stell′ Dir vor, es drueckt ein Termin und dann musst Du 45 min rumstehen, da wird man doch wahnsinnig! Nee, das ist wirklich nicht zu gebrauchen. Fuer die gemuetliche Fahrt in den Urlaub, wo Zeit keine Rolex spielt, natuerlich schon (und selbst da wuerde es mir auf den Sack gehen).
Andererseits: Schnellladesäulen an den Autobahnen sind ausreichend vorhanden
Chris
Ich sehe es so:
Ein E-Auto (EV) geht:
* bei häufiger Nutzung im Nahbereich
* Fernfahrten im Bereich bei dem 1 Schnellladestop notwendig ist. ( 500-600 Km bei den neuesten EV′S)
* Bereitschaft bei Fernfahrten >500-600 km, die Zeit für Lade Stopps alle 250km hinzunehmen.
* wenn zuhause oder bei der Arbeit eine Lade Möglichkeit besteht
* das EV eine nominelle Reichweite von >400 Km hat (fast alle Tesla, Kona, e-tron, vw neo usw.)
* die Bereitschaft und die Möglichkeit besteht aktuell etwas mehr auszugeben als bei ICE (Interal combustion engine)
* idealer Weise als Firmen FZG mit 0,5% Regel
E-Auto eher nicht geeignet:
* keine Lade Möglichkeit zu hause und auf der Arbeit
* überwiegende Nutzung auf der Langstrecke mit hoher Geschwindigkeit und Termindruck
* Wenn der Nutzer Fahrzeuge mit schlechten CW Wert und großer Frontfläche bevorzugt (große SUV′s)
* bei Langstreckenfahrten mit Anhänger (Urlaub mit Wohnmobil)
* wenn auf der Autobahn gerne, oft und lange Strecken eine hohe Geschwindigkeit gefahren wird. (weite Strecke >180 km/h)
Gruß,
Roman.
Den Punkten von Roman kann ich auch zustimmen. Zusätzlich:
Weiterer Pro-Punkt
- Einsatz im städtischen Gewerbeeinsatz kann zu deutlichen Kosteneinsaprarungen führen (Fahrzeuge mit nur kleinem Akku notwendig, niedriger Verbrauch, weniger Verschleiß in Start/Stopp-Betrieb usw)
Weiterer(e) Contra-Punkt(e) bzw. Hinweise
Aber der "Normalo" sollte sich bzgl. Kosten keine Illusionen machen. Ein E-Auto ist - zur Zeit - i. A. kein Schnapper. Kostenlose Ladungen (auch am Tesla SuC nur noch für Altfahrzeuge) wird es immer weniger geben. Richtig ist, dass die Wartungskosten geringer ausfallen. Aber auch moderne Verbrenner haben Intervalle von 30.000km oder größer die dann i. A. auf einen Ölwechsel hinauslaufen. Wenn aber mal was kaputt ist, denn E-Autos sind ja - ich sag es nur ungern :-) - immer noch normale Autos, dann kann es schnell sehr teuer werden, denn ersten ist die Anzahl der E-Autos sehr klein, was den Markt für Ersatzteile auf den Hersteller beschränkt (ein AC-DC-Inverter bei Renault kostet mal eben um die 2.500 Glocken, und bei Tesla ... nunja) und freie Werkstätten nicht aus dem Boden schießen lässt. Zusätzlich ist ähnlich wie beim Verbrenner eine _kompetente_ Werkstatt das A und O. Leider sind die auch bei den Herstellern entweder echte Mangelware (ich erspare Euch eigene Gruselerlebnisse) oder deren Anzahl überschaubar (Tesla). Da kann mal ein Wartungstermin zu einer kleinen Urlaubsfahrt ausarten. Auch den Wertverlust kann übel ausfallen. Die Entwicklung von den Buden steht erst am Anfang und wird rasant fortschreiten. Zur Zeit ist das Angebot an gebrachten Fahrzeugen überschaubar, was den Preis auch für ältere Fahrzeuge hoch hält. Das wird sich ändern. Fahrzeuge, die dann nominell eine Reichweite von <400km, werden diesbezüglich deutlich nachgeben.
Kurz: Sollte sich jemand für ein E-Auto interessieren, bitte auch obige Punkte im Auge behalten und sich entsprechend informieren.
Bye Thomas
@Hein Mück
alles absolut d′accord!
Ja es ist schon kleines Risiko dabei, welche Marke, lieber auf neue Modelle warten, kommt eine andere Batterie usw.
Aber man muss im Moment auch bedenken, ein Verbrenner zu kaufen kann auch ins Auge gehen. Alleine die Androhung der Fahrverbote hat alle TDI′s abstürzen lassen, ich weiß von was ich Rede mit meinem A5 (Euro 6 !!!). Da kann es gut sein das man sich heute einen schönen Verbrenner kauft, den will in 3-4 Jahren keiner mehr haben oder nur mit kräftigem Abschlag.
Der Abschlag ist bei meinem 2014er A5 ca. 5000.- Euro. Wenn mir das einer 2014 vorher gesagt hätte, hätte ich ihn nicht gekauft. Also im Moment kann es nur um E oder Ottomotor gehen. Das Risiko welcher da wie viel Wert ist in ein paar Jahren steht in den Sternen, bei beiden.
Aber das E-Auto sieht da, glaube ich nicht so schlecht aus, vor allem weil dann auch Leute mit Gebrauchten in die E-Mobilität einsteigen wollen. Die Model-S von Tesla zeigen auch ziemlich eindrucksvoll wie lange die Batterien halten. Die Batterien halten glaube ich länger als die Autos:-).
Gruß,
Roman.
Smackopa schrieb:Jupp, hat hier in HH einen der ältesten VW-Händler in D gekillt. VW hat den ganz locker abtropfen lassen :-(
Alleine die Androhung der Fahrverbote hat alle TDI′s abstürzen lassen
Bye Thomas
Und selbstverständlich kommt der Strom aus der Steckdose ... die Elektroindustrie steckt gar nicht hinter der ganzen E-Auto-Hysterie und dem Dieselbashing ...... der Strom wird auch ganz sicher nicht teurer ...... oh wait ....
http://wirtschaft-in-europa.de/schock-bei-elektro-auto-tausend-euro-strom-gebuehr-jaehrlich/
und so richtig nachhaltig ist die Produktion auch ... wobei man das gegen die Erdölörderung aufrechnen kann, allerdings stekct das Öl noch in aber Tausenden anderen Produkten ...
https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-der-wahre-preis-der-elektroautos-100.html
https://www.youtube.com/watch?v=jHXeASlLEIo
@carlson
Vielen Dank für dieses super Video!
Gruß,
Roman.
Der Blackout durch das gleichzeitige Laden mehrerer E-Autos in einer Straße bleibt auch aus.
Siehe hier
Aktuell sind 11 Besucher online.