Elektroautos und Elektromotorräder

Forum - Plauderecke
  • @Lewitzflieger 

    China und Russland SIND Schwellenländer und haben zudem ein großes Interesse an waffenfähigem Plutonium. Im Übrigen sprachen wir von "im Bau befindlichen" AKW. Planen kann man viel. Daher bin ich sehr zuversichtlich, dass von den 6 angeblich in Polen geplanten AKW in 20 Jahren genau 0 am Netz hängen. 

  • EDXJ schrieb:
    China und Russland SIND Schwellenländer
    wow...
  • EDXJ schrieb:
    Tesla hängt 100% an Panasonic.
    Wer hier an wem hängt, ist doch offensichtlich. Panasonic hängt ganz von Tesla ab. Ein Blick auf den Panasonic Aktienkurs sagt da schon alles. Schon die kleine Randbemerkung die GF3 würde die Zellen von einem chinesischen Hersteller beziehen, hat den Kurs beeinflusst.

    Im Übrigen stammt nur das Fertigungs-KnowHow der Zellen ausschließlich von Panasonic. Die Akku-Chemie wird von beiden Firmen entwickelt.

    Das Dein Roller-Akku eine höhere Energiedichte hat, glaube ich Dir gerne. Auch ein normaler Handy-Akku hat eine höhere. Die Energiedichte ist aber nicht das einzige Kriterium die einen Fahraukku ausmacht. Bisher ist es noch keinem Hersteller gelungen, alle Parameter (Energiedichte, Zykenfestigkeit, Temperaturstabilität, max Ladestrom, max Entladestrom usw.) gleichzeitig in einen optimalen Bereich zu verschieben.

    Das Tesla-Video zeigt dessen Schwächen auch ganz deutlich. Das ein Model S am Supercharger wie ein startendes Flugzeug klingt, kommt nicht von ungefähr.

    Bin gespannt, was deutsche Hersteller (irgendwann :-)) liefern werden.

    Bye Thomas

  • @Lewitzflieger 

    Auf die Schnelle was Googeln und es dann mit einem effektvollen ′Wow′ hier posten kannst du offensichtlich gut ;) Laut IWF zählt China immer noch zu den Schwellenländern. Allerdings ist das für eigentliche Fragestellung hier völlig Wumpe. Fakt ist (und nur darum geht es)  dass die Kernenergie in den westlichen Industrienationen praktisch tot ist. 

  • EDXJ schrieb:
    China und Russland SIND Schwellenländer
    Totaler Quatsch, sorry.


    Chris

  • @Chris_EDNC

    Einfach mal beim IWF nachschauen. Dann kannst du es selbstverständlich immer noch für Quatsch halten. Aber dann sags dem IWF und nicht mir. 

    Ist aber für die eigentliche Fragestellung ohnehin völlig irrelevant. 

  • EDXJ schrieb:
    Die Schwachmaten sitzen ganz woanders. Und ich bin zuversichtlich, dass es die EU sowohl in 20 Jahren und auch in 40 Jahren noch gibt. Denn seit dem Brexit-Chaos ist vielen Leuten erstmals klargeworden, wie wichtig und vorteilhaft die EU für alle Staaten und Bürger ist. Und zum Glück sehen das, bis auf eine kleine politisch verstrahlte Minderheit rechtsaußen, die meisten Deutschen auch so, wie regelmäßige Umfragen immer wieder zeigen. 
    Solchen fundierten Argumenten muss mann einfach folgen...........

    Rüdiger

  • Es gibt verschiedene Blickwinkel auf das Thema EU. Der eine, statische, erinnert mich an jenen Optimisten, der vom Hochhaus fiel und schrie: bis  jetzt ist ja alles gut  gegangen, als er am vorletzten Stockwerk vorbei rauschte.....

    Der andere Blickwinkel: die dynamischen Veränderungen, welche sich auf berechenbare Zeit sehr zu Ungunsten der EU auswirken werden, falls man also in der Lage ist, Tendenzen hochzurechnen.

    Der wichtigste Aspekt: EU ist nicht Europa. Ein Europa in Frieden ist inzwischen längst nicht mehr vom Fortbestand einer EU in der aktuellen Form abhängig - ganz im Gegenteil !

  • EDXJ schrieb:
    Daher bin ich sehr zuversichtlich, dass von den 6 angeblich in Polen geplanten AKW in 20 Jahren genau 0 am Netz hängen. 
    Da magst Du durchaus Recht haben! 
    Aber nicht, weil Polen uneinsichtig geworden ist, sondern weil Deutschland Polen den Ausstieg mit Milliarden deutscher Steuergelder ′′erleichtert′′... ;)
  • Lewitzflieger schrieb:
    Aber nicht, weil Polen uneinsichtig geworden ist, sondern weil Deutschland Polen den Ausstieg mit Milliarden deutscher Steuergelder ′′erleichtert′′... ;)
    Wieso Ausstieg? Die Polen werden gar nicht erst einsteigen. Macht wirtschaftlich keinen Sinn, macht technologisch keinen Sinn und macht ökologisch schon gar keinen Sinn.

    Und selbst wenn es Zahlungen geben sollte (auf welcher Grundlage eigentlich?) - das wäre letztlich gut investiertes Geld, da es der Sicherheit der Polen und aller Nachbarn dient.

    Es gibt im Übrigen eine Maßnahme, mit der man das Interesse AKWs zu bauen und zu Betreiben sofort auf 0 senken kann: Man muss die Betreiber nur dazu verpflichten, vollumfänglich für Schäden zu haften. Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit für jedes Unternehmen, der Atomindustrie aber entzieht es sofort die Existenzgrundlage.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 17 Besucher online, davon 1 Mitglied und 16 Gäste.


Mitglieder online:
Michael_B 

Anzeige: EasyVFR