@Smackopa
Angebotspreis nach Umweltprämie 38.500.- Euro
Also subventioniert, einen Teil der Kosten tragen andere Leute, von denen sich viele diesen Preis nicht leisten könnten trotz Subventionierung. Das ist, wie fast die gesamte Ökopolitik, Umverteilung von Arm nach Reich.
als wenn ich gerade in einem ICE gesessen hätte
Der ICE bekommt seinen Strom über einen Fahrdraht vom nächsten Kraftwerk. Wie unwirtschaftlich der Akku ist, kriegst du bei einer Probefahrt freilich nicht mit. Und unwirtschaftlich ist er selbst dann, wenn du die Kosten teilweise auf Dritte abwälzen kannst.
Aldis, Baumärkte usw. stellen jetzt schon kostenlose 22Kw Lader auf Ihre Parkplätze um Kunden zu locken
Das ist eine Marketing-Maßnahme, um zahlungskräftige Mittelschicht-Ökos zu locken. Wahrscheinlich rechnet das Aldi-Marketing, dass der Mehrumsatz der Ökoschnösel die Kosten für Strom & Infrastruktur reinholt. Das Modell skaliert nicht, wenn alle Kunden da laden würden hätte Aldi höhere Kosten ohne davon einen Vorteil zu bekommen. Sie müssten die Produktpreise erhöhen um das auszugleichen (zu Lasten der Fußgänger), oder dieses Lockangebot wieder abschaffen Es funktioniert nur solange Elektrokarren das Hobby einer kleinen gehobenen Snobschicht bleiben.
das ist die Zukunft
Arme Leute für den Luxus einer weltfremden Mittelschicht bluten zu lassen, ist hoffentlich nicht die Zukunft.
Das ist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wo meinst Du, kommt Dein 1€ T-Shirt von KIK her ??wosx schrieb:
Arme Leute für den Luxus einer weltfremden Mittelschicht bluten zu lassen, ist hoffentlich nicht die Zukunft.
Wenn wir mit dem Fortschritt auf die Armen gewartet hätten, würden wir immer noch im Wald hausen und Hirsebrei löffeln.
Elektromobilität hat einen gewaltigen Spaßfaktor, den ich nicht außer Acht lassen würde. Wer einmal Pedelec statt Fahrrad oder E-Golf statt TSI gefahren ist, weiss das. Genau deshalb habe wir ja eins der umwelt(un)freundlichsten und sinnlosesten Hobbys, die es gibt. Fuel2Fun Konverter namens Fliegerei. ;) Und ich bin froh, dass ich es mir eingeschränkt leisten kann !!
In dem Sinne ein fröhliches und Spaßiges 2019. Möge die Klimaerwärmung uns mehr Flugwetter bescheren.
Achim (Ich erwarte dann mal den Shitstorm)
fl95 schrieb:Tja .. die grüne Ideologie ist nur eine Spielart der neoliberalen.
Wenn wir mit dem Fortschritt auf die Armen gewartet hätten, würden wir immer noch im Wald hausen und Hirsebrei löffeln.
Smackopa schrieb:Der Kona hat lt. Prospekt knapp ueber 400km Reichweite. Real bleiben davon max. 350km uebrig, im Winter und/oder wenn man mal etwas schneller faehrt nochmal weniger.(64KwH, 200 PS, 450 km Reichweite,
[...]
Tesla Model 3, VW Neo, usw stehen in den Startlöchern, alles >500km Reichweite.
Tesla etc.: Ich kenne kein einziges Elektroauto, was ueber 500km Reichweite hat, schon garnicht realistisch im Alltagsbetrieb. Da sind die alle bei max 400km, meisst erheblich weniger, auch der Tesla (Akku soll nur auf max. auf 90% geladen werden, steht in keinem Prospekt...).
Als Zweit- oder Drittauto ist ein E-Auto momentan ganz ok (wenn man zu Hause eine Garage hat zum laden). Als Erstauto nur dann, wenn man nie lange Strecken faehrt und dann auf Lader angewiesen(!) ist. Auf eine Lademoeglichkeit zwingend angewiesen sein, um weiter zu kommen und dann vor Ort feststellen, dass diese nicht verfuegbar ist (defekt, zugeparkt, von anderem E-Auto auf unbestimmte Zeit besetzt) ist der Super GAU.
Chris
Volkswirschaftlich macht es durchaus sinn, das man in D pro Person 20€ im Jahr draufzahlt, damit der Energiehaushalt in deutsche Technologie reinvestiert wird, anstatt es zum Erdölankauf auf nimmerwiedersehen ins ferne Ausland verliert.
EDXJ schrieb:Dazu fehlte noch eine Korrektur, gleichzeitig auch Tipps fürs Neue Jahr:
nicht alles zu glauben, was dein Lieblingssender Russia Today in Putins Auftrag alles so raushaut. Das macht schlechte Laune und man verliert durch zu viel RT Konsum nach und nach den Bezug zur Realität.
Wer im Laufe der letzten Jahre beim Konsumieren unserer Mainstreammedien immer häufiger psychosomatische Beschwerden bekam (wen wundert′s), findet zum Glück seriöse Quellen, welche ein wohltuendes Gegengewicht bilden, z.B.:
https://www.cashkurs.com/gesellschaft-und-politik/beitrag/die-kriegermeute-heult-wuetend-auf/
Derer gibt es einige (z.B. Tichys Einblick u.a.). Bisher ist es, trotz entsprechender Kraftanstrengungen, nicht gelungen, diese Informationsquellen abzudrehen - welche Freude für alle jene, welchen der Horizont durch die "verordnete" Weltsicht zu eng geworden ist.
Moin,
ich stelle mir grad vor, wenn in einer Mietsbude mit 50 oder mehr Mietparteien abends um die Stromtankstellen auf dem Parkplatz gestritten wird oder wenn ein Angestellter in der Firma anruft und erst später kommen kann weil Seine Zwiebel noch an der Stromtanke hängt.
Mir ist das Wurscht, ich wohne ja nicht in einem Mietsbunker und habe sogar Starkstrom in meiner Garage.
Hi Gemeinde,
40 % Anteil unseres Strommixes wären also geschafft.
Ich halte das schonmal für den Schritt in die richtige Richtung. Wenn nun noch genügend Speicherfarmen hinzukommen, von mir aus mit den nicht mehr genutzten Akkus aus den Elektroautos, wird das schon werden und das dann sogar Grundlastfähig.
Bis dahin können wir dann noch "vollkommen sinnfrei" wie Postbote das nannte fliegen gehen und Sprit in den Himmel blasen.
Aber ätsch, dank Elektroauto und Betankung vom eigenen Dach ist meine "Öko-Bilanz" immer noch besser als die der meisten anderen ;-) Irgendwo muss man anfangen.
Übrigens: Ich hatte schon lange vor dem 100000 Dächer Programm und dem EEG meine Haussolaranlage mit Akkuspeicher am laufen. Dabei ging es mir primär um Machbarkeiten, nicht um Öko. Und es ging damals schon. Zu dieser Zeit wurde man recht schnell, spätestens mit dem ersten City-El als Ökospinner abgetan. Heute sind die Hypela - Fahrer hooochinnovativ. Noch so ein Ausdruck der mich nur noch zum lachen bringt....
Anyway - die Entwicklung in Sachen eMobilität und erneuerbare Energieen ist nicht mehr aufzuhalten. Gut so !
Ich wünsche allen hier ein tolles Jahr 2019
Gruß Jörg
Genauso ist. Der Schalter ist umgelegt. Das betrifft sowohl die Energieerzeugung als auch den Verbrauch durch E-Fahrzeuge. Rein theoretisch ließe sich das in einem demokratischen Prozess natürlich noch umkehren. Aber das wird sehr sehr wahrscheinlich nicht geschehen. Denn fast alle relevanten politischen Akteure in Deutschland und in den meisten Industrienationen weltweit, haben die massive CO2 Reduktion in ihren Programmen.
Die vertrauen eben der wissenschaftlichen Expertise von 97% der Klimaforscher weltweit und nicht irgendwelchen selbsternannten Experten, wie wir sie auch hier im Forum finden.. ;)
Aktuell sind 22 Besucher online.