Elektroautos und Elektromotorräder

Forum - Plauderecke
  • EDXJ schrieb:

    Chris, du zitierst absichtlich unvollständig.

    Nur ein Absatz weiter heißt es:

    Tue ich nicht, sondern habe die wesentliche Passage zitiert. Es gibt eine Schulpflicht, es gibt kein Recht auf Schulstreik. Also genau das, was ich weiter oben schon gesagt hatte nach deiner selten daemlichen Gleichstellung Arbeiterstreik-Schulstreik.

    Ich halte dir zu Gute, dass du kognitiv nicht in der Lage bist, selbst so einfache Sachverhalte zu erschliessen. Irgendwas muss in deinem frueheren Leben mal gruendlich schief gelaufen sein, das ist aber nicht mehr mein Fachgebiet.


    Chris

  • Ach Chris, du versuchst es einmal inhaltlich, scheiterst, weil ich deine Manipulation entlarve und dann schlägst du wieder wild um dich. Traurig. Ich versuche es trotzdem nochmal inhaltlich. In der entscheidenden Passage steht:

    Unterrichtsboykott ist daher „unter keinen Umständen ein zulässiges Mittel, um in Konfliktsituationen die Interessen der Schüler durchzusetzen".

    Es ist also unzulässig, wenn es um die direkten Interessen der Schüler geht. Da könnte es z. B. um die Unterrichtsgestaltung oder um die Notenvergabe gehen. Klar, dass die Schüler da kein Streikrecht haben. 

    Aber einen Absatz weiter heißt es:

    Allerdings haben Kinder ein Versammlungsrecht aus Art. 8 Abs. 1 GG[3]. Dieses ist bei minderjährigen Kindern nicht von festen Altersgrenzen abhängig.[2] Maßgeblich ist der Wille des Kindes, sofern er autonom gebildet wird. Dies gilt insbesondere dann, „wenn Kinder in zukunftsträchtigen gesellschaftspolitischen Fragen wie Klimaschutz, globale Gerechtigkeit oder Digitalisierung andere Meinungen haben, als die Generation ihrer Eltern und Lehrer“.[2]

    Da wird das Thema Klimaschutz sogar direkt angesprochen. 

    Chris, versuche doch mal eine Antwort, die keine persönlichen Angriffe enthält. Diese fallen immer auf dich selbst zurück. 

  • Ich probier mal einen Schwenk zurück zum Thema.

    Die CO2 Bepreisung kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Und das ist mit ein Erfolg der Friday for Future Bewegung. Demokratisch dagegen halten kann man nur durch Wahl einer einzigen Partei, alle anderen sind auf die ein oder andere Art für eine CO2 Bepreisung.

    Diese CO2 Bepreisung ist auf jeden Fall ein Vorteil für EV Fahrer und wird den Wandel zur Elektromobilität beschleunigen. 

    Fazit :
    * Fahrzeugen mit hohen Fahrwiderständen (der SUV lässt grüssen), schlechten Wirkungsgraden und hoher CO2/NOx/Feinstaub Emission (Otto/Diesel Motor) wird der Hahn abgedreht.
    * Fahrer die hohe Fahrgeschwindigkeiten bevorzugen werden überproportional  zur Kasse gebeten !
    * Durch die CO2 Bepreisung und den Wegfall der Dieselsubvention wird der Wiederverkaufswert von Diesel Fahrzeugen (auch 6dtemp) ins Bodenlose stürzen.

    Gruß,
    Roman. 

  • EDXJ schrieb:
    Allerdings haben Kinder ein Versammlungsrecht
    Natuerlich. Jeder hat in Deutschland Versammlungs- und Demonstrationsrecht. Daraus die Rechtmaessigkeit von Schulschwaenzerei abzuleiten ist abenteuerlich. 

    Es besteht Schulpflicht. Es besteht Schulstreikverbot. Es gibt im kompletten Gegensatz dazu ein Streikrecht (welches aber auch genau geregelt ist, wilde Streiks sind ebenfalls verboten). 

    Ich weiss, du kapierst das nicht und wirst es auch nie kapieren. Aber eines muss ich gestehen: Es ist durchaus unterhaltsam. :))

    Und nun husch wieder zurueck in die Krabbelgruppe.


    Chris

  • Die CO2 Bepreisung kommt so sicher wie das Amen in der Kirche.

    Jawoll, und ich wette, die Belastung des Steuerzahlers wird in etwa den auslaufenden Soli ersetzen!

  • Chris_EDNC schrieb:
    Und nun husch wieder zurueck in die Krabbelgruppe.
    Ich denke eher an sowas:
     

  • Chris, du bekommst es ohne persönliche Angriffe wirklich nicht hin oder? Meine Empfehlung steht oben: Wikipedia... Training... Bootcamp. Es macht ungleich mehr Spaß, wenn man inhaltlich argumentieren kann und nicht wild um sich schlagen muss, wenn einem nichts mehr einfällt. 

  • Smackopa schrieb:
    * Fahrzeugen mit hohen Fahrwiderständen (der SUV lässt grüssen), schlechten Wirkungsgraden und hoher CO2/NOx/Feinstaub Emission (Otto/Diesel Motor) wird der Hahn abgedreht.
    Wobei ich da beim Feinstaub sehr vorsichtig wäre. Auch heute schon kommt bei einem PKW der überwiegende Teil des Feinstaubs nicht aus dem Motor sondern vom Reifen- und Bremsabrieb. Der Reifenabrieb ist der größte Punkt. Da bringt dann ein Elektro-Fahrzeug nur bedingt etwas, weil sich der Bremsabrieb etwas reduziert. Wie sagte mal jemand: "Was meinst du, wo die 1,5kg Gummi bleiben, die zwischen einem neuen und einem abgefahrenen Reifen liegen?"

    Die Feinstaubbelastungen bei der Bahn sind auch nicht ohne, wenn man da die Bremsen usw. mit reinrechnet. Leider steht bei vielen Statistiken im Kleingedruckten, daß genau diese Dinge nicht berücksichtigt wurden bei der Bahn.

    Wohl am wenigsten Feinstaub wird beim Fliegen erzeugt. Es gibt halt keinen Reifenabrieb. ;-)

  • Cbk, der Feinstaub kommt nicht überwiegend von Reifen und Bremsen, sondern aus dem Auspuff. 

    Quelle

    Dritte Tortengrafik von oben. Reifen 19%, Bremsen 9%. Schienenverkehr 4%.



  • E-Autos fahren auf Felgen...

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 231 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 11 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR