Ist ja fast schon ein Monolog hier, Ihr habt scheinbar aufgegeben :-(.
endenergiebezogene-analyse-diesel-versus-elektromobilitaet
Zitat:
"Werden alle oben genannten Faktoren einbezogen, so ergibt sich, dass für sechs Liter Diesel etwa 42 kWh benötigt werden. Damit kommt ein Elektroauto in der Regel 200 Kilometer weit."
Wenn das stimmt könnt Ihr aber Eure Verpenner erst recht einpacken. Das ist ja die pure Energieverschwendung und Umweltverschmutzung, pah !!!!!
Gruß,
Roman.
Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen:
6 Liter Diesel = 60 KWh + 42 KWh Herstellung = 102 KWh für 100 Km.
Mein Model 3 fährt damit 102KWh : 19 KWh/100 km = 536 Km weit.
Eigentlich müßten ICE′s verboten werden !!!!!
Gruß,
Roman.
Smackopa schrieb:Die Meinungen sind denke ich ausgetauscht. Was soll z.B. ich noch weiter schreiben, ohne mich zu wiederholen?
Ist ja fast schon ein Monolog hier, Ihr habt scheinbar aufgegeben :-(.
Ich freue mich für Dich und mit Dir, dass das Konzept E-Auto bei Dir super funktioniert. Geniesse es. Aber ich wuerde eben nie den Fehler machen, und Deine Rahmenbedingungen auf die Mehrheit uebertragen. Die grosse Mehrheit faehrt nach wie vor mit einem Verbrenner bedeutend besser/billiger/bequemer/whatever.
Chris
@ Smackopa
Das kann ich nur noch mit meinem E-Roller unterbieten. Der braucht knapp 5kwh auf 100km. Kostet mich an der Steckdose 1,40€. Billiger gehts nur mit dem Fahrrad. Der Panasonic-Akku soll nach 1.000 Ladezyklen noch 80-90% Kapazität haben. Dann hätte ich etwa 85.000km. Schwer vorstellbar, dass ich so viele km auf dem Roller mache. Aber ich arbeite dran, knapp 1.700km habe ich schon.
Chris_EDNC schrieb:Ein gutes Schlusswort :-):-):-)
besser/billiger/bequemer/whatever
Dann bin ich mal gespannt wohin sich die Mobilität entwickelt !!
Gruß,
Roman.
Hier ist noch mal ein interessanter Artikel zum Thema E-Autos und Anhängerkupplungen:
Demnach ist das einerseits derzeit wirklich ein Problem, andererseits nimmt die Anzahl der Modelle mit AHK stetig zu.
Morgen beginnt die Vorbestellphase des VW ID.3 Ich kann mir kaum vorstellen, dass VW bei dem MEB die AHK nicht mit eingeplant hat. Die gesamte Modellpallette der kommenden 10-15 Jahre wird auf dem MEB basieren. Da MUSS es die Möglichkeit einer AHK geben. Ob das allerdings gleich beim ersten Modell der Fall sein wird, ist natürlich die Frage.
EDXJ schrieb:Die aktuell kommunizierten Eckdaten: 55kWh, 0-80% in 45 Minuten, cw-Wert auf dem Niveau einer Zoe. Das ist NonTesla-Stand von 2016/17 und soll voraussichtlich (nach dem Golf-Fail muss man das wohl schreiben) 2020 (als Seat 2021!) auf dem Markt kommen. Ich fasse kurz zusammen (Wenn es tatsächlich so von VW kommen sollte): Wir haben es auch mit einem 44Mrd-Invest nicht drauf. Ich bin enttäuscht!
Vorbestellphase des VW ID.3 Ich kann
Bye Thomas
Ich wollte ja nix mir posten hier, aber das müsst Ihr Euch ansehen:
Warum das Elektroauto sterben musste
Es sind mehrere Folgen hintereinander!
Wer es zu Ende geguckt hat und dann immer noch nicht begreift wie das hier läuft hat selber schuld!
Gruß,
Roman,
Hein Mueck schrieb:Hast du dazu eine Quelle? Der Neo bzw ID.3 soll ab morgen vorbestellbar sein (bzw. morgen beginnt das Prebooking - was immer das auch heißen mag) und Anfang 2020 soll der ID.3 ausgeliefert werden. Morgen gibt es vielleicht ein paar handfestere Infos.
Die aktuell kommunizierten Eckdaten: 55kWh, 0-80% in 45 Minuten, cw-Wert auf dem Niveau einer Zoe. Das ist NonTesla-Stand von 2016/17 und soll voraussichtlich (nach dem Golf-Fail muss man das wohl schreiben) 2020 (als Seat 2021!) auf dem Markt kommen. Ich fasse kurz zusammen (Wenn es tatsächlich so von VW kommen sollte): Wir haben es auch mit einem 44Mrd-Invest nicht drauf. Ich bin enttäuscht!
Neben den nakten Leistungsdaten darf man 2 Faktoren nicht außer acht lassen, die eindeutig für das Angebot von VW sprechen:
Selbst ein popliger Kona oder Leaf kostet bereits 40k aufwärts und hat Lieferzeiten von bis zu einem Jahr. Wenn VW jetzt mit einem technisch ebenbürtigen oder besseren Angebot für unter 30k auf den Markt kommt, wird das für viele ein überzeugendes Angebot sein.
Ansonsten: Es ist ja nicht so, dass der VW-Konzern (VW, Audi, Porsche, Seat, Skoda) keine Autos bauen kann. Weltmarktführer wird man nicht von allein. Ob VW diese Position im Zuge der Elektrifizierung halten kann, wird sich zeigen. Zumindest im nationalen Vergleich mit Mercedes und BMW, hat VW die Weichen besser gestellt.
Ergänzung: nach dieser Quelle, wird VW für das Prebooking mit einem 62kwh-Akku starten, die Ladeleistung soll bei 125kw liegen. Morgen wissen wir hoffentlich mehr.
Smackopa schrieb:Und wenn Du jetzt die 6L Diesel (=Heizöl) nimmst und sie in einem Ölkraftwerk verfeuerst, um daraus Strom zu gewinnen, den dann durchs Leitungsnetz jagst und daheim den Akku deines E-Autos lädst. Was meinst Du, wie hoch ist dann der Gesamtwirkungsgrad inkl. Leitungsverluste usw.?
"Werden alle oben genannten Faktoren einbezogen, so ergibt sich, dass für sechs Liter Diesel etwa 42 kWh benötigt werden. Damit kommt ein Elektroauto in der Regel 200 Kilometer weit."
Kommen dann aus den 6L immer noch 20kWh im Akku an?