War absolut nicht an dir gerichtet. Wenn mit jemand jeden Tag ein Freibier schenken will, nehm auch ich es entgegen.
VSE ist nicht privat, im Sinne das sich darin auch politische Institutionen den Kuchen teilen. Zitiere: ....dem Unternehmen mit Sitz in Saarbrücken sind die innogy, das Saarland, Landkreise sowie Städte und Gemeinden des Saarlandes beteiligt.
Energis: Zitat:.. Als Tochtergesellschaft der VSE ist energis Teil einer großen saarländischen Unternehmensgruppe mit mehr als 100 Jahren Tradition.
OK, lieber Werner, aber wie ich schon schrieb, ich habe keine moralischen Bedenken mir von der Gesellschaft den Strom bezahlen zu lassen.
Balsam für Eure geschundenen Diesel Seelen :-)
Strom klauen, die Umwelt verpesten, die Kinder im Kongo, die Bauern in Chile, die Elektroschrauber Futzies do, nenene, früher hätte es das nicht gegeben !!!!!.
Und dann noch die PV auf dem Dach und die anderen müssen das mit der EEG Umlage bezahlen, denen würde ich Beine machen.
:-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-):-)
Gruß,
Roman.
Das-neue-Super-Plus-Ladestrom-teurer-als-Dieselkraftstoff
Informativer Artikel finde ich !
Zum Schluss des Artikels noch zum Diesel/Benzin:
"CO2-Steuer würde Dieselkraftstoff verteuern
Oder liegt die Ursache ganz woanders? Strom, das wird aus der Zusammensetzung des Endpreises klar, ist mit hohen Steuern und Abgaben belegt. Das gilt im Grundsatz auch für fossile Kraftstoffe. Der Dieselkraftstoff aber genießt extreme Nachlässe: Die Energiesteuer liegt um 18,41 Cent pro Liter niedriger als die für Benzin.
Sollte sich die öffentliche Diskussion weiter in Richtung CO2-Steuer bewegen, müsste dieser Vorteil nicht nur aufgehoben werden. Wegen der im Vergleich zu Benzin um rund 13 Prozent höheren CO2-Emissionen – bei der Verbrennung eines Liters werden 2,65 statt 2,34 kg frei – müsste die Steuer entsprechend höher sein: 13 Prozent mehr als die Besteuerung von Superbenzin von 65,45 Cent pro Liter wären knapp 74 Cent. Eine faire Besteuerung nach CO2 würde also ein Plus von 27 Cent pro Liter an der Dieselsäule ergeben. Politisch ist das derzeit nicht vorstellbar."
Die 27 Cent mehr wäre nur der Ausgleich zum Benzin, Bei einer CO2 Steuer mit 100 Euro/Tonne CO2 kämen nochmal 2,65Kg/1000Kg *100 Euro = 26,5 Cent hinzu. Wir wären dann bei >1,80 Euro/Liter Diesel.
Beim Strom haben wir im momentanen Strommix etwa 500g C02 pro KWH => also wären das 5 Cent mehr pro KWh. Altmaier (Wirtschaftsminister) will dann aber die Stromsteuer (2,05 Cent) und die EEG Umlage (6,405 Cent) abschaffen. Strom wäre dann ca. 3,5 Cent billiger pro KWh. Mit ansteigendem Anteil EE entfallen die 5 Cent CO2 Steuer immer mehr!
=> zieht schon mal die Gelbwesten an !!!!!!
Gruß,
Roman.
Das Beste bei allem: Strom ist an den Stromboersen so billig wie noch nie. Fuer den Endverbraucher hingegen teuer wie noch nie mit weiter steigender Tendenz.
Chris
Chris_EDNC schrieb:
Das Beste bei allem: Strom ist an den Stromboersen so billig wie noch nie. Fuer den Endverbraucher hingegen teuer wie noch nie mit weiter steigender Tendenz.
Ich stell mir dann einen Diesel Stromerzeuger in die Garage und mach mir den Saft selbst, ist billger!
1 Liter Diesel sind 10 KWh und werden zu 40% genutzt => 4KWh an der Welle. Der Generator und die Ladeelektronik setze ich mit 80% Wirkungsgrad an => 3,2 KWh im Akku für 1 Liter Diesel.
nomineller Verbrauch 16 KWh/100km => 16KWh/3,2 KWH/Liter diesel => 5 Liter Diesel/100km :-).
Und die 60% Abwärme gehen in die Heizung. Und ich muss ja keinen Diesel nehmen, Heizöl ist doch viel billiger, was ich in meiner Garage mache geht ja keinen was an, oder ?????
0,70 Heizöl x 5 Liter = 3,5 Euro/100km + die Wärme im Haus => Kreativität ist gefragt.
leiser-dreiphasiger-diesel-stromerzeuger
Gruß,
Roman.
StromStG? StromStV?
eths schrieb::-):-):-) War ja nicht ernst gemeint :-):-):-)
StromStG? StromStV?
Aber man könnte sich schon vorstellen......., ich meine wenn Sie es übertreiben ..........., die machen sich ja auch die Säcke voll :-).
Statt Gelbweste, viva la revolution !
Gruß,
Roman.
VW setzt bekanntlich für die Zukunft vollständig auf Batterieautos. Zumindest in dem kommenden 10-15 Jahren, wird sich sehr wahrscheinlich keine andere neue Technologie durchsetzen. Was sich in 20-30 Jahren durchsetzt, weiß heute aber noch niemand. Volkswagen bleibt daher auch beim Thema Brennstoffzelle im Spiel. Für die Marke Audi werden jetzt entsprechende Entwicklungen vorangetrieben.
Smackopa schrieb:40% ? Das geht besser.Ich stell mir dann einen Diesel Stromerzeuger in die Garage und mach mir den Saft selbst, ist billger!
1 Liter Diesel sind 10 KWh und werden zu 40% genutzt => 4KWh an der Welle. Der Generator und die Ladeelektronik setze ich mit 80% Wirkungsgrad an => 3,2 KWh im Akku für 1 Liter Diesel.
nomineller Verbrauch 16 KWh/100km => 16KWh/3,2 KWH/Liter diesel => 5 Liter Diesel/100km :-).
Schau mal hier: Dachs
Gesamtwirkungsgrad um die 100%
Wenn die Akkuschrauber mal bei einem realistischen Preis angekommen sind, mach ich das mit meinem Dachs auch.
Tom
EDXJ schrieb:Text aus diesem Link:Volkswagen bleibt daher auch beim Thema Brennstoffzelle im Spiel. Für die Marke Audi werden jetzt entsprechende Entwicklungen vorangetrieben.
"Mit der Brennstoffzelle würde Audi eine Alternative zur Batterie in der Hinterhand haben. Eventuelle Lieferengpässe oder die Abhängigkeit von asiatischen Zellproduzenten könnte so verringert werden. Die Wasserstofftechnik bietet vor allem im Güterverkehr und für Langstrecken-Pkw gegenüber vergleichbaren Batterien Reichweitenvorteile, auch die Betankung ist schneller erledigt als das Aufladen. Die lange Zeit eher stiefmütterlich behandelte Brennstoffzelle könnte daher in Zukunft neuen Schwung erhalten; kürzlich hatte bereits der Stuttgarter Zulieferer Bosch angekündigt, in die Produktion einzusteigen."
Vielleicht ein Lichtblick im Hinblick auf die Abhängigkeiten, welche reine E-Mobile mit sich bringen. Vor allem die vorhandene Infrastruktur (Gasleitungsnetz) für die Betankung der mit Brennstoffzellen angetriebenen Fahrzeuge könnte der Knackpunkt sein. Am besten abwarten, nicht jeder möchte als Versuchskarnikel vorpreschen..... :-))