oh, Furzblinker, Spielkonsole etc. da kriegt man die Kinder gar nicht mehr an die bald wieder frische Luft ;-)
ich hab nur Bälle,Schippen, Laufräder, LTB, aufgepumpte Schwimmreifen in meinem stinkenden Trafic, auf den Furzblinker bin ich echt neidisch, ich kann einfach nicht so oft in der Stadt ;-)
Gruß Peter
Tesla hat bewiesen das sie die Nase vorn haben. Die anderen haben ganz mies und fies, jahre lang, alle 6 Monate versucht euch zu erzählen das Musk pleite geht, um sich dabei weniger dumm zu fühlen. Kampfansagen bringen nichts. Bitte nicht an Wunderwaffen aus dem Ärmel glauben.
Ja die Spiele, das Furzen und Malen sind ganz witzig und als Fingerübung für den Programiereinsteiger bei Tesla ganz interessant. Wäre aber nicht schlecht, wenn sich die Jungs im Anschluss endlich um die gefühlt 4km lange Fehler- und Funktionserweitungsliste kümmern würden. Da scheint sich nach meinen, ein paar Jahre zurückliegenden Erfahrungen eher im kosmetischen Bereich getan zu haben. Ich hatte damals noch keine Spurhaltung (vulgo: Autopilot), aber auch das Navi war damals gefühlt funktional einem TomTom von 2005 unterlegen (Stichworte: Zwischenziele, non SuC-Ladestationen, Blitzer :-), div. Routenparameter etcpp). Wenn ich mir die Funktionen der V9 so ansehe, ist der Fortschritt eher optischer Natur (Satelitenbild?!? ... wozu auch immer). Und vom Spurhalteassistenen und dem adaptiven Tempomaten hört man auch nicht nur positives. Sprich: Auch Tesla kocht nur mit Wasser.
Bye Thomas
https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo
ohne Kommentar
hob schrieb:hob, Deine YouTube-Links sind ganz große Klasse. Auch der Vortrag von Lesch! Erschreckend ernüchternd. Sollten wir uns auf dem nächsten Forumstreffen sehen, spendiere ich Dir dafür ein Bier (alkoholfrei oder "verbleit", je nachdem wie Du an- oder abreist).https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo
ohne Kommentar
Fettes Dankeschön dafür!
Gruß Lucky
hob schrieb:Ach ja, Professor Sinn, der alte Zausel. Der Vortrag zeigt vor allem, dass er vom Thema Energieversorgung sowohl technisch und auch wirtschaftlich wenig Ahnung hat. Wer wie Sinn ernsthaft glaubt, wir könnten unsere Energieversorgung mit Hilfe der Kernfusion lösen, der lebt doch energiepolitisch in einem Wolkenkuckucksheim.https://www.youtube.com/watch?v=jm9h0MJ2swo
ohne Kommentar
Immerhin: Sinn lässt keinen Zweifel daran, dass die aktuelle Klimaänderung menschengemacht ist und dass etwas geschehen muss. Zudem ist der Vortrag ja bereits 6 Jahre alt, da kann man über einige der zahlreichen inhaltlichen Schwächen, die mittlerweile durch die Realität widerlegt worden sind, hinwegsehen.
Ich empfehle trotzdem als Ergänzung einen Vortrag von Claudia Kemfert. Gegenüber Sinn hat Claudia Kemfert einen gewaltigen Vorteil: Sie referiert über ein Thema aus ihrem Fachgebiet. Ein Schmankerl aus dem Vortrag (8:40):
1993 behaupteten die Energiekonzerne in ganzseitigen Anzeigen: „Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4% unseres Strombedarfes decken“.
Und heute sind es bereits 40%. Und ich bin guter Hoffnung, dass ich die 100% noch erleben werde.
@ Lewitzflieger
Und was willst du uns mit deinem Link auf einen Artikel über den Chef des DIW Fratzscher jetzt genau sagen?
BTW: In dem Artikel steht, dass sich Vorstandskollegen des DIW teilweise von Fratzscher distanzieren und das einige Aussagen Fratzschers den DIW-Erkenntnissen widersprächen.
Zitat: „Auch die Behauptung Fratzschers, die Menschen in Deutschland seien trotz sicheren Arbeitsmarkts „tief unzufrieden“ mit dem Zustand der Gesellschaft und blickten mit großen Ängsten in die Zukunft, hält einer Überprüfung anhand von DIW-Daten des sogenannten Sozioökonomischen Panels nicht stand.
Wer da inhaltlich recht hat, will ich gar nicht beurteilen. Aber: Wissenschaftler, die manchmal sogar ihrem eigenen Chef widersprechen - Einen besseren Beleg für die wissenschaftliche Unabhängigkeit der Institutsforscher kann es doch gar nicht geben.
EDXJ schrieb:Das ist alles richtig. Trotzdem haben wir hier die höchsten Strompreise. Prof. Sinn hat in seinem Vortrag ausführlichst sowohl zu den Volumina der benötigten Stromspeicher als auch den Kosten dafür Stellung genommen, auch dazu, wie sich das europäische Netz vor den kostenlosen Stromlieferungen aus D per Stromvernichtungsschaltungen - !!! hört, hört - schützt. Dazu gehört auch, wie in Zukunft relativ gefahrlos mit den Hinterlassenschaften der Atomstromerzeugung umgegangen werden kann, indem diese oberflächig erreichbar - also eben nicht in Assen untertage etc. unkrontrolliert und versteckt weggeworfen, sondern jederzeit erreichbar weitervearbeitet werden und der Rest in den seit Jahrmillionen existierenden radioaktiven "Dunst" integriert werden kann, der hier sowieso existiert, u.a. gelöst in den Ozeanen. Unsere Gene und Zellen-Mitochondrien haben auch für diese Möglichkeit der Kompensation vorgesorgt. Die Natur ist intelligenter als wir.Ich empfehle trotzdem als Ergänzung einen Vortrag von Claudia Kemfert. Gegenüber Sinn hat Claudia Kemfert einen gewaltigen Vorteil: Sie referiert über ein Thema aus ihrem Fachgebiet. Ein Schmankerl aus dem Vortrag (8:40):
1993 behaupteten die Energiekonzerne in ganzseitigen Anzeigen: „Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4% unseres Strombedarfes decken“.
Und heute sind es bereits 40%. Und ich bin guter Hoffnung, dass ich die 100% noch erleben werde.
hob
@ hob
Also zum Thema Kernenergie ist alles gesagt. Die ist aus guten Gründen tot und sie bleibt auch tot. Das Fass mache ich hier nicht noch mal auf. Und beim Thema Kernfusion gibt es ja die Kernfusionskonstante: Zu einem beliebigen Zeitpunkt ist die Kernfusion immer X-Jahre von ihrer wirtschaftlichen Anwendung entfernt.
Anderes Thema:
In gut drei Wochen, ist der VW ID.Neo vorbestellbar. VW hat dafür eine Countdown-Seite eingerichtet. Siehe hier. Ich bin sehr gespannt, mit welcher Konfiguration (Leistung, Akku-Größe) und mit welchen Preisen VW in den Markt geht.
Falls VW das meiste richtig macht, wird dieses Auto den Markt deutlich tiefgreifender verändern, als das Model 3.