Elektroautos und Elektromotorräder

Forum - Plauderecke
  • Laut KBA wurden im März 6.616 BEV in Deutschland neu zugelassen. Das sind knapp doppelt so viele wie im März 2018 und mehr als drei mal so viele wie im März 2017. Der Marktanteil lag bei 1,9%.

    Meine Prognose: Anfang 2020 werden mindestens 5% der Neuzulassungen BEV und in 2021 werden wir deutlich zweistellig. Wenn Volkswagen in den Markt eintritt, gibt es noch mal eine ganz neue Dynamik.

  • Ob damit der Durchbruch geschafft wird?

    https://www.welt.de/wirtschaft/article191316757/Innolith-Neue-E-Auto-Superbatterie-aus-Deutschland-weckt-Hoffnungen.html

    Dann wären die Reichweitenprobleme vom Tisch.....

  • UnsereFrau Bundeskanzlerin möchte bis 2020 1 Million E-Autos auf den Straßen haben.Ich denke dass hierfür alles in die Waagschalle geworfen wird, was politischnur geht. Auch waghalsige Versprechungen sowie Dieselfahrverbote und alsnächstes sind die Benziner dran.

    Und dasman bei Einkaufen kostenlos laden kann ist ein Märchen. Das wird natürlich aufdie Verbraucherpreise umgelegt, denn was nutzt ein hoher Umsatz ohne Gewinn.Das wäre gegen das Marktwirtschaftliche Grundprinzipe.



  • Jetzt mal was anderes, nächstes Jahr haben wir ja die 95 g/km CO2 für die FZG Flotte eines Herstellers. Das sind ca. 3,5 - 4 Liter Verbrauch auf 100 km. Durch den WLTP Test wird es auch immer schwieriger den echten Kraftstoff Verbrauch schön zu rechnen und es wird in Zukunft noch genauer gemessen.

    Wie sollen das die deutschen Premium Hersteller hinbekommen ? Das geht nur über eine genügend hohen Anzahl an verkauften E-Auto's, die gehen sogar mit einem Faktor 1,3 in die Rechnung mit ein.

    Wenn das nicht der Fall ist muss der Hersteller Strafe bezahlen und die wird er auf seine Kunden umlegen, vll. sogar auf die Käufer der Fahrzeuge die das Problem verstärken (z.B. PS starke SUV′s).

    Also seid froh für jeden Elektro Deppen, nur so können die Autohersteller Eure Anforderungen an die Mobilität (2,5 Tonnen Wohnwagen, 200 km/h konstant, SUV, 1000km Reichweite) erfüllen. 

    Gruß,
    Roman.

  • sozusagen schrieb:
    Ob damit der Durchbruch geschafft wird?
    Der erste Satz des Artikels fasst eigentlich schon alles zusammen. Wenn ich schon lese: "Durchbruch durch Vermeidung von organischen Verunreinigungen". Irre! Aber die Schweizer Bude ist ja kein Unbekannter. Ich kann nur hoffen, dass hier ausnahmsweise mal keine Steuergelder fließen...

    Bye Thomas

  • Wie schon oft sinngemäß formuliert, ob gerecht oder ungerecht,ob richtig oder falsch, ob gut oder schlecht, ob gewollt oder ungewollt ob Sinnoder Unsinn. Scheißegal, Hauptsache durchgesetzt. Wer ein E-Auto soll es kaufenwer nicht der eben nicht, das Angebot und die Richtung regelt irgendwann derMarkt. Aber nein, die Politik will es nun mit Macht durchsetzen. Erinnert michbissel an die Planwirtschaft in meiner alten ostdeutschen Heimat. Heimat, darfich das noch sagen??   

  • Hein Mueck schrieb:
    die Schweizer Bude ist ja kein Unbekannter
    Bin auch skeptisch, denn seit Jahren verfolge ich die Meldungen über neue Superbatterien, nicht ein einziges neues Konzept mit der versprochenen Vervielfachung der Kapazität hat "überlebt".

    Sollte sowas dennoch in absehbarer Zeit gelingen, wäre das der Supergau für alle bisherigen E-Mobil-Besitzer, es sei denn, die Batterien können ausgetauscht werden.

  • Es ist aber schon interessant.

    Elektrische Energie ist ein Produkt das an der Börse zwischen -0,02 € und 0,09€ gehandelt wird. Das Produkt wird völlig ohne Personen bis zum Endverbraucher geleitet. Es untersteht nur ganz geringen Verarbeitungen (Transformatoren). Auch der Transport ist nahezu spesenfrei. Manche Kabel sind 100 Jahre alt.

    Jedoch zahlt der Endverbraucher 0,30€ und meckert nicht. An mancher Tankstelle 0,50€ und mehr. 

    Beim Diesel ist die Kette enorm aufwändiger und der Aufpreis relativ überschaubar.

  • Wir erleben gerade den größten Schwachsinn der neuen deutschen Geschichte.   Die zerlegen in planwirtschaftlicher Manier die deutsch Industrie.  Bayer lässt sich die US Probleme andrehen, Deutsche Bank nimmt jeden Skandal mit und die Automobil-Industrie eiert nur rum und pflegt eher den Lobbyismus als die Forschung.    Wo sind die Innovationen von Siemens und Co die sie mal so groß gemacht haben? 

    Wir bekommen Wettbewerb aus allen Ecken und leben auf Pump.  

    Selbst wenn die Super Batterien funktionieren, glaubt doch keiner das sich die Asiaten diese Schlüsseltechnologie  aus der Hand nehmen lassen. Die schauen sich die Patente an und bauen  ohne zu fragen nach. 

    Wie war es denn mit unseren Marktvorteilen bei Wind oder Solar ? Nichts mehr zu sehen. Alu Produktion müssen wir subventionieren damit die nicht abhauen.  

    Die wedeln hier mit grünen Fähnchen  und leben in einer sorglosen Naivität bis die deutsche Mittelschicht sich an der Suppenküche versammelt. 

    Weiter so.  Die ersten Entlassungswellen werden gerade in den Konzernen diskutiert. 

    Stromauskunft Zitat:  Betrachtet man die letzten 15 Jahre, so ist der Strompreis um 81 % gestiegen.

  • QDM schrieb:
    Wir erleben gerade den größten Schwachsinn der neuen deutschen Geschichte.   Die zerlegen in planwirtschaftlicher Manier die deutsch Industrie.
    Angebot und Nachfrage regeln die Wirtschaft. Das Angebot muss den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Die Vorschriften in Bezug auf Autos werden in Brüssel bei der EU verabschiedet und gelten für ganz Europa und müssen von allen Anbietern eingehalten werden.

    Hersteller die nicht in der Lage sind an sich verändernde gesetzliche Vorgaben anzupassen werden über kurz oder lang Schwierigkeiten bekommen. Hersteller die durch Tricksereien probieren an diesen Vorgaben vorbei zukommen schaufeln sich ihr eigenes Grab.

    Die immer schärfer werdenden Abgasvorschriften weltweit und die schon Ausstehenden Verbote für den Verkauf von Autos mit Verbrennungskraftmaschinen (z.B. in Norwegen) sprechen eine klare Sprache, das hätte in D spätestens 2015 (Dieselgate) zu einem Umsteuern führen müssen.

    Dies wurde aus Gewinn Optimierung Gründen nicht gemacht, noch dazu wurde die Deutsche Bevölkerung in großen Teilen  auf eine Technologie konditioniert (hier schön zu sehen) die keine Zukunft mehr hat.

    Was jetzt passieren wird ist die Folge von all diesen Fehlern die wir Deutschen selbst zu verantworten haben und sonst niemand.

    Gruß,
    Roman.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
58.6 %
Ja
41.4 %
Stimmen: 290 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 12 Besucher online, davon 1 Mitglied und 11 Gäste.


Mitglieder online:
Heli 

Anzeige: EasyVFR