Was kostet denn aktuell die kWh am Lader? Im Netz geistern ja immer wieder 1,- €/kWh als extremster Tarif umher. Da wäre das elektrische Fahren dann teurer als der TDI, selbst wenn der Liter Diesel 3,- € kosten sollte.
Zwischen Kostenlos und 0,89€ ist alles dabei. Wobei ich die teuren natürlich meide. Liege im Jahresdurchschnitt bei 3,12€/100 km elektrisch.
fk9flieger schrieb:Bei dem Ionity Stop heute hätte ich nach 12 Minuten nach Hause fahren können mit SoC 15% am Ziel.
Zeit liegt bei 17 Minuten. Die Pause war zum Essen und Trinken schon fast zu kurz.
Wen das mit den V3 Supercharger (bis 250KW) nach Europa kommt musst Du zum Klo rennen, das ist sicher:-) Beim Porsche mit 350 KW sowieso!
Gruß,
Roman.
cbk schrieb:Hab das mal für den Arbeitsweg meiner Frau erforscht. Beim Zoe kostet die Batteriemiete bei 20.000 Km/Jahr 300,- EUR mehr als die aktuellen Benzinkosten. Da mach ich mir doch keine Gedanken mehr über den Strompreis........
Was kostet denn aktuell die kWh am Lader? Im Netz geistern ja immer wieder 1,- €/kWh als extremster Tarif umher. Da wäre das elektrische Fahren dann teurer als der TDI, selbst wenn der Liter Diesel 3,- € kosten sollte.
Tom
cbk schrieb:Der Euro pro kWh lässt sich beliebig toppen (Stichwort: Blockiergebühr). Gegen den aktuellen Tarifwald (eher Urwald) bei den Ladeanbietern sind die Preisschwankungen an Tankstellen ein Kindergarten. Wenn man natürlich die Kohle hat, zückt man einfach die Roaming-Karte (zwei reichen für fast ganz Europa). Mein Rekord (ja, war wieder mal meiner Debilität geschuldet): 56€ für 9kWh. Für Non-E-Nerds indiskutabel. Ich hoffe, dass sich hier irgendwann mal eine für Opas wie mich transparente Lösung durchsetzt (z. B: Kurs ist öffentlich bekannt, dann einfach anstecken, Betrag wird abgebucht, fertig ... Tesla ist leider auch hier geil :-)).
Im Netz geistern ja immer wieder 1,- €/kWh als extremster Tarif umher.
Bye Thomas
Hein Mueck schrieb:Ok, von den Blockiergebühren war ich jetzt gar nicht ausgegangen.
Der Euro pro kWh lässt sich beliebig toppen (Stichwort: Blockiergebühr).
Sollte man daheim laden, kostet aktuell die kWh ca. 30 Cent. Ein e-Auto benötigt ca. 20kWh/100km, also reden wir da grob von 6,- €/100km. Bei einem aktuellen Diesel-Preis von 1,20€/l wären das 5 Liter Diesel.
Ökonomisches Fazit: Das e-Auto rechnet sich aktuell nur so gerade eben, selbst wenn es ein günstiges Modell nimmt.
Wann kommt eigentlich die Öko-Steuer auf den Strom? Irgendwo muß der Staat die Einnahmen, die beim Mineralöl wegbrechen, wenn alle e-Auto fahren, ja herbekommen. Und da Steuern ja per Defintion eine Zahlung des Bürgers an den Staat ohne Gegenleistung sind (im Gegensatz zu Gebühren und Beiträgen), kann man praktisch alles besteuern, auch wenn dort gar keine Kosten entstehen.
Bestes Beispiel: "Mineralölsteuer für den Straßenbau", wer sowas sagt, der lügt per se. Denn wäre vorab schon sicher geplant, daß damit Straßen ausgebaut werden sollen, hätte man das Kind Mineralölbeitrag nennen müssen. Denn dann wären die Einnahmen zweckgebunden.
Dann hoffe ich mal für Euch das der Ölpreis niedrig bleibt und keiner die Diesel Steuervergünstigung (18 Cent/Liter) streichen will.
5 Liter auf 100 km mit A4/3er BMW/C-Klasse mit 200 PS TDI und 6dtemp, hmmm.... ! Bei konstant 90 hinter LKW, OK, aber das wollt Ihr doch nicht, oder ?
Und nicht vergessen, regelmäßig AD-Blue einfüllen und die Inspektionstermine beachten :-). Und haltet mir die Bremsbeläge/Scheiben im Auge !
Gruß,
Roman.
Alle 30 Autobahn Km eine Ladestation, die 8 Säulen hat, die je 100 KW her geben. Hiermit ist ein Elektroauto alle 29 sekunden versorgt.
Smackopa schrieb:Man kann das genausogut Strafsteuer fuer Benzin nennen.
Diesel Steuervergünstigung (18 Cent/Liter)
Chris
Und wenn e-Autos erst einmal in nennenswertem Umfang im Verkehr unterwegs sind, kommt die "Mineralölsteuer" auch für e-Autos.
Aktuell sind 13 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 9 Gäste.