Windgeschwindigkeiten in verschiedenen Höhen

Forum - Plauderecke
  • hallo , ich bin noch in der ausbildung und würde gerne von den profis wissen 1. wo finde ich eine kostenlose app um die winggeschwindigkeiten in verschiedenen Höhen zu bekommen und 2. wie berechne ich als Faustformel bei einer geplanten Flugstrecke den Spritzuschlag bei Gegenwind. also angenommen der reine Flugweg wäre 30 Km und würde 3 Liter normal verbrauchen hätte aber ca 15 Kt gegenwind was wäre der Spritzuschlag? Vielen Dank im vorraus.

  • Hallo,
    erst einmal auf die selbe Einheit bringen
    15kt = 27,78km/h
    Die Geschwindigkeit km/h vom Flieger wäre schon gut zu wissen

    Bei 30km/h "Airspeed" mit den Flieger wären es ca. 5,95 Liter

  • Hi und willkommen,

    zunächst einmal zu den Apps. Schau Dir mal Windy an. Dort bekommst Du die Windgeschwindigkeiten von nahezu allen Höhen innerhalb von Sekunden und gut veranschaulicht angezeigt.

    Eine Faustformel für den Zuschlag gibt es im Grunde nicht und brauchst Du eigentlich auch nicht, da sich die Antwort Deiner Frage aus der Flugplanung ergibt.

    Wenn Du mit einem Flugzeug bei Windstille fliegst, ist die IAS (angezeigte Geschwindigkeit) im Prinzip gleich Deiner GS (Geschwindigkeit über Grund). Das heißt, dass auf dem Geschwindigkeitsmesser 150 km/h angezeigt werden und Du auch tatsächlich mit 150 km/h über Grund unterwegs bist (weil kein Gegenwind).

    Wenn Du jetzt jedoch 15 kt (also ca. 27 km/h) Gegenwind hast und Deine IAS wieder 150 km/h beträgt, musst Du die Gegenwindkomponente ausrechnen und diese von der IAS abziehen. Kommen die genannten 27 km/h Wind also aus exakter Gegenrichtung, bist Du über Grund nur mit 123 km/h unterwegs.

    Demnach brauchst Du mit 123 km/h GS für Deine 30 km Strecke natürlich länger, als würdest Du Dich auf dieser mit 150 km/h GS fortbewegen. Da der Treibstoffverbrauch pro Stunde berechnet wird, musst Du nur noch berechnen, wie lange Du mit der errechneten Geschwindigkeit für die Strecke brauchst und weißt dann, wie viel Treibstoff Du mitnehmen musst.

    Bei 150 km/h benötigst Du also ca. 3 Liter Treibstoff für etwa 12 Minuten Flugzeit, wenn der Verbrauch bei 15 l/h liegt. Bei 123 km/h bist Du jedoch fast 15 Minuten unterwegs und würdest demnach 3,75 Liter bei einem Verbrauch von 15 l/h veranschlagen müssen. Also kipp′ ein Gläschen mehr rein :)

    VG Markus

  • danke euch für die schnelle Antwort , jetzt bin ich wieder etwas schlauer. Euch schöne Pfingsten.

  • Frage an die Rechner.  Was ist denn wenn ich aber die 150 km/h GS beibehalten will.  Also das Gas erhöhe ( natürlich nur wenn es der Flieger erlaubt.) Dann muss ich vielleicht eineinhalb oder wieviel Gläschen mehr reinschütten? 

    Dann bin ich zur gleichen Zeit wieder zu Hause wie ohne Gegenwind.

    Da der Widerstand im Quadrat steigt,  wie steigt denn dann  der Verbrauch beim geliebten Rotax?

    Kann man das berechnen? 

    Oder fliegt man bei langen Reisestrecken mit Gegenwind bewusst langsam ( er)  um Sprit zu sparen und die vielleicht notwendige Tank-Zwischenlandung gegenüber dem " Schnellflug" zu vermeiden?

    Kann man einen break even da berechnen?

    Wirtschaftlichste und "sinnvollste " Reise-Geschwindigkeit in Abhängigkeit der Endurence eines ULs berechnen?

    QDM 

  • QDM schrieb:
    Oder fliegt man bei langen Reisestrecken mit Gegenwind bewusst langsam ( er)  um Sprit zu sparen und die vielleicht notwendige Tank-Zwischenlandung gegenüber dem " Schnellflug" zu vermeiden?
    Also ich kenne das eher so, daß man bei Gegenwind bewußt schneller und bei Rückenwind bewußt langsamer fliegt. Dabei spreche ich vom Airspeed und nicht von der Geschwindigkeit über Grund.

    Ich machs mal extrem: 80km/h Gegenwind!

    • Wenn Du jetzt mit 80km/h IAS fliegst, also bewußt ganz langsam, brauchst unendlich lange, weil du gar nicht mehr vom Fleck kommst. Undendlich lange = unendlich großer Benzinverbrauch
    • Wenn Du mit 160km/h IAS fliegst, weil du das immer machst, brauchst doppelt so lange wie bei Windstille. Der Verbrauch verdoppelt sich also.
    • Wenn Du Dampf machst und auf 240km/h IAS beschleunigst, verändert sich deine Flugzeit nicht (gegenüber 160km/h IAS bei Nullwind). Du steigerst die Geschwindigkeit um den Faktor 1,5 gegenüber deinem Standard-Tempo von 160km/h. Da der Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt, dürfte dein Verbrauch also um den Faktor 1,5²=2,25 steigen. Du brauchst also nur 25% mehr Treibstoff im Vgl. zur zweiten Alternative
    • Du fliegst mit 190km/h IAS. Die Geschwindigkeit über Grund beträgt 110km/h. Du bist also 50km/h = 26% langsamer als bei 160km(h IAS und Nullwind. Die Flugzeit verlängert sich um 35% (Bezugsbasis sind jetzt ja die 110 und nicht die 160km/h!). Der Verbrauch steigert sich um 1,19²x1,35=1,9. Der Verbrauch steigert sich also nur um 90%, wenn du mit 190km/h unterwegs bist und nicht mit 160km/h IAS.

    Ich bin jetzt mal bei allen Lösungen davon ausgegangen, daß Du mit einem Konstant-Speed-Prop unterwegs bist und der Rotax-Motor bei allen Fluggeschwindigkeiten den gleichen Wirkungsgrad hat. Diese Energieersparnis bei Gegenwind durch schnelleres Fliegen deckt sich auch mit diversen Flugzeughandbüchern. Bei der Pioneer 200 findest Du z.B. als Wert für das beste Gleiten (=weiteste Strecke aus einer vorgegebenen Energiemenge=Höhe herausholen):

    110km/h IAS + Gegenwindkomponente/3

    Deckt sich mit meiner Abschätzung oben ziemlich gut.

  • kennt ihr eine Formel der Windgeschwindigkeit vs. Höhe über Grund ?

    Oder anders formuliert, wieviel bremst der Boden den Wind ab ?

    zB. bei 20 knt Wind auf 1000ft, sind es auf 300ft nur 10 knt ?

  • Tomderflieger schrieb:
    wie berechne ich als Faustformel bei einer geplanten Flugstrecke den Spritzuschlag bei Gegenwind. also angenommen der reine Flugweg wäre 30 Km und würde 3 Liter normal verbrauchen hätte aber ca 15 Kt gegenwind was wäre der Spritzuschlag? Vielen Dank im vorraus.
    Du kannst selten mehr Gas geben als üblich. Z.B. 75%. Normalerweise bedeutet Gegenwind das du länger in der Luft bist. Deswegen ist der Verbrauch proportional der neuen Flugzeit. 

    Selten hat man ein Motor mit dem man zB auf 65% fliegt, aber man könnte ihn bis auf sagen wir mal 90% dauerhaft belasten. Es wird dir aber trotzdem nicht gelingen den Gegenwind auszugleichen. Die Rechnung ist kompliziert und für jedes Flugzeug must du andere Parameter in Excel eintippen. Ich hatte so ein Motor und so ein Flugzeug. Wusste das ich am Folgetag 50km/h Gegenwind zu erwarten habe und wollte von Mittelitalien nach hause zurück. Hab eine Stunde gerechnet und auch versucht die optimale Flughöhe zu ermitteln. Heute weiss ich das ich besser die Zeit investiert hätte um eine optimale Route ausfindig zu machen mit möglichst wenig Turbulenzen und ggf. etwas höher, obwohl mit mehr Gegenwind. Ein Tankstopp mehr, ist das kleinere übel. 

  • Dafür gibt es keine Formel, da das ganz von der Topografie und der Vegetation (=Bäume) abhängt. Im Gebirge kann der Wind unten sogar sehr viel stärker sein als oben, wenn er sich in Tälern kanalisiert.

    Ansonsten kannst aber natürlich gerade in der Norddeutschen Tiefebene einfach den Gafor-Bericht nehmen. Da werden ja die Windrichtungen und Geschwindigkeiten für unterschiedliche Flughöhen angegeben. Aber da das auch Teil der Ausbildung ist, sollte @Tomderflieger das schon noch lernen.

    --> https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/luftfahrt/teaser/luftsportberichte/luftsportberichte_tabelle.html

    Im Zweifelsfall gilt halt immer noch: Nichts ist so sinnlos wie der Himmel über dir, die Piste hinter dir und der Treibstoff, den du an der Tankstelle zurückgelassen hast, es sei denn die Kiste brennt. Also tank halt entsprechend einfach soviel, wie die Zuladung gerade noch hergibt. Mache ich auch immer so, also alleine unterwegs wird immer vollgetankt. 30 Minuten Reserve sind mir persönlich zu wenig. Dann weht der Wind am Ende doch aus einer etwas anderen Richtung als vorhergesagt, du mußt Regenschauer umrunden auf dem Weg, versemmelst die Landung und mußt durchstarten und die 30 Minuten sind schneller weg, als du gucken kannst. Oder der Supergau: Du kommst am Zielflugplatz an und kannst dort nicht landen, weil aus irgendeinem Grund die Piste blockiert ist. So, wieviel Sprit hast noch, um zum nächsten Ausweichflugplatz zu kommen?

    Und ja, im Zweifelsfall kommen alle oben aufgezählten Faktoren auf einem Flug zusammen.

  • Es spricht nichts dagegen, sich einmal mit dem Verhältnis von Windgeschwindigkeit, angezeigte Geschwindigkeit im Flugzeug und Geschwindigkeit über Grund, auseinanderzusetzen und - wie schon vorher geschrieben "bei 80kmh Wind und 80kmh Gegenwind kommt man nie an". Ganz speziell sind natürlich Flüge im Gebirge, da ist eine gründliche Einweisung unabdingbar, um einigermaßen zu verstehen wie der Hase (Wind) läuft. Aber für die "normalen" Überlandflüge gibt es viele gute, auch günstige Flugnaviprogramme wie zB SkyDemon, die nehmen einem viel Arbeit ab, SkyDemon schlägt die beste Höhe, abhängig vom Wind, für den Flug vor, errechnet die Flugzeit, Spritverbrauch usw..

    Flugherb

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 23 Besucher online, davon 1 Mitglied und 22 Gäste.


Mitglieder online:
Heli 

Anzeige: EasyVFR